Nicäa

Beiträge zum Thema Nicäa

Aktuelles
Im Magdeburger Dom ist eine Ikone zum 1.700-jährigen Jubilaeum des Konzils von Nicaea eingetroffen. Bischof Emmanuel von Christoupolis (2.v.l.) erklärt die Bedeutung des Bildes. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne
5 Bilder

Magdeburg
Nicäa-Ikone eingetroffen

Magdeburg (epd). Im Magdeburger Dom ist am Montag eine Ikone zum 1.700. Jahrestag des Konzils von Nicäa eingetroffen. Am Abend war zu diesem Anlass eine ökumenische Andacht im Dom geplant. Im Anschluss sollte es eine Prozession zur katholischen Bischofskirche St. Sebastian geben, teilten die EKM und das katholische Bistum Magdeburg mit. Die Ikone, also ein Kult- oder Heiligenbild, wurde im Auftrag der orthodoxen Bischöfe von zwei griechischen Künstlern gemalt. Sie tourt für einige Monate durch...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Die Welt dreht sich weiter

Es ist viel los in diesen Tagen. Gerade haben wir Ostern gefeiert, das höchste Fest der Christenheit. Mitten in die Osterfreude platzte die Nachricht vom Tod des Papstes. Auch viele evangelische Kirchenvertreter haben sein Wirken für die Armen und Ausgestoßenen sowie für die Ökumene gewürdigt. In den kommenden Wochen wird es nun um seine Nachfolge gehen – wer wird die katholische Kirche mit rund 1,4 Milliarden Mitgliedern künftig führen? Das wird nicht nur die Katholiken interessieren, auch...

  • 25.04.25
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nicäa im Bild

Von Willi Wild Im Judentum gilt das Bilderverbot: »Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht!« (2. Mose 20,4-5). Damit werde ein Schutzraum für das monotheistische Ideal, also für den einen und einzigen Gott, geschaffen, so die jüdische Auslegung. Im 4. Jahrhundert wird erstmals das recht verstandene Abbild göttlicher...

BlickpunktPremium

Nicäa-Ikone in Magdeburg
Ein Bild vom Konzil

Ein Kunstwerk mit 33 Bischöfen bei einer Versammlung, in der Mitte Jesus Christus, dargestellt durch ein Kreuz sowie eine aufgeschlagene Bibel. In der ersten Reihe sitzt Kaiser Konstantin I. (um 280–337). Von Oliver Gierens Die Ikone (griech.: Abbild) zeigt das Konzil von Nicäa von 325, das sich in diesem Jahr zum 1700 Mal jährt. Mit der Ikone, die in diesen Monaten durch Deutschland tourt, wird an die Bedeutung dieses Ereignisses für die gesamte Christenheit erinnert. Am 28. April macht die...

  • 22.04.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.