Grenze

Beiträge zum Thema Grenze

Blickpunkt
Foto: epd-bild/Andreas Fischer
2 Bilder

Wanfrieder Abkommen 1945
Eine Grenzkorrektur veränderte ihr Leben

Am 17. September 1945 einigten sich Amerikaner und Sowjets auf einen Gebietstausch an der hessisch-thüringischen Grenze. Sieben Dörfer wechselten die Besatzungsmacht - mit spürbaren Folgen für die Bevölkerung. Von Helga Kristina Kothe Asbach, ein kleines Dorf im thüringischen Eichsfeld, gehörte einst zu Hessen - bis es am 17. September 1945 durch das sogenannte Wanfrieder Abkommen der sowjetischen Besatzungszone zugeschlagen wurde. Für die damals vierjährige Ursel Lange bedeutete die...

  • 02.10.25
Blickpunkt

DDR-Grenzer trifft Montagsdemonstrant
"Hättest du geschossen?"

Der Herbst 1989 sollte die einschneidendste Zeit ihres Lebens werden: Der eine war Grenzoffizier, der andere Regimegegner. 35 Jahre nach dem Mauerfall kommen die beiden an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ins Gespräch. Von Urs Christian Mundt (epd) Kaum jemand glaubte im Herbst 1989 an ein nahes Ende der DDR. Doch dann fiel die Mauer - ein einschneidendes Erlebnis für die Bürger der DDR, auch für Peter Valdueza (63) und Marc-Dietrich Ohse (58), die heute in Hannover leben. Damals...

  • 09.11.24
  • 4
BlickpunktPremium

Grenzerfahrungen
Choco Crossies und Knusperflocken

Von Karin Wollschläger Das Ende der Teilung begeht man heute nachdenklicher als früher. Neben die Freude über die Wiedervereinigung tritt der Blick auf die weiterhin bestehenden Grenzverläufe. Auf 30 Jahre Mauerfall und Überwindung der innerdeutschen Teilung muss man mit «Rotkäppchen» anstoßen. Es ist das grenz-überwindende Getränk schlechthin. Anfang der 2000er-Jahre verleibte die Sektkellerei aus dem Osten sich als erstes ehemaliges DDR-Unternehmen einen westdeutschen Konzern ein: die...

  • 14.11.19
Kirche vor Ort

Ifta: Pflanzaktion am Baumkreuz
Mit Schippe, Säge und Gartenschere

Eisenach (epd) - Am Iftaer Baumkreuz an der hessisch-thüringischen Grenze sollen am Samstag zwölf weitere Spitzahorne und drei Lindenbäume gepflanzt werden. Zudem sind wie in jedem November seit 1990 Pflegearbeiten auf dem Areal entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze geplant, kündigte Ralf-Uwe Beck am Dienstag in Eisenach an. Der Pfarrer und Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zählt zu den Initiatoren der Natur-Installation, die nach seinen Angaben inzwischen auf...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.