Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

Aktuelles

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Kirchengemeinde gegen Altarversetzung

Naumburg (epd). In der Debatte um den Standort des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom hat sich die Kirchengemeinde gegen eine Versetzung in das Nordquerhaus ausgesprochen. „Wir sprechen uns ausdrücklich und mit Nachdruck für den dauerhaften Verbleib des Altars an seinem jetzigen Ort aus“, heißt es in einer Stellungnahme der evangelischen Kirchengemeinde in Naumburg. Der Altar, der derzeit im Westchor steht, sei am 2. Juli 2022 in einem ökumenischen Gottesdienst von evangelischen und...

Aktuelles
Foto:  epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kommentiert
An die Seite gestellt

Der Altar darf im Dom bleiben. So heißt es in der Berichterstattung und den Stellungnahmen über die Zukunft des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom, der 2022 vom Leipziger Maler Michael Triegel im Auftrag der Vereinigten Domstifter und mit Zustimmung der Kirchengemeinde, des Landes und dessen finanzieller Unterstützung für den Westchor geschaffen wurde. Von Thomas Begrich Damit erhielt dieser nach 500 Jahren wieder einen vollendeten Altar – wie es einst mit Cranach und sicher schon vor ihm...

Aktuelles

Naumburg
Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom kann bleiben

Vor drei Jahren wurde im Naumburger Dom ein historischer Altar von Lucas Cranach dem Älteren mit einem neuen Mittelteil von Michael Triegel aufgestellt. Das Projekt war von Anfang an umstritten. Jetzt haben die Beteiligten eine Lösung präsentiert. Naumburg, Magdeburg (epd). Nach einem positiven Entscheid der Unesco kann der Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben - jedoch an einem anderen Platz als bisher. Wie die sachsen-anhaltische Staatskanzlei am Mittwoch in Magdeburg...

AktuellesPremium

Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg
"Ich bin unverbesserliche Optimistin"

Karin von Welck stand als erste Frau gleich zwei Domen in Sachsen-Anhalt vor: Sechs Jahre lang war sie Domdechantin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Ende Juni ist sie altersbedingt aus dem Amt geschieden und blickt auf eine turbulente Zeit zurück. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen. Warum verlassen Sie das Amt der Domdechantin? Gehen Sie freiwillig? Karin von Welck: Ja, ich verlasse das Amt freiwillig. Ich habe schon vor einem Jahr durch das...

Feuilleton

Naumburger Dom
Kunsthistoriker: Entfernung des Triegel-Altarbildes wissenschaftlich unbegründet

Der Kunsthistoriker Georg Habenicht hat ein Standardwerk zu den spätmittelalterlichen Altarbildern (Retabeln) verfasst. Zur Auseinandersetzung um das Cranach-Triegel-Altarbild, dessen Aufstellung im vergangenen Sommer im Westchor den Naumburger Dom seinen Status als Weltkulturerbe kosten könnte, hat er ein Buch geschrieben. Im Interview mit Christiane Laudage von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte er, warum er eine Entfernung des Altarbildes für wissenschaftlich unbegründet...

Kirche vor Ort

Berichtet
Mit Zaubersprüchen zur Unesco

Die über 1000 Jahre alten „Merseburger Zaubersprüche“ sollen zum Unesco-Weltdokumentenerbe erklärt werden. Ein Antrag zur Aufnahme der einzigen in Deutschland erhaltenen heidnischen Beschwörungsformeln in das Memory-of-the-World-Register werde nun an die deutsche Unesco-Kommission übergeben, kündigten Vertreter des Landes Sachsen-Anhalt und der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz an. Bei einer erfolgreichen Bewerbung könnten die „Merseburger...

Kirche vor Ort

Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg
Chance für die Gemeinde

Den „Auftakt“ zum Sachsen-Anhalt-Tag vom 31. Mai bis 2. Juni in der UNESCO-Welterbestadt geben bereits am 30. Mai in der berühmten Stiftskirche St. Servatii hoch über der Stadt die Chöre des Kirchenkreises Halberstadt. Unten in der Stadt, rund um die Marktkirche, wird dann das ökumenische Kirchendorf seine Zelte aufschlagen. Markantes Wahrzeichen ist das aufblasbare Cafè der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde. Auf dem Marktkirchhof präsentieren sich beim Markt der Möglichkeiten die...

Kirche vor Ort

Festakt für Unesco-Welterbe

Naumburg (epd) – Die Anerkennung des Naumburger Doms als Unesco-Welterbe wird am Sonntag mit einem Festakt in Naumburg gefeiert. Die Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering (SPD), werde dann die Anerkennungsurkunde an Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) übergeben, teilte die Deutsche Unesco-Kommission mit. Im Juli hatte das Welterbekomitee den Dom als 44. Unesco-Welterbestätte in Deutschland ausgezeichnet. Der Naumburger...

Feuilleton

»O du fröhliche«
Kulturerbe mit O

Das Weihnachtslied soll in die Unesco-Liste aufgenommen werden Das berühmte Weihnachtslied »O du fröhliche« von Johannes Daniel Falk (1768–1826) soll in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen werden. Das zumindest wünscht sich der Johannes-Daniel-Falk-Verein aus Weimar und hat eine Bewerbung bei der Thüringer Staatskanzlei eingereicht. An dem mehrstufigen Auswahlverfahren sind die Bundesländer, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das...

Feuilleton

Auf dem Weg zum Welterbe

Das UNESCO-Welterbe-Komitee hat im Rahmen seiner 41. Sitzung, die bis zum 12. Juli in Krakau abgehalten wurde, 21 Stätten des Kultur- und Naturerbes neu aufgenommen, sodass die Liste derzeit 1 076 Positionen umfasst. Davon befinden sich 42 Orte in Deutschland. Der Naumburger Dom, der mit seinen Skulpturen unzweifelhaft zu den Hauptwerken des Hochmittelalters und der Romanik gehört, fiel zum zweiten Mal durch. War der erste Antrag als »zu wissenschaftlich« beurteilt worden, so gefiel dem Komitee...

Aktuelles

Israel: Scharfe Kritik am Welterbestatus Hebrons

Hebron (GKZ) – Die Unesco hat die Altstadt von Hebron zum Weltkultur- erbe Palästinas erklärt und zugleich auf die Liste der bedrohten Stätten gesetzt. Damit gab sie einem umstrittenen Eilantrag der Palästinenser statt. Medienberichten zufolge hatten diese unter anderem argumentiert, die Altstadt sei wegen der israelischen Besatzung in Gefahr. Hebron ist zweigeteilt: Ein Teil untersteht der Palästinensischen Autonomiebehörde, ein anderer Teil wird von Israel kontrolliert. Das Grabmal der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.