Beschluss

Beiträge zum Thema Beschluss

Aktuelles

Weltkirchenrat
Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss

Berlin (epd). Der Antisemitismus-Experte Christian Staffa hat den Beschluss des Weltkirchenrates scharf kritisiert, Israel wegen seiner Politik gegenüber den Palästinensern als Apartheidssystem zu bezeichnen. Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Es gebe sehr unterschiedliche Lebenswirklichkeiten von Palästinensern in der Region. Im Staat Israel „gibt es keine...

  • 01.07.25
Eine Welt

Apartheid-Beschluss
ÖRK beklagt «Migrationsnotstand»

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist seit langem Thema in den großen globalen Kirchenbünden. Der Weltkirchenrat hat nun auf seiner Tagung in Südafrika in ungewöhnlich scharfer Form die israelische Politik angeprangert. Genf/München (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat den Beschluss der Ökumene-Organisation eingeordnet, Israel für seine Politik gegenüber den Palästinensern als Apartheids-System zu bezeichnen. Es gebe Stimmen, die dem...

  • 28.06.25
Aktuelles

Diakonie
Bestimmung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt

Berlin (epd). Die Diakonie hat sich Grundsatzregeln zum Umgang mit Missbrauchsfällen gegeben. Auch in Einrichtungen der Diakonie «kam und kommt es zu Verletzungen des Abstinenzgebots und zu Grenzverletzungen und Übergriffen in Form sexualisierter Gewalt», heißt es in der von der Konferenz Diakonie und Entwicklung in Berlin ohne Gegenstimmen verabschiedeten Rahmenbestimmung. Die Konferenz ist das höchste Organ der Diakonie und beschließt über Grundsatzfragen. Die Taten würden durch unzureichende...

  • 17.10.24
AktuellesPremium

Synode
Beschlüsse im Überblick

Mit einer vertagten Entscheidung über die Zukunft der Kirchenkreise ist die zweitägige Synode der Landeskirche Anhalts zu Ende gegangen. Kirchenpräsident Joachim Liebig sagte: „Wir brauchen die Kirchenkreise in dieser Zeit der Veränderungen. Sie machen die Verwaltung vor Ort leichter, die Menschen identifizieren sich mit ihnen – und zudem sind sie keine Körperschaften des öffentlichen Rechts und kosten uns mit ihrer sehr kleinen Personalausstattung nur wenig Geld.“ Arbeit in den Verbünden Das...

  • 23.11.22
AktuellesPremium

EKM-Synode
Beschlüsse im Überblick

Die Synode der EKM hat angesichts des andauernden Ukraine-Krieges die Kirchengemeinden zur Aufnahme von Geflüchteten aufgerufen. Christen würden zudem dazu ermutigt, weiter für Frieden und Verständigung zu beten, heißt es in einem Beschluss zum Abschluss der viertägigen Herbsttagung im Landeskirchenamt in Erfurt. Bei dem Treffen der haupt- und ehrenamtlichen Delegierten aus den Kirchenkreisen wurden die Ergebnisse der Jugendsynode vom Frühjahr diskutiert. Die gemeinsamen Beratungen sollen dem...

  • 23.11.22
Aktuelles
 Das wahrscheinlich letzte Gruppenbild: Leitende Geistliche und Vorstand der UEK. | Foto: Willi Wild
2 Bilder

UEK
Integration in die EKD beschlossen

Magdeburg (epd) - Die Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK) hat über eine weitgehende Integration in die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beraten. Die anwesenden 83 Delegierten stimmten mit erforderlicher Zwei-Drittel-Mehrheit bei einer Nein-Stimme am Montag nach ausführlicher Debatte für einen Beschluss, der vorsieht, die UEK bis 2027 weitgehend in den Amtsbereich der EKD zu integrieren. Die Vollkonferenz der UEK stimmt seit 2007 alle sechs Jahre über das Bestehen der...

  • 07.11.22
Aktuelles
Die mittelalterliche "Judensau", ein Schmäh- und Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Wittenberg
Schmähplastik wird nicht entfernt

Wittenberg (epd) - Die als «Judensau» bekannte mittelalterliche Schmähplastik bleibt an der Fassade der evangelischen Stadtkirche Wittenberg. «Nach einem intensiven Austausch und anfänglich kontroversen Diskussionen sind wir am Ende des Prozesses zu der gemeinsamen Überzeugung gelangt, dass die Stätte der Mahnung als Ganzes erhalten bleiben soll», sagte der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates (GKR), Jörg Bielig. Die Entscheidung sei am Vorabend bei einer GKR-Sitzung gefallen. Ende Juli hatte...

  • 26.10.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.