Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

Blickwechsel
Augenhöhe ist nicht immer Realität

Am 11. August gibt es im Leipziger Missionswerk (LMW) gleich zwei Anlässe zum Feiern: Der Freiwilligendienst feiert seinen 30. Geburtstag, zugleich wird in einem feierlichen Gottesdienst die neue Direktorin des Werkes, Annette von Oltersdorff-Kalettka, eingeführt. Von Oliver Gierens Die gebürtige Mecklenburgerin und Pfarrerin der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens ist die erste Frau in der 187-jährigen Geschichte des Missionswerkes, die dieses Amt übernimmt. Zu ihren Aufgaben gehört...

  • 08.08.24
Premium
Freiwilligeneinsatz im Ausland: Anna Siegmund und Tarisila Kayombo füttern Jaqueline, Ayubu und Ema mit Brei aus Ugali, Ei und Tomate im Kinderhaus des lutherischen Krankenhauses in Ilembula (Tansania). | Foto: Leipziger Missionswerk
2 Bilder

Einmal um die ganze Welt

Das Leipziger Missionswerk bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ein Jahr lang nach der Schule ins Ausland zu gehen – oder als Ausländer für ein Jahr nach Deutschland zu kommen. Für viele Jugendliche ist es eine Möglichkeit, in fremde Kulturen einzutauchen. Von Oliver Gierens Ein Jahr nach der Schule ins Ausland oder ein Jahr in Deutschland verbringen, dazu in einer kirchlichen Einrichtung mitarbeiten – dafür gibt es beim Leipziger Missionswerk (LMW) gleich zwei Freiwilligenprogramme: Seit...

  • 08.08.24

USA
Harris wählt Lutheraner als Vize

Saint Paul (idea) – Der Gouverneur von Minnesota, der Lutheraner Tim Walz, wird Vizekandidat der US-Demokratin Kamala Harris für die Präsidentschaftswahl am 5. November. Laut einem Bericht von „Religion News Service“ leben in Minnesota rund 20 Prozent Lutheraner. Walz bezeichne sich, so RNS, manchmal als „Minnesota-Lutheraner“. Das sei eine Art von „kultureller Subtyp des Mittleren Westens“. Walz spreche nicht so häufig über seinen persönlichen Glauben. Die Gemeinde von Walz sei mit der...

  • 07.08.24

Jahrestag: Genozids an den Jesiden
"Schmerz groß in der Gemeinschaft"

Vor zehn Jahren ermordeten und vertrieben IS-Kämpfer Tausende Jesiden aus ihrer Heimat im Nordirak. Am Wochenende gedachten Vertreter der Gemeinschaft und der Zivilgesellschaft des Völkermords. Eine Rückkehr in die Heimat ist bis heute nicht möglich. Frankfurt a.M. (epd). Zum zehnten Jahrestag des Genozids an den Jesiden haben die Vereinten Nationen und die Europäische Union zur internationalen Zusammenarbeit aufgerufen, um die Situation der Jesiden zu verbessern. Die Verantwortlichen für...

  • 05.08.24

Blickwechsel
Österreich: Heilskirche auf der Müllhalde

Die goldenen Zeiten hat das Gasteinertal längst hinter sich. Zwischen 1500 und 1550 war die Blüte des Goldbergbaus in Gastein. Im Jahresdurchschnitt wurden zeitweilig 650 Kilogramm Gold und bis zu 2500 Kilogramm Silber abgebaut. Von Willi Wild Das gesamte Erz musste dem Landesherrn, dem Salzburger Erzbischof, abgeliefert werden. Mit den Goldknappen aus dem Erzgebirge und aus Franken kam reformatorisches Gedankengut ins goldene Tal. Bald interessierten sich auch die Bauern für den neuen Glauben....

  • 03.08.24
Premium
Die Christuskirche in Paris liegt zentral zwischen Montmartre und den Galeries Lafayette. Sie beherbergt die deutschsprachige evangelische Gemeinde. | Foto: Christuskirche Paris
2 Bilder

Die Olympischen Sommerspiele in Paris
Theologen-WG zu Olympia

Mit den Olympischen Spielen gibt es nach der Fußball-EM schon das nächste sportliche Großereignis. Die Münchner Pfarrerin Barbara Franke ist in Paris live dabei. Seit drei Jahren ist sie von der EKD an die evangelische Christuskirche in Paris entsandt. Von Susanne Schröder Hoch über der Rue Blanche hat Barbara Franke die Schlafsofas ausgeklappt und die Ablage vorm Badezimmerspiegel freigeräumt: Als am 26. Juli in Paris die Olympischen Sommerspiele begonnen haben, wurde nicht nur die...

  • 01.08.24

Brüdergemeine erhält Titel für ihre Siedlungen
Herrnhut ist Welterbe

Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine sind zum Weltkulturerbe ernannt worden. Gemeinsam mit dem bereits 2015 ausgezeichneten Christiansfeld in Dänemark sind die Bauwerke der evangelischen Glaubensgemeinschaft in Ostsachsen nun Teil des Menschheitserbes. Die neu geschaffene transnationale Welterbestätte umfasst zudem Siedlungen der Brüdergemeine im US-amerikanischen Bethlehem in Pennsylvania und im nordirischen Gracehill. Damit stehen künftig 53 Stätten in Deutschland auf der...

  • 31.07.24

Flüchtlingslager auf Samos
Menschenrechtler prangern Missstände an

Samos/Berlin (epd). Amnesty International prangert die systematische Inhaftierung von Asylsuchenden in einem von der EU finanzierten Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos an. Die Menschenrechtsorganisation veröffentlichte am Dienstag eine Untersuchung zu den Zuständen in dem Lager. Demnach gibt es Belege dafür, dass Menschen dort über die zulässige Höchstdauer hinaus inhaftiert werden. Laut EU-Recht dürfen Asylsuchende für die Identifizierung maximal 25 Tage lang festgehalten...

  • 30.07.24

Diakonie Katastrophenhilfe
Weniger Gelder für die humanitäre Hilfe

Im kommenden Bundeshaushalt sind weniger Gelder für die humanitäre Hilfe eingeplant. Das bleibt nicht ohne Folgen: Die Diakonie Katastrophenhilfe muss ihre Hilfe für geflüchtete Rohingya in Bangladesch deutlich einschränken. Berlin (epd). Die Diakonie Katastrophenhilfe zeigt sich bestürzt über die Kürzungen im Haushalt für humanitäre Hilfe. «Mit den geplanten massiven Kürzungen lässt die Bundesregierung Menschen in Not im Stich, statt Verantwortung zu zeigen», sagte die Präsidentin der...

  • 26.07.24

Militärdienst in Israel
1.000 Ultraorthodoxe eingezogen

Jerusalem (epd). Das israelische Militär hat die ersten 1.000 Einberufungsbescheide an Mitglieder der ultraorthodoxen Gemeinschaft verschickt. Das teilte die Armee mit. Ultraorthodoxe Juden, die ihr Leben dem intensiven Studium religiöser Texte in Religionsschulen widmen, wurden jahrzehntelang vom Militärdienst verschont. Vor kurzem hatte das Oberste Gericht die Befreiung vom Militärdienst sogenannter Jeschiwa-Studenten für nicht rechtens erklärt. Die israelische Armee klagt bereits seit...

  • 22.07.24
Das "Closed Control Access Center", ein großes Lager für Migranten und Flüchtlinge auf der griechischen Insel Kos, ist von meterhohem Nato-Zaun umgeben, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. | Foto: epd-bild/EDK/MCK
3 Bilder

Griechenland
Geschlossene Gesellschaft

EU-Außengrenze: Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, ist mit Kirchenvertretern nach Griechenland gereist, um sich ein Bild von der Situation der Geflüchteten zu machen. Marlene Brey hat mit der Präses über ihre Eindrücke gesprochen. Sie haben die vergangenen Tage unter anderem ein Lager für Geflüchtete auf der griechischen Insel Kos besucht. Was haben Sie dort gesehen und erlebt? Anna-Nicole Heinrich: Auf Kos habe ich eine verstörende Gleichzeitigkeit erlebt. An den Stränden baden die...

  • 18.07.24

Klimagipfel in Aserbaidschan
Umstrittener Gastgeber im Kaukasus

International in den Schlagzeilen war Aserbaidschan zuletzt wegen des Krieges in der Region Bergkarabach. Im November richtet die Kaukasus-Republik die Weltklimakonferenz aus. Menschenrechtler sind besorgt. Von Maximilian Arnhold (epd) Rund vier Monate bleiben noch, bis die 29. UN-Klimakonferenz (COP 29) in Aserbaidschans Hauptstadt Baku eröffnet wird. Für die einstige Sowjetrepublik wird es eine Chance, sich auf internationaler Bühne zu profilieren. Doch als Gastgeber des Gipfels ist das Land...

  • 18.07.24

Tour de France
Ostafrika ganz vorn mit dabei

Bei der Tour de France fährt in diesem Jahr zum ersten Mal ein Eritreer ganz vorne mit. Die Rennradszene in Ostafrika boomt - und auch die Mittelschicht entdeckt das Radelfahren als Hobby für sich. Von Birte Mensing (epd) Als Kind habe er gedacht, die großen Rennen wie die Tour de France seien nur für Weiße, sagte Biniam Girmay in einem Interview. Jetzt ist der 24-jährige Eritreer offiziell einer der schnellsten Rennradfahrer der Welt. Als erster schwarzer Afrikaner holte er sich bei dieser...

  • 17.07.24

Blickwechsel
Von Afghanistan ins Hoffnungshaus

Als am 15. August 2021 die Taliban in Afghanistan das Land unter ihre Kontrolle brachten, veränderte sich Turfa Noors Leben völlig. Auf einen Schlag war sie in Lebensgefahr. Von Judith Kubitschek Denn damals arbeitete sie für die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dort war sie Mitarbeiterin in einem Ausbildungsprogramm für afghanische Polizisten, die geschult wurden, um gemeinsam mit US- und Nato-Truppen gegen die Taliban vorzugehen. Schnell vernichtete sie alle...

  • 16.07.24

Flüchtlingslager auf Kos
Präses kritisiert Migrationspolitik

Das Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Kos steht exemplarisch für die neue EU-Migrationspolitik. Ein Blick hinter den Stacheldraht zeigt: Es fehlt an Schatten, Nahrung und medizinischer Versorgung. Von Marlene Brey (epd) Anna-Nicole Heinrich steht vor einem meterhohen Nato-Zaun, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. Dahinter erstreckt sich, gespickt mit Wachtürmen und Masten mit Kameras, auf einer Fläche von 90 Hektar das «Closed Control Access Center», ein gigantisches Lager...

  • 16.07.24
Mitarbeiterinnen des Prager Nationalmuseums beim Auspacken eines Trikots des ehemaligen tschechischen Fußballstars Pavel Mahrer, getragen bei den Olympischen Spiele 1924 in Prag | Foto: epd-bild/Kilian Kirchgessner
2 Bilder

Tschechoslowakei
Der Fußballer, der das Ghetto überlebte

Pavel Mahrer war vor rund 100 Jahren eine Fußball-Legende in der Tschechoslowakei. Die Nazis deportierten ihn nach Theresienstadt - und er überlebte. Jetzt sind seine Nachfahren aus den USA nach Prag gereist und haben sich auf seine Spuren begeben. Von Kilian Kirchgeßner (epd) Das Trikot hat die Familie vorsichtshalber in Packpapier eingewickelt, daheim in New York. In Prag ziehen jetzt zwei Museums-Mitarbeiterinnen weiße Handschuhe an, bevor sie das Päckchen öffnen. Rot-weiß gestreift ist das...

  • 14.07.24
Premium
Albaniens ranghöchster Protestant: Pastor Ergest Biti gehört als Vorsitzender der evangelischen Allianz des Landes dem interreligiösen Rat Albaniens an. | Foto: Günter Saalfrank
2 Bilder

Albanien
Minderheit mit Ausstrahlung

Albaniens Protestanten sind eine Minderheit. Nicht einmal ein Prozent der albanischen Bevölkerung gehört einer protestantischen Gemeinde oder Kirche an. Doch sie verstehen sich als gesellschaftlich wirksame Gruppe mit intensiver Sozialarbeit. Von Günter Saalfrank Weniger als 20 protestantische Christen gab es 1990. Nach über 30 Jahren atheistischer Herrschaft galt wieder Religionsfreiheit. Gläubige aller Religionen konnten sich wieder frei treffen und ihren Glauben leben. „Die Menschen waren...

  • 14.07.24

Blickwechsel
Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden

Nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Israel sind auch ultraorthodoxe Religionsschüler wehrpflichtig. von Isabell Knief Die Richter fällten ihre Entscheidung einstimmig und wiesen in ihrem Urteil darauf hin, «dass es derzeit keine Rechtsgrundlage dafür gibt, die Rekrutierung von Jeschiwa-Studenten zu verhindern». Die Regierung müsse dafür Sorge tragen, die wehrpflichtigen Studenten einzuziehen. Die Richterinnen und Richter am Obersten Gerichtshof sahen demnach insbesondere vor dem...

  • 14.07.24
Premium

Ukraine
Gefahr im Sonnenblumenfeld

Russlands Krieg in der Ukraine zerstört nicht nur Kraftwerke und Häuser. Eine Fläche halb so groß wie Deutschland ist laut Experten mit Minen verseucht. Während große Agrarbetriebe auf Hilfe hoffen dürfen, sieht es für Kleinbauern eher düster aus. Von Jens Büttner Wir kämpfen mit der Angst“, entgegnet Jaroslav halb zögernd, halb entschlossen auf die Frage, ob er seine künftige Arbeit nicht ziemlich gefährlich findet. Der 24-jährige Student ist einer von 35 Teilnehmern am nunmehr zweiten Kurs im...

  • 26.06.24

Blickwechsel
Wo beim Beten die Wände wackeln

Deutsche nach Geburt und Paraguayer durch die Gnade Gottes“, so steht es an dem Haus, dass Michael Eggert jetzt in Indepencia im Süden von Paraguay bewohnt. von Margitta Rosenbaum Im August des vergangenen Jahres hatte der Pfarrer aus Weimar die Container beladen und war mit seiner Familie nach Südamerika ausgewandert. Zu seinem Abschied hatte ihn die Koreanische Gemeinde von Weimar als Missionar ausgesendet. Er ist sozusagen der erste koreanische Missionar deutscher Nationalität in Paraguay....

  • 21.06.24

Weltflüchtlingstag
Fluchtursache: Überschwemmungen und Dürre

Berlin (epd). Überschwemmungen und Dürren haben laut Oxfam im vergangenen Jahr rund 3,4 Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Verschärft habe sich dies vor allem aufgrund der Klimakrise, erklärte die Hilfsorganisation zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni. Am schlimmsten betroffen seien Teile Ostafrikas und Länder in Süd- und Ostasien gewesen. Zugleich habe sich die Zahl der hungernden Menschen in einigen Ländern fast verdreifacht. «Die Klimakrise und die El-Niño-Wetterlage, gepaart mit...

  • 20.06.24

Lutherische Weltbund
Quo vadis, Ökumene?

Genf (epd). Der Lutherische Weltbund (LWB) hofft mit Blick auf zwei kirchenhistorisch bedeutende Jubiläen im Herbst 2024 und im Sommer 2025 auf Fortschritte in der Ökumene. Zum Abschluss der LWB-Ratstagung in Chavannes-de-Bogis nahe Genf äußerte der Dachverband von knapp 78 Millionen Christen die Hoffnung auf einen weiteren kontinuierlichen Dialog der Kirchen. Im Oktober vor 25 Jahren hatten Katholiken und Lutheraner ein viel beachtetes Ökumene-Papier verabschiedet. Das Konzil von Nizäa im Jahr...

  • 20.06.24

Atomwaffen
Friedensforscher warnen vor Aufrüstung

Konflikte in mehr als 50 Ländern und nukleare Abschreckung: In seinem Jahresbericht zeichnet das Sipri-Institut ein düsteres Bild der Weltlage. Sipri-Direktor Smith warnt: Die Menschheit ist in einer der gefährlichsten Phasen ihrer Geschichte. Stockholm (epd). Die Atommächte setzen laut dem Sipri-Institut verstärkt auf nukleare Abschreckung. Die neun Atomstaaten modernisierten nicht nur ihre nuklearen Arsenale, einige von ihnen hätten vergangenes Jahr auch neue Waffensysteme entwickelt, heißt...

  • 18.06.24

100 Jahre evangelische Auslandsarbeit
Brücke zwischen den Kulturen

Hannover/Frankfurt a.M. (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat das seit 100 Jahren bestehende Angebot deutschsprachiger protestantischer Gemeinden im Ausland gewürdigt. «Auslandsgemeinden erfüllen eine interkulturelle und ökumenische Aufgabe, die für die Kirchenentwicklung in Deutschland von wachsender Bedeutung ist», erklärte die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber.  Deutschsprachige evangelische Gemeinden im Ausland seien eine Brücke zwischen den Kulturen, erklärte der...

  • 18.06.24

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.