Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Feuilleton
Fotoausstellung „Bedrohte Schöpfung – Unser Planet, Unsere Zukunft“ im Kloster Mühlberg/Elbe
4 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Fotoausstellung: Ein Weckruf für unsere Zukunft

Noch bis Ende Februar 2025 lädt das Kloster Marienstern in Mühlberg/Elbe zur eindrucksvollen Fotoausstellung „Bedrohte Schöpfung – Unser Planet, Unsere Zukunft“ ein. Die Ausstellung thematisiert die dramatischen Folgen des Klimawandels, des Artensterbens und neuer Krankheiten – und fordert zu einem bewussteren Umgang mit unserer Umwelt auf. Klimawandel, Artensterben, und der bewusstere Umgang mit unserer Umwelt - all das thematisiert die aktuelle Fotoausstellung im Kloster Marienstern. Hinter...

Kirche vor Ort

Christliche Schule wird Energiesparmeister

Haldensleben (G+H) – Die »Energiemanager« der Evangelischen Sekundarschule Haldensleben sind Landessieger des bundesweiten Wettbewerbs Energiesparmeister für Schulen, teilte die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH mit. Unterstützt durch die Energieberater Antje Göppel und Manja Kasper ließen sich die Schüler im Schuljahr 2014/15 zu Energieberatern ausbilden und auf die Herausforderungen des zum Passivhaus sanierten Schulgebäudes vorbereiten. Schließlich sollten auch die Mitschüler über die...

Kirche vor Ort

»Grüner Hahn« für Landeskirchenamt

Erfurt (epd) – Der »Grüne Hahn« ziert jetzt das Landeskirchenamt der EKM. Das kirchliche Umweltsiegel würdigt die Anstrengungen beim Gebäudemanagement für die Umwelt. »Wir wollen uns nicht nur mit Worten für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen«, sagte Elke Bergt, Leiterin des Baureferats der EKM, zur Begründung für die Auszeichnung. Aktuell bezieht das Haus den Angaben zufolge ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien. Abfall werde konsequent getrennt. Ein großer Teil der Mitarbeiter...

Kirche vor Ort

Vorbild beim Umweltschutz

90 Jahre Kirchliches Forschungsheim in Wittenberg  Von Thorsten Keßler Das Kirchliche Forschungsheim in Wittenberg als eines der ältesten Institute für Umweltschutz hat jetzt sein 90-jähriges Bestehen gefeiert. Bei der Gründung der evangelischen Einrichtung am 10. Februar 1927 – damals als Forschungsheim für Weltanschauungskunde – wurde der Theologe und Ornithologe Otto Kleinschmidt zum ersten Leiter berufen. Im Wittenberger Schloss entwickelte Kleinschmidt unter anderem eine ganz eigene...

Kirche vor Ort

Von Bienen, Suchtkranken und Schülern

Prämierter Umweltschutz Die Rettung der Wittenberger Wildbienen – dieses Ziel brachte ungleiche Partner zusammen: die evangelische Grundschule Holzdorf (Kirchenkreis Wittenberg) und die Heporö gGmbH, ein Übergangsheim für Suchtkranke. Nun wurde die ungewöhnliche Zusammenarbeit preisgekrönt – beim internationalen Forschungswettbewerb für die Förderung und Bildung über Biodiversität in Steinbrüchen, mit dem Quarry Life Award. Dieser wurde zum dritten Mal vom Baustoffkonzern Heidelberg Cement...

Eine Welt

Kenia: Aus für Plastiktüten

Frankfurt a. M. (epd) – Im Kampf gegen Umweltverschmutzung verbannt Kenia Plastiktüten: Seit Montag sind Benutzung, Herstellung und Einfuhr von Einkaufstaschen oder Müllbeutel verboten. Verstöße können mit bis zu 38 000 Dollar Strafe oder vier Jahren Gefängnis bestraft werden. Die Kenianer wurden aufgerufen, zum Einkauf langfristig einsetzbare Stoff- oder Sisaltaschen zu benutzen. Laut UN-Umweltprogramm (UNEP) wurden in Kenia jeden Monat rund 24 Millionen Plastiktüten ausgegeben. In Afrika...

Kirche vor Ort

Mit der Natur versöhnen

Interview: Elbe-Kirchentage machen seit 2008 auf das Spannungsverhältnis zwischen dem Naturraum und der Wasserstraße aufmerksam. Vom 1. bis 3. September kommen Flussschützer zum Elbe-Kirchentag nach Wittenberg. Renate Wähnelt sprach mit dem EKM-Umweltbeauftragten Hans-Joachim Döring. Sie wollen beim Elbe-Kirchentag erläutern, warum mit dem Gesamtkonzept Elbe das Engagement der Kirchen nicht beendet ist. Was ist das Gesamtkonzept Elbe? Döring: Das Gesamtkonzept ist ein Verständigungs- und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.