Meißen

Beiträge zum Thema Meißen

FeuilletonPremium

Ein Gottesgeschenk
Im Weinberg des Herrn Kretschko

Andreas Kretschko bewirtschaftet einen Weinberg im Heiligen Grund von Meißen mit Blick auf den Felsen Gottesgab. Einen Weinstock pflegt er mit besonderer Hingabe. Von Kathrin König Den „schönsten Beruf auf dieser Welt" dürfe er ausüben, sagt Andreas Kretschko. Der 44-jährige Winzer bewirtschaftet 2,5 Hektar, verteilt auf neun Flächen in Meißen, Radebeul und Döltzschen. „Alles Hang- und Terrassenlage, alles Handarbeit“, betont er. Am liebsten aber ist ihm eine ganz besondere Lage. Ein Besuch in...

  • 21.08.25
Blickpunkt
Alte Kirche Coswig | Foto: Gunther Tschuch, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=101222571
4 Bilder

Bilderkirche № 6
Die Alte Kirche Coswig bei Meißen

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Alte Kirche Coswig in der Nähe von Meißen. Die evangelische Alte Kirche ist eine Saalkirche aus spätgotischer Zeit in Coswig im sächsischen Landkreis Meißen. Sie gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Coswig im...

  • 14.09.24
FeuilletonPremium

Porträt
Flugblätter hinterm Schlafzimmer

Der Theologe Stephan Bickhardt betrieb in der DDR einen Untergrundverlag. Er war Mitbegründer von "Demokratie Jetzt". Sein Antrieb war und ist der Wille zur Veränderung. Von Katharina Rögner Nichts bleibt so, wie es ist, und alles kann auch wirklich grundlegend besser werden", sagt Stephan Bickhardt, evangelisch-lutherischer Theologe und DDR-Bürgerrechtler. Das ist wohl das Lebensmotto des heute 60-Jährigen. Bereits als junger Mann setzte er sich für Veränderungen ein, für bessere...

  • 10.11.19
FeuilletonPremium
Bilder aus Griesels Ausstellung in Meißen: »Kairos – Das Fischwunder« (l.) hat Bruno Griesel eigens für die Meißener Ausstellung geschaffen. Es bezieht sich auf Bischof Benno (um 1010–1106) und den Meißner Dom. Rechts: »Die Trauer der drei Orangen«. | Foto: Bruno Griesel
2 Bilder

Zugänge zum Göttlichen

Kunst: Der Leipziger Maler Bruno Griesel über die Bilder seiner Meißener Ausstellung, seine Inspirationen und die Frage, welche Rolle das Christliche für seine Kunst spielt. Herr Griesel, die Ausstellung in der Meißener Albrechtsburg ordnet Sie der »Neuen Leipziger Schule« zu. Die einen nehmen das als Hilfsbegriff, andere meiden ihn, weil er zu unscharf ist. Wie sehen Sie das? Bruno Griesel: Die Zeit der Hochschule gab mir eine Prägung. Es war ein Na-delöhr, durch das ich gegangen bin. Die...

  • 10.08.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.