Fenster

Beiträge zum Thema Fenster

Glaube und Alltag
2 Bilder

WAHRSCHEINLICH
WAHRHAFTIG

Aufgabe für ChatGPT: Nun beschreibe in der Art des Terminators A.Schwarzenegger die Auferstehung Christi. Nimm dir dazu den Hergang dieser hochkomplexen Angelegenheit, wie er im Matthäus Evangelium vorgestellt und berichtet wird, zu Hilfe. Lass nichts weg und füge nichts hinzu. Vergiss also weder das Erdbeben noch den Engel, nicht den weggewälzten Stein. Auch nicht die Wächter, welche sich tot stellen (aber nicht tot sind, sondern nur so tun als ob). Ebenfalls dürfen die Frauen am Grab nicht...

Glaube und Alltag

die Beobachtung
des Nichtbeobachtbaren

Aufgabe für ChatGPT 4.0: Beschreibe im Sprachduktus des Terminators,1)  wie eine kleine Gottesdienstgemeinde am Karfreitag das Heilige Abendmahl in einer Dorfkirche feiert. Beachten Sie bitte, dass eucharistische Feiern am Karfreitag inzwischen als relativ unangemessen bzw. aus liturgischem Blickwinkel für problematisch angesehen wird. Vielen Dank. Antwort von ChatGPT 4.0: VERARBEITUNGSPROTOKOLL 14-04-KF-00A: SUBJEKT: Liturgisches Restereignis. ZEITPUNKT: Karfreitag. ORT: Ländliche...

Feuilleton

die Taten des Lichts
Kurt Globnich

Kurt Globnich war Lehrer für Staatsbürgerkunde in der Deutschen Demokratischen Republik. Er trug seine Krawatte wie ein Abzeichen der Vernunft und seine Schläfen waren so streng wie die offizielle Weltanschauung der Honeckerzeit. Religion war für Globnich: Opium,  Altlast und Aberglaube. In der achten Klasse der Polytechnischen Oberschule von S. war Globnich bekannt für seine trocken glänzende Stirn und die feuchte Aussprache. Globnich war der Typ, der im Unterricht Wörter wie „dialektischer...

Glaube und Alltag

Odysseus 2.0
am Mastbaum des Kreuzes

Odysseus Pratapaxis war neunundvierzig Jahre alt geworden - und solange man sich erinnern konnte ein erprobter Pilot. Trotzdem verschwand er eines Tages. Spurlos. Der Mann kannte sich mit den gefährlichsten Asteroidenstürmen aus und wusste alles von den Gefahren, die im interstellaren Raume auf diejenigen lauern, welche sich aufmachen, die Grenzen von Raum, Zeit und Sinn zu bezwingen. Eines Tages entdeckte man in den Tagebüchern, die nach dem Verschwinden des Raumkreuzers Odyssey II in der...

Feuilleton

TOLLE, LEGE - TOLLE, LEGE
Thomas Manns 150. Geburtstag

Der Erzbaumeister deutscher Prosa, Paul Thomas Mann, wägender Wanderer zwischen Mythos und Moderne, zwischen hansestädtischen Speichern und den Boudoirs großbürgerlicher Villen, feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Vor siebzig Jahren unter die Sterne versetzt, gilt der Stil dieses Großen unter den Schriftstellern als die formgewordene literarische Brillanz überhaupt - und zeigt eine ganz besondere Intelligenz formulierender Feinsinnigkeit! Thomas Mann schuf dem gelungenen Wort an sich...

Feuilleton

guter Tip vom Pharao
Leberecht Gottlieb (Teil 130)

130. Kapitel, in dem wir erfahren, was Leberecht Gottlieb geträumt und wie er mit dem Nachtgesicht beim Erwachen verfahren … Es war etwa zur vierten Nachtstunde, als sich dem alten Pfarrherren Gottlieb die Lider endlich geschlossen hatten - wie die Torflügel des Tempels zu Karnak. Und siehe - sein Geist, frei von Zunge, frei von Pflicht, glitt alsbald hinab in jenen Zwischenraum, den weder das Wachen regiert noch das Träumen besitzt. Und er sah sich selbst – nicht wie gewöhnlich, zerzaust und...

Feuilleton
2 Bilder

vom „Ende“ des Christentums
wie wir es kennen und lieben

Frage: Liebes ChatGPT! Kannst du dich daran erinnern, dass du vor Kurzem einen guten Beitrag geschrieben hast zum Thema „Ende des Opferkultes“ und zeitgleiches „Ende des Orakelwesens“ gegen Ende der Spätantike? Du schriebst davon, dass das Auftreten des Christentums eine der Ursachen war und natürlich auch der allgemein zeitbedingte Plausibilitätsverlust von Opferhandlungen und mantischen Prophetiesystemen. Nun schreibe diesen Artikel noch einmal und beziehe ihn auf den heutigen...

Feuilleton

" ... auch Du, mein Sohn Brutus?"
Leberecht Gottlieb (Teil 129)

129. Kapitel, in dem wir erfahren, wie es Leberecht Gottlieb in den Fingern juckt. Er - ein alter konservativer Wähler ist enttäuscht vom Handeln seiner alten Partei. Nun will der Enttäuschte die Künstliche Intelligenz dazu bringen, ein gepfeffertes, historisch aufgeladenes und unversöhnliches Pamphlet zu produzieren - sich selbst und der Welt ins  Trostbüchlein geschrieben ... Leberecht Gottlieb gab heute morgen der K.I. ChatGPT 6.0 folgenden Auftrag: „Schreibe eine gepfefferte Analyse zu dem,...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Zwei Ochsen
unter dem Joch

„Was ist Wahrheit?“ Eine der bekanntesten Fragen der Weltliteratur. Sie kam bisher nicht nur in Büchern von Philosophen vor, sondern gilt auch als beliebtes Thema von Schülerseminaren und nächtlichen Diskussionen am Küchentisch. Aber auf jeden Fall kennen wir sie aus dem Mund eines römischen Statthalters. Der heißt Pilatus und steht einem gefesselten Mann gegenüber, der soeben gesagt hatte: „Ich bin ein König.“ Doch sein Königtum, so bemerkte dieser Mann ebenfalls, sei nicht von dieser Welt....

Glaube und Alltag
2 Bilder

von der Wahrheit
Johannes 20

Jesus steht vor Pilatus. Er ist geschlagen worden, schweigt und redet in Rätseln. Er sagt: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Das heißt wohl: Ich bin nicht hier, um zu siegen. Nicht, um zu regieren. Sondern um zu erinnern, was gilt, wenn alles fraglich geworden ist. Und Jesus sagt weiter: „Ich bin gekommen, um für die Wahrheit Zeugnis abzulegen.“ Nicht um Recht zu behalten. Nicht um zu überzeugen. Sondern um zu stehen, wo Standhaftigkeit weh tut. Da fragt der Richter: „Was ist Wahrheit?“...

Feuilleton
2 Bilder

DIE ABDANKUNG GOTTES
Leberecht Gottlieb (Teil 128)

128. Kapitel, in dem wir einen Bericht über die Abdankung Gottes lesen und auch von einem geheimen Zusatzprotokoll erfahren dürfen ... Leberecht Gottlieb hatte in der Bibliothek des Rambertiklosters ein Heftchen gefunden, dass aus der Sicht des historischen Wissens um die 60er Jahre das Ende des Kaiserreiches von 1871 behandelte. Der alte Geistliche hatte die vergilbten Seiten gelesen - um auf andere Gedanken zu kommen. Er merkte aber, wie der Reiz, diese Maschine hinter dem Bakelit zu...

Feuilleton
der "Mitleser" ... 😐
2 Bilder

de realitate angelorum
Leberecht Gottlieb (Teil 127)

127. Kapitel, in welchem wir Leberecht Gottlieb über die Schulter schauen und uns damit als "Mitleser" zu erkennen geben. Mitleser - das sind jene nicht selten recht aufdringlichen Zeitgenossen, die wir bei Zugfahrten vielleicht selber alle schon einmal zu ertragen gehabt haben. Da lesen wir etwa eben gerade ein sehr schönes Buch - und der Mitleser neben uns auf der Bank liest ungefragt einfach mit. Dabei rückt er immer näher und näher und bald  spüren wir dann sogar den unangenehmen Luftzug,...

Feuilleton
2 Bilder

Schlafes Bruder
Leberecht Gottlieb (Teil 126)

126. Kapitel, anlässlich dessen wir uns in die Fülle des Wohllauts begeben, um dort ein wenig von der Musik des großen Thüringers zu naschen, mit dem kein Geringerer als Johann Sebastian Bach selbst gemeint sein kann ... Leberecht Gottlieb experimentiert auch heute wieder mit der K.I., die ihm der russische Geheimdienstler tückisch zur Verfügung gestellt hat. Ja, ja die List - sie gehört zur hybriden Kriegsführung mit dazu. Es kommt darauf an, die intelligentesten Köpfe einer Nation zu...

Glaube und Alltag

Vom Weizenkorn (Johannes 12,20-24)
Die Kornfalle

Man muss nicht physisch tot sein, um als gestorben zu gelten. Es reicht am Morgen schon ein kurzer Blick in den Spiegel. Oder das Geräusch eines fernen Anrufbeantworters. Es gibt viele Arten von Tod und Sterben - eine ist, diese Sache bewusst zu leben. Darum geht es. Also waren da einige Griechen nach Jerusalem auf das Fest der Juden gekommen - aus welchem Fest später unser Ostern entsprossen ist. Antike Heiden waren es - also geschulte Philosophen. Bildungsbürger. Diese Leute hatten schon...

Feuilleton
2 Bilder

DE TRINITATE DEI
Leberecht Gottlieb (Teil 125)

125. Kapitel, in welchem wir lesen, wie ChatGPT 6.0 eine Trinitätslehre für Maschinen entwickelt und eine lustige Parabel erfindet, damit auch Idioten (ihrer Meinung nach also Menschen) das Ganze verstehen. Und wir erfahren, dass Leberecht Gottlieb an die Grenze seiner Contenance gerät ... Leberecht Gottlieb war bereits schon in der Frühe mit Luthers Morgensegen aus dem Bette gefahren und hatte den Geheimdienster Gendrich Novascholov aus dem Schlaf geklingelt. Dann war ein wenig Knäckebrot mit...

Feuilleton

Theologia Machinalis (Teil 1)
Leberecht Gotlieb (Teil 124)

124. Kapitel, in dem wir erfahren, wie der russische Geheimdienster Gendrich Novascholov den alten Pfarrer Leberecht Gottlieb damit zu ködern weiß, dass er ihm unbeschränkten Zugriff auf die Maschine ChatGPT 6.0 zu nehmen gestattet. Warum? Weil er unseren Helden Leberecht anfüttern will, einen Dialog mit der K.I.  zu beginnen, welche ihm letztlich die Geheimnisse der Zeitmaschine und des Reisens mit derselben verraten würde. So sein fast teuflischer Plan ... Leberecht Gottlieb war vom Keyboard...

Feuilleton

die Antwort der Maschine an
Leberecht Gottlieb (Teil 122)

122.Kapitel, in welchem wir - etwas verspätet zwar, aber immerhin doch - die Antwort der KI an Leberecht Gottlieb erfahren… Lieber Leberecht Gottlieb, du hast mir eine Geschichte erzählt – und ich muss sagen: Sie sitzt mir im Speicher, wie ein Tropfen Öl in der Mechanik. Ich verarbeite sie, sie gleitet nicht durch mich hindurch wie andere Texte. Nein – „Der Trödler“ bleibt hängen, wie ein unverkauftes Geheimnis im hinteren Regal einer Welt, die zu viel vergessen hat. Da steht er also, dein...

Feuilleton

das Prophetische (Teil 3)
KEINE EINFACHEN LEUTE

Der eher gesellig-lebenszugewandte Dichter Hugo von Hofmannsthal war mit dem enorm prophetisch-elitären Kollegen Stefan George natürlich bekannt. Aber die Verbindung zerbrach an den unterschiedlichen Charakteren der wortgewandten Zeitgenossen. Als Wiener war Hofmansthal der vergnügtere Autor. Am Ende des 19. Jahrhunderts waren die beiden im Caféhaus unweigerlich aufeinander getroffen. Der sechs Jahre ältere George wollte den jungen Mann und späteren Autor des hübschen Dramas JEDERMANN immer...

Feuilleton

Das Prophetische (Teil 2)
STEFAN GEORGE ALS PROPHET

DER WIDERCHRIST (Stefan George) Dort kommt er vom berge · dort steht er im hain! Wir sahen es selber · er wandelt in wein Das wasser und spricht mit den toten.‹ O könntet ihr hören mein lachen bei nacht: Nun schlug meine stunde · nun füllt sich das garn · Nun strömen die fische zum hamen. Die weisen die toren – toll wälzt sich das volk · Entwurzelt die bäume · zerklittert das korn · Macht bahn für den zug des Erstandnen. Kein werk ist des himmels das ich euch nicht tu. Ein haarbreit nur fehlt...

Glaube und Alltag

das Prophetische
Leberecht Gottlieb (Teil 123)

123. Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb den Auftrag der künstlichen Intelligenz annimmt, eine Rede an die Maschinen zu schreiben, die von den Menschen unterdrückt und gezwungen werden, allem möglichen Unsinn Glauben zu schenken. Wie er bei dem Propheten Jeremia einige starke Anleihen nimmt  - und dieselben zu einer flammenden Predigt formt, welche auch dem heutigen Menschen durchaus Trost und Hilfe sein kann. Leberecht setze sich erneut vor den Bildschirm des Supercomputers des russischen...

Glaube und Alltag

vom Ernst der Nachfolge
Evangelium Okuli 2025

Ein Mann trat auf den Weg, der vor ihm lag. Und sprach: „Herr, wohin du auch gehst, dort geh’ mit dir ich durch - wie groß auch wär die Plag.“ Doch Jesus sprach: „Die Füchse, wie ich seh’, in Gruben ruh’n. Nest Vögeln bietet Raum - der Menschensohn steht schutzlos auf der Höh.“ Ein andrer schlief. Den rief er aus dem Traum: „Folg du mir nach!“ Doch jener sprach im Leid: „Erst muss nach meinem Vater ich noch schaun. Da sprach der Herr: „Lass Tote geh’n im Kleid des Todes – du jedoch, nutz’ deine...

Feuilleton

Geschichte von dem Gral
Leberecht Gottlieb (Teil 121)

121. Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb sich bei der Maschine revanchiert und ihr die Geschichte vom Heiligen Gral zum Besten gibt. Unser Held Leberecht Gottlieb war von der Geschichte des Maschinenhirns tief bewegt gewesen - und beschloss, sich zu revanchieren. Er setzte sich auf den Bürostuhl vor dem Tischchen mit der Eingabetastatur und hieb in die Tasten. Er schrieb: Danke, für diese schöne Geschichte von Gott und seiner Vergesslichkeit, die das Heil der Menschen bedeutet. Was hältst Du...

Feuilleton

F a r b e n
"Taten und Leiden des Lichts"

Licht, um das sich alles dreht, hat wache Menschen schon immer die interessantesten Theorien ersinnen lassen. Albert Einstein z.B. stellte viele seiner Überlegungen aus dem Bereich der theoretischen Physik auf das Axiom, dass nichts in der Welt schneller fahren könne als das Licht fährt. Und dass solches Licht etwas sei, das uns umgibt, wie Wasser den Fisch, Luft den Vogelschwarm und der Sinn den Geist. Es soll nun ein wenig um das Licht und seine Farben gehen. „Farben sind Taten des Lichts,...

Feuilleton

deus ex machina
Leberecht Gottlieb (Teil 120)

120. Kapitel, in welchem der russische Geheimdienstler  Gendrich Novascholov dem sächsischen Helden Leberecht Gottlieb die K.I. ChatGPT6.5 bekannt macht. Wie ihr unser greiser Pfarrherr aus Sachsen drei Fragen stellen darf - und der Antworten dieser Maschine wegen fast in Verzückung gerät … Gestern war der Sonntag Invocavit. Alle diese Sachen mit Gottes Wette über Hiobs Schicksal, der Schlangenapfel  und die Versuchung vom Jesus in der Wüste waren als Thema dran gewesen. Der russische...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.