Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Eine Welt
Viele Christen weltweit fürchten, dass sie auch beim Zugang zu Impfungen Diskriminierung erleben werden. | Foto: Foto: epd-bild/Klaus Honigschnabel

Sündenböcke in der Corona-Krise

Corona verschlimmert nach Beobachtungen des Hilfswerks Open Doors die Benachteiligung von Christen in vielen Ländern. Sie seien häufig von Nothilfen ausgeschlossen und würden für die Pandemie verantwortlich gemacht, zum Beispiel in Asien. «Christen sind in verschiedenen Ländern Asiens durch Mitbürger beschuldigt worden, dass sie das Coronavirus verbreiten», sagt Thomas Müller (Name geändert), der als Deutscher in der Region lebt und aus Sicherheitsgründen unerkannt bleiben möchte. Das geschehe...

  • 04.04.21
Glaube und Alltag

Zeit und Raum für die Klage

Experiment: Kirchen sollten sich in der Pandemie nicht mit tröstenden Antworten überbieten, sondern Raum für Klage eröffnen. Aus dieser Überlegung entstand ein Gottesdienstformat. Von Karin Wollschläger und Daniel Heinze Die Kirche will in diesen Pandemie-Zeiten Trost und Kraft geben. Aber eröffnet sie auch Raum, individuelle Klagen vorzubringen und einfach miteinander auszuhalten? In Leipzig entsteht aus diesem Gedanken derzeit ein neues liturgisches Format: die "Klagezeit", ein ökumenischer...

  • 25.03.21
Feuilleton
Video

Ev. Akademie Thüringen
Todesangst lindern - Buchvorstellung auf YouTube

Der Tod rückt uns in der Pandemie ganz schön auf die Pelle. So hieß es in einem Radiobericht zur Buchvorstellung „Vom Umgang mit der Todesangst. Empirische Untersuchungen und ihre praktische Relevanz“. Tatsächlich war das Interesse daran groß und das Gespräch intensiv. Zur Präsentation des neuen Buches von Dr. Jutta Kranich-Rittweger durch die Ev. Akademie Thüringen nur zwei Punkte. Denn diese gut 50 sehenswerten Minuten sind online auf YouTube verfügbar. Die Psychotherapeutin und Theologin...

Aktuelles

Kommentiert
Ein Schuljahr sondergleichen

Es ist in diesen Tagen gut 23 Wochen her, dass das Leben in Thüringen und Sachsen-Anhalt sich von Grund auf änderte. Mitte März schlossen Restaurants, Theater, Diskotheken und Kinos. Menschen arbeiteten, wo immer es ging, von zu Hause aus und Kindergärten und Schulen stellten den Betrieb weitestgehend ein. Als im Mai die Regelungen des Infektionsschutzes leicht gelockert wurden, kehrten die meisten Bildungseinrichtungen in den "eingeschränkten Regelbetrieb", wie es im Amtsdeutsch heißt, zurück....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.