Trauma

Beiträge zum Thema Trauma

Service + Familie
Foto:  epd-Bild/Peter Juelich

Germanwings-Absturz
Fehrs: Weiter Raum für Seelennöte geben

Hannover/Haltern am See (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, sichert den Hinterbliebenen der Germanwings-Flugkatastrophe von vor zehn Jahren weiter Unterstützung zu. «Dort, wo Ängste und Nöte der Seele ungehört bleiben, wollen wir ihnen damals wie heute Raum geben», sagte sie. «Wir verbinden uns mit ihnen im Gebet, dass Frieden in die Herzen aller Trauenden einziehen möge.» 150 Menschen aus 17 Nationen waren bei dem Unglück der...

  • 23.03.25
Service + Familie
Foto: pixabay/ Jerzy Górecki

Weißer Ring
«Gewalttaten wirken bei Opfern lange nach»

Hannover (epd). Die Opferhilfsorganisation «Weißer Ring» appelliert an die Gesellschaft, das Leid und die Bedürfnisse von Kriminalitätsopfern stärker in den Blick zu nehmen. Zwar habe sich in dieser Hinsicht einiges verbessert, doch an dem Prinzip, dass der Fokus auf den Tätern liege, während die Opfer sich oft im Stich gelassen fühlten, habe sich nichts geändert, sagte Klaus Nietzschmann vom Weißen Ring in Hannover. Nietzschmann berät als ehrenamtlicher Mitarbeiter seit 13 Jahren Opfer von...

  • 23.03.25
Service + Familie
Irregulären Migration: Grenzkontrolle an der deutsch-dänischen Bundesgrenze im September 2024. | Foto:  epd-bild/Tim Riediger

Stressfaktor Migration
Alles neu, alles fremd

"Woran merken Sie, dass Sie Stress haben", fragt Farzin Akbari Kenari. Der aus dem Iran stammende Psychologe blickt in die Runde im Willkommenszentrum für Migranten der Stadt Leipzig. Zwei Stunden lang soll es um Migration und seelische Gesundheit gehen. "Ich bin gereizt, kann schlecht schlafen, habe Rückenschmerzen", berichtet Fatima, eine junge Frau aus Afghanistan, auf Farsi; Kenari übersetzt für die Gruppe. Und was ist Stress? "Life", antwortet sie prompt und seufzt. Eine vietnamesische...

  • 18.02.25
  • 1
Aktuelles
Psychologen helfen bei der Bewältigung von Traumata. Bei Anschlägen wie in Magdeburg oder in Aschaffenburg können auch nach Jahren noch psychische Leiden verursachen: | Foto: stock.adobe.com/VadimGuzhva

Nach dem Anschlag in Magdeburg
Wie Seelsorge Betroffenen helfen kann

Magdeburg/Wittenberg (epd). Durch den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember wurden sechs Menschen getötet und über 300 verletzt. Doch die Zahl der Betroffenen ist noch viel größer, rund 600 haben sich bis Mitte Januar beim Bundesopferbeauftragten gemeldet. Viele sind körperlich unversehrt, aber psychisch belastet. Zu den Kliniken in Sachsen-Anhalt, die sich um Traumatisierte kümmern, gehört die katholische Alexianer Klinik Bosse in Wittenberg. Uwe Bartlick arbeitet dort...

Service + FamiliePremium
Gute alte Zeit? Unverarbeitete Traumata aus der Kindheit können unbewusst an die eigenen Kinder weitergegeben werden.  | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Seelischer Schmerz
Schweres Erbe

Sind Eltern traumatisiert, überträgt sich das oft auf ihre Kinder. Zwei Psychologen erklären die oft lebenslangen Folgen für Betroffene. Von Stefanie Unbehauen Katja Lindemann (Name geändert) hatte keine leichte Kindheit. «Ich wuchs bei zwei psychisch labilen Elternteilen auf», sagt sie. Ihre Eltern seien beide in der Kindheit traumatisiert worden und hätten ihre psychischen Verletzungen auf ihre beiden Kinder übertragen. Noch heute leidet die 39-Jährige unter den Folgen: «Ich hatte mit meinen...

  • 15.02.24
Feuilleton
Foto:  epd-bild / Frank Sommariva

Theologe Kranemann zu Trauerbewältigung
"Die Tat ist immer noch präsent"

Der Amoklauf vor 20 Jahren am Gutenberg-Gymnasium hat Erfurt nach Einschätzung des Theologen Benedikt Kranemann tief geprägt. Die Tat habe die Vorstellung eines gesicherten Lebens "sehr stark erschüttert", sagte Kranemann im Gespräch mit Gregor Krumpholz.  Auch habe die Trauerfeier für die Erfurter Opfer die Gedenkveranstaltungen nach Gewalttaten, die später geschahen, wesentlich beeinflusst, betonte der Liturgiewissenschaftler an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Er...

  • 26.04.22
Service + Familie
Foto: epd-bild/Matthias Papst

Video
Schulen nehmen ukrainische Kinder auf

Immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in deutschen Schulen unterrichtet. So sind im niedersächsischen Wunstorf in kurzer Zeit mehr als 30 Kinder neu dazugekommen. Eine riesige Aufgabe für Schulleitung, Eltern und Kinder. Von Lothar Veit Wie lange der Krieg noch dauern wird, weiß niemand. Aber Vladimir Korobejnikov ahnt: «Wir werden viel Zeit brauchen, um die Ukraine wieder aufzubauen.» Eines glaubt er ganz fest: «Es wird nie passieren, dass die ganze Ukraine russisch ist.»...

  • 05.04.22
Service + Familie
Abrupt beendete Kindheit: Durch russische Luftangriffe zerstörte Häuser und Wohnungen in Charkiw in der Ostukraine. | Foto: epd-bild/Nikita Zhadan

Ukraine
Terre des hommes: Kinder brauchen psychosoziale Hilfe

Das Kinderhilfswerk terre des hommes hat auf den großen Bedarf an psychosozialer Betreuung für Kinder und Jugendliche hingewiesen, die aus der Ukraine flüchten. «Viele geflüchtete Kinder und Jugendlichen haben im Krieg durch Bombardierungen, Nächte im Schutzkeller oder das Miterleben von Gefechten belastende, traumatisierende Situationen erlebt», sagte Projektkoordinator Thomas Berthold. All diese Erlebnisse könnten viele nicht alleine verarbeiten. Terre des hommes sei deshalb mit mehreren...

  • 14.03.22
Aktuelles
G+H Nr. 11 (13.3.2022) | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Networker Gottes auf dem Dachboden gefunden

Sie sind so etwas wie die Networker Gottes, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde. Und, wenn man einer Forsa-Umfrage Glauben schenken darf, sind sie unter uns Menschen sogar beliebter als ihr Auftraggeber selbst: Engel. Gott hat ihnen befohlen, uns auf allen Wegen zu behüten, so steht es in Psalm 91. Glücklich also, wer einen Engel hat – oder ihn zufällig auf seinem Dachboden entdeckt. So erging es der Gemeinde der Seemannskirche im Ostseebad Prerow. Im Sommer 2020 entdeckten Helfer eine...

  • 11.03.22
Service + FamiliePremium
Das Aufwachsen im Krieg prägt: Diese Frau, 1942 geboren, nahm Anfang März an einer Friedensdemonstration in Berlin teil. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Wie helfen bei Retraumatisierung?
Kindheit im Krieg

Lebenserinnerungen: Nicht nur Kinder haben Probleme, die verstörenden Bilder und Nachrichten aus der Ukraine einzuordnen. Auch bei Menschen, denen der Zweite Weltkrieg ihre Kindheit genommen hat, können wieder alte Wunden aufbrechen. Von Angelika Prauß "In jedem Alter kann sich eine Therapie lohnen" Nächte im Luftschutzkeller, zerstörte Häuser, ganze Trümmerlandschaften, Bilder von zerfetzten Menschen und Tieren – wer einmal einen Krieg erlebt und überlebt hat, den verfolgen die schrecklichen...

  • 10.03.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.