Popularmusik

Beiträge zum Thema Popularmusik

Feuilleton
Liedermacher Martin Luther mit singender (Haus-) Gemeinde, Gemälde von Gustav Spangenberg (1866) | Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luther_im_Kreise_seiner_Familie_musizierend.jpg

500 Jahre Gesangbuch
Am Anfang stand: Liedermacher Martin Luther

Was mag ihn bewegt haben, den Macher Martin, neben all seinen Tätigkeiten auch noch Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Fest- und Christuslieder, Lehr- und Liturgielieder zu verfassen? Und ältere Kirchen- und aktuelle Volkslieder zu übersetzen, umzuformen und zu erweitern. Und mit seinen Leuten deutsch, einstimmig, ohne Begleitung Choräle im wahrsten Sinne des Wortes anzustimmen? In der Universität, zu Hause, in den Kirchen. Gemeinsamer Gemeindegesang war diesem Liedermacher...

Kirche vor OrtPremium
Wieder laut: Nach zwei Jahren Pause darf die Samba-Gruppe um Leiter Stephan Müller (vorn) wieder trommeln. | Foto: Foto: Escolar Popular/Max Weishäutel

Tipp
Capoeira in der Kirche

Im Rhythmus des Glaubens: Auf dem Kursplan stehen Capoeira und Samba – christliche Gemeinschaft inklusive. Die "Escola Popular" ist, was ihr Name verspricht: Eine Schule für Jedermann, meint unsere Autorin – und hat den Selbstversuch gewagt. Von Conny Mauroner Angefangen hat alles in den 1990er-Jahren. Damals war es Hans-Jürgen Neumann, der seine kirchliche Jugendarbeit im Kirchenkreis Weimar mit Capoeira aufgepeppt hat. Er hat die brasilianischen Rhythmen und Bewegungen in die Schülergruppen...

  • 12.05.22
AktuellesPremium
Foto: poxabay.de/Norbert Gaßner

Popularmusik
Popklänge für Herz und Seele

Popularmusik in der Kirche – von Gospelchören bis Kirchenbands dargeboten – ist längst eine Selbstverständlichkeit. Doch wie sieht es damit gegenwärtig in der EKM aus? Von Claudia Crodel Wie so vieles hat die Kirchenmusik unter den pandemiebedingten Einschränkungen gelitten, auch die Popularmusik. Gospelchöre, Popchöre und Bands konnten sich oft nicht zu Proben treffen, von Aufführungen ganz zu schweigen. Einige ließen ihre Arbeit komplett ruhen, andere versuchten, unter den schwierigen...

  • 12.05.22
Aktuelles
2 Bilder

Landesposaunenfest
Steh auf - und geh nach Schönebeck

Eingeladen vom Evangelischen Kirchenkreis Egeln kommen 450 Bläserinnen und Bläser zum Landesposaunenfest der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vom 24. bis 26. Mai nach Schönebeck (Elbe) im Kirchenkreis Egeln. Unter dem Motto "Steh auf!" sind neben einem Eröffnungskonzert, ein Markt der Möglichkeiten, eine Serenade mit allen 450 Bläserinnen und Bläsern, die Aufführung eines Jungbläser-Musicals, Auftritte in Heimen und auf öffentlichen Plätzen, Bläsergottesdienste in verschiedenen...

  • 24.05.19
Blickpunkt
(Illustration: Illustration: lisakolbasa – stock.adobe.com)
2 Bilder

Rock und Pop für die Kirche

Popularmusik: Im Ursprungsland der Reformation fristet sie ein Nischendasein, kritisiert Kirchenmusik-Dozent Christoph Zschunke. Von Claudia Crodel Popularmusik in der Kirche, auch im Gottesdienst, ist längst eine Selbstverständlichkeit. »Eine Vielzahl neuer geistlicher Lieder und poptypischer Musizierweisen haben längst Einzug gehalten in unsere Gottesdienste und kirchenmusikalische Arbeit«, sagt Christoph Zschunke, Bundeskantor im Christlichen Sängerbund und Dozent für Chorleitung und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 10. Mai 2025 um 17:00
  • Reichardtsdorf
  • Reichardtsdorf

Raphael Schwerdtfeger im zum Auftakt der Konzertsaison in der Bandkirche Reichardtsdorf

Mit seinem Soloprogramm „Lieder, die das Leben schrieb“ ist Raphael Schwerdtfeger dieses Jahr in Mittel – und Norddeutschland unterwegs. Am Samstag, 10.Mai ist er mit diesem Programm ab 17 Uhr in der Reichardtsdorfer Kirche (Bad Köstritz) zu erleben. Dabei präsentiert er Lieder, die er in den letzten Jahrzehnten geschrieben hat und die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Seine Lieder schreibt Raphael nie mit einer kommerziellen Absicht, sie kommen viel mehr tief aus seinem Inneren und...

Kultur
  • 22. Juni 2025 um 17:00
  • Kirchsteig
  • Kraftsdorf

Kraftsdorfer Musiksommer: Karussell in Concert

Die Band Karussell wurde 1976 von Wolf Rüdiger Raschke in Leipzig gegründet und spielte sehr erfolgreich bis 1989 in verschiedenen Besetzungen. Mit der Wende ging diese Ära 1989 vorerst zu Ende. 2007 gelang es dem Sohn des Bandgründers, Joe Raschke, Karussell wieder ins Leben zu rufen. Es folgten erste Konzerte und eine intensive creative Arbeit an neuen Songs und Texten. In der langjährigen Bandgeschichte tourte Karussell mit 10 Alben, Filmmusiken und Videos durch Ost-und Westeuropa,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.