Wagner

Beiträge zum Thema Wagner

Kirche vor Ort
Der Festsaal im Palas der Warburg mit besonderer Akustik | Foto: Dr. Augustin Studienreisen
2 Bilder

Eisenach
Exklusiv: Tannhäuser auf der Wartburg

Erleben Sie am 5. Oktober, 18.30 Uhr, Richard Wagners „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg“ am „Originalschauplatz“. Den „Tannhäuser“ gibt es weltweit – aber nur einen „historischen“ Ort, die Wartburg bei Eisenach. Seien Sie bei dieser faszinierenden Aufführung im Festsaal des Palas der Wartburg mit einmaliger Akustik und in der besonderen Atmosphäre dabei. Die Legende vom Sängerkrieg am kunstsinnigen Hof des Thüringer Landgrafen Hermann I. basiert auf einer Sammlung...

Aktuelles

Buchenwald-Gedenken
Gedenkstätten-Leiter empört über israelische Regierung

Weimar (epd). Gedenkstätten-Leiter Jens-Christian Wagner wirft der israelischen Regierung eine Einflussnahme auf das Gedenken an die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora auf dem Rücken der Opfer vor. «Einem Enkel einer Holocaust-Überlebenden das Wort zu versagen, das ist wirklich das Schlimmste, was ich in 25 Jahren Gedenkstättenarbeit erlebt habe», sagte Wagner bei radio3 des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Kurz vor dem Jahrestag der Befreiung am 11. April war...

Aktuelles

Jens-Christian Wagner
Gedenkstättenleiter beklagt abnehmende historische Sensibilität

Hamburg (kna) - Der Stiftungsdirektor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora warnt vor einem "erinnerungspolitischen Klimawandel". Das zeige sich insbesondere am Auftreten der AfD, an Aussagen von Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen und der Diskussion um Bayerns stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, sagte Jens-Christian Wagner auf tagesschau.de. Er beobachte ein Nachlassen von Geschichtsbewusstsein und historischer Sensibilität gegenüber den NS-Verbrechen....

Aktuelles

Kirchen
Ungeliebtes historisches Erbe

Neudietendorf (epd) - In der Debatte um Schmähplastiken an Kirchen und Straßenumbenennungen hat der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Christian Stäblein, vor übereilten Entscheidungen gewarnt. Dies müsse im Einzelfall entschieden werden, sagte Stäblein  in Neudietendorf bei Erfurt bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen. Dabei ging es unter anderem um den Umgang der evangelischen Kirche mit ihrem NS-Erbe. Stäblein betonte, Trauern...

Blickpunkt

NS-Zeit
In Nohra begann, was in Auschwitz endete

Fünf Tage nach dem Brand des Berliner Reichstags entstand am 3. März 1933 in Nohra bei Weimar das erste Konzentrationslager in Deutschland. 260 KPD-Angehörige wurden hier in einer alten Kaserne interniert. Heute ist es fast in Vergessenheit geraten. Von Matthias Thüsing (epd) An der Reichstagswahl vom 5. März 1933 durften die Häftlinge des Konzentrationslagers Nohra noch teilnehmen. Sie bescherten dem Ort den höchsten KPD-Stimmenanteil in seiner Geschichte. Ein einziger Saal ohne Betten, kaum...

Aktuelles

Gedenken
"Der Schutzschirm unserer Gesellschaft ist brüchig"

Jens-Christian Wagner, Historiker an der Uni Jena und Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, kritisiert die zum Ritual erstarrte Gedenkkultur. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst forderte er echtes Reflektieren - denn dann werde klar, dass viele Faktoren, die den Nazis halfen, heute noch wirksam seien. Das Interview führte Nils Sandrisser.  epd: Herr Wagner, die Generation der Zeitzeugen des Nationalsozialismus stirbt gerade. Was macht das mit unserer Erinnerung an...

Feuilleton

Ein Versuch, die Strategien der Angstmacher zu entlarven

Die Studentenrevolte von 1968 hat in der alten Bundesrepublik viel verändert – und auch viel für die Neue Rechte getan. Das jedenfalls behauptet der Kultursoziologe Thomas Wagner in seinem Buch »Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten«, das er in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt vorstellte. Von Diana Steinbauer Der Kultursoziologe, der sich selbst politisch eindeutig links einordnet, will mit seinem Buch entlarven, was die Neue Rechte denkt, wie sie arbeitet und...

Kirche vor Ort

Kirche fordert mehr Seelsorge-Schutz 

Jena/Erfurt (G+H) – Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) drängt auf eine Vereinbarung mit dem Thüringer Justizministerium über eine kurzfristige Unterrichtung vor Hausdurchsuchungen bei Pfarrern. Das berichtet die Thüringische Landeszeitung. Der Thüringer Beauftragte der Evangelischen Kirchen beim Landtag und der Landesregierung, Christhard Wagner, sagte der Zeitung, dass es zwar bereits eine schriftliche Zusage zur Vorabinformation aus dem Jahr 2013 gebe, diese aber scheinbar den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.