Museum

Beiträge zum Thema Museum

Service + Familie

Kostenfreier Eintritt in die Ausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘

Zum Gedenken an die Pogromnacht des 9. November 1938 ist der Eintritt in die Ausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ im Lutherhaus Eisenach am Samstag, dem 09. November 2024, kostenfrei. Die Sonderausstellung kann von 10 bis 17 Uhr im Eisenacher Museum besucht werden. Zur Sonderausstellung: Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das...

Service + Familie

Reformationstag
Familientag im Lutherhaus

Am Reformationstag lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene ein: Das Eisenacher Museum bietet am 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Kreativangebote, Sonderführungen und Überraschungen für die ganze Familie. Attraktive Kreativworkshops und familienfreundliche Preise „Viele Kinder feiern am 31. Oktober Halloween, freuen sich auf Süßigkeiten und gruselige Verkleidungen. Doch eigentlich erinnert dieser Tag an die Reformation, die Martin Luther einst...

Aktuelles

‚Entjudungsinstitut‘-Ausstellung dauerhaft in Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach hat sich entschieden, seine 2019 eröffnete und 2022 erweiterte Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ dauerhaft zu zeigen. Die Präsentation war aufgrund beständiger Nachfrage bereits mehrfach verlängert worden. Das Museum reagiert mit der Entscheidung zur Verstetigung der Ausstellung nicht nur auf vielfache Wünsche der Besucher:innen, sondern ebenso auf das Erstarken völkischer und antisemitischer Tendenzen,...

Service + Familie

Lutherhaus Eisenach
Sonderausstellung: Freier Eintritt zur Landtagswahl

Das Lutherhaus Eisenach lädt anlässlich der Landtagswahl in Thüringen zur kostenlosen Besichtigung seiner Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ ein. Am Wahlwochenende (Samstag, 31. August und Sonntag, 1. September 2024) kann die Ausstellung jeweils zwischen 10 und 17 Uhr gratis besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mahnung zur Thüringer Landtagswahl Das Museum möchte mit dieser Aktion anlässlich der Thüringer Landtagswahl...

Service + Familie
In den Thüringer Sommerferien bietet das Lutherhaus Eisenach ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach
2 Bilder

Lutherhaus Eisenach
Kreative Ferien für Kinder

Das Lutherhaus Eisenach bietet in den Thüringer Sommerferien ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken: Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können bei den offenen Kreativ-Angeboten in „Luthers Werkstatt“ ihr eigenes Papier herstellen, einen Almosenbeutel nach historischem Vorbild nähen sowie Postkarten und Jutebeutel bedrucken. Das Ferienprogramm in „Luthers Werkstatt“ im Überblick: Freitag, 05. Juli 2024, 10:30 – 14:30 Uhr: So entsteht Papier! Wir stellen in Luthers...

Kirche vor Ort

Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘
Lutherhaus Eisenach verlängert erfolgreiche Sonderausstellung

Die Stiftung Lutherhaus Eisenach verlängert ihre aktuelle Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ bis Ende 2024. Die kritische Schau über ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte wurde seit ihrer Eröffnung – trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – inzwischen von über 24.000 Gästen besucht. Die gleichnamige Begleitpublikation zur Ausstellung erlebte zugleich eine so hohe Nachfrage, dass sie inzwischen in dritter Auflage...

FeuilletonPremium

Ausstellungen
Spitzweg, Müntzer und ein heiliger Kaiser

Der vor 1000 Jahren gestorbene Kaiser Heinrich II. wird 2024 mit mehreren Ausstellungen geehrt. Mit einer Landesausstellung an mehreren Schauplätzen wird an den Bauernkrieg und Thomas Müntzer erinnert. Die Klassik Stiftung Weimar beantwortet erstmals die Frage, wie es Direktor Walter Gropius und die Bauhäusler mit dem Nationalsozialismus hielten. Und das Kunsthaus Apolda Avantgarde geht der Frage nach, was Carl Spitzweg von Liebe und Heirat hielt. Für spannende Ausstellungen in diesem Jahr ist...

Kirche vor Ort

Pogromgedenken am 09. November
Kostenfreier Eintritt in die Sonderausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘

Der Eintritt in die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ im Lutherhaus Eisenach ist am Donnerstag, 09. November 2023, kostenfrei. Von 10 bis 17 Uhr kann die Sonderausstellung in dem Eisenacher Museum besucht werden. Zur Sonderausstellung: Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“. Wie und warum...

Service + Familie

Reformationstag im Lutherhaus Eisenach
Familientag am 31. Oktober 2023 mit bunten Angeboten für Groß und Klein

Am Reformationstag lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene ein: Das Eisenacher Museum bietet am 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Kreativangebote, Sonderführungen und kleine Überraschungen für die ganze Familie. Attraktive Kreativworkshops und familienfreundliche Preise „Viele Kinder feiern am 31. Oktober Halloween, freuen sich auf Süßigkeiten und gruselige Verkleidungen. Doch eigentlich erinnert dieser Tag an die Reformation, die Martin Luther...

Service + Familie

Neues Angebot für Kinder und Jugendliche
Jetzt neu: Audioguide für Kinder im Lutherhaus Eisenach

Ab Sonntag, 04. Juni 2023, können sich junge Gäste im Lutherhaus Eisenach mit den beiden Eulen Momo und Matteo auf Entdeckungstour begeben: Der neue Audioguide führt Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren durch die Dauerausstellung des Museums. Mit der Audiotour können sie den jungen Martin Luther auf seinem Weg vom Eisenacher Lateinschüler und Kurrendesänger zum Reformator und Schöpfer seiner welthistorischen Bibelübersetzung auf insgesamt drei Etagen und 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche...

Service + Familie

Winterferien im Lutherhaus Eisenach
Familienführung „Luther und die Bibel“ mit Buchdruck-Workshop

In den Winterferien können Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Lutherhaus Eisenach spielerisch erkunden. Bei einer Familienführung durch die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ mit anschließendem Aktionsteil in der Werkstatt widmen wir uns am Freitag, 17. Februar 2023, dem Thema Bibelübersetzung: Wie übersetzt man eigentlich und welche Auswir-kungen können kleine Übersetzungsfehler haben? Was hat es mit Begriffen wie „Lästermaul“ und „Gewissensbisse“ auf sich? Auch der Ablasshandel des...

Service + Familie
Bei dem Ferienangebot im Lutherhaus Eisenach können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Gips und kleinen Gussformen experimentieren. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Anna-Lena Thamm)
2 Bilder

Offenes Ferienangebot in „Luthers Werkstatt“
Kreative Herbstferien im Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach bietet in den Thüringer Herbstferien ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken: Interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene kön-nen bei den offenen Kreativ-Angeboten in „Luthers Werkstatt“ mit Feder und Tusche in verschiedenen Sprachen schreiben sowie mit Gips und kleinen Gussformen experimentieren. Das Ferienprogramm in „Luthers Werkstatt“ im Überblick: Freitag, 21. Oktober 2022, 10–14 Uhr: Kunstworkshop Ai Weiwei Experimentiere mit Gips und kleinen...

Aktuelles
Mit neuen Multimedia-Terminals bietet das Lutherhaus Eisenach seinen Gästen einen überraschenden und kurzweiligen Zugang zum Thema Bibelübersetzung.  | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Anna-Lena Thamm)
2 Bilder

Kultur in Eisenach
Lutherhaus Eisenach auf Erfolgskurs

Starke Nachfrage bei museumspädagogischen Angeboten / Einnahmen übertreffen vorpandemisches Niveau Das Lutherhaus Eisenach kann im Juni erfolgreiche Schritte zur Erholung von den Folgen der Covid-19-Pandemie vermelden: So kamen nicht nur +22% mehr Besucher:innen als im Mai, es konnten auch +48% mehr Einnahmen erzielt werden als im Juni 2019, in der letzten Saison vor der Pandemie. Besonders erfreulich ist die gestiegene Nachfrage bei den museumspädagogischen Angeboten des preisgekrönten...

Service + Familie

„Luthers Werkstatt“ in den Sommerferien:
Kreative Ferien im Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach bietet in den Thüringer Sommerferien ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken: Interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene können bei den offenen Kreativ-Angeboten in „Luthers Werkstatt“ eine Bibelseite auf einer historischen Buchdruckerpresse drucken und diese kolorieren, mit Tusche und Feder schreiben, Papier schöpfen sowie mit Gips und kleinen Gussformen experimentieren. Das Ferienprogramm in „Luthers Werkstatt“ im Überblick: Donnerstag, 21. Juli...

Service + Familie

Internationaler Museumstag 15. Mai 2022
Familienführung "Luther und die Bibel"

Bei einer Führung durch die frisch aktualisierte Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ erhalten Sie mit Ihrer Familie einen spannenden und zeitgemäßen Zugang zum Thema Bibelübersetzung. Erfahren Sie mehr darüber, wie man übersetzt und welche Auswirkungen kleine Übersetzungsfehler haben können!Was hat es mit Begriffen wie „Lästermaul“ und „Gewissensbisse“ auf sich? Entdecken Sie außerdem spielerisch am Ablassautomaten den Ablasshandel des Mittelalters und vieles mehr! Außerdem können Sie den...

Aktuelles

Ausstellung ab Ostern
"Luther und die Bibel" in neuer Form

Das Lutherhaus Eisenach präsentiert seine Dauerausstellung Luther und die Bibel ab Ostern in frischer, überarbeiteter und erweiterter Form – mit neuen Medienstationen, neuen Inhalten und neuen Angeboten. Ab Gründonnerstag können Gäste u.a. drei neue Medienstationen erleben, die die bestehende Ausstellung um neue Themen ergänzen. Sie erläutern die überraschende Wirkungsgeschichte von Luthers berühmtestem Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“, den Einfluss von Luthers Bibelübersetzung auf...

Kirche vor Ort

Lutherhaus Eisenach
Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ wieder geöffnet

Die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ des Lutherhauses in Eisenach ist ab sofort wieder  für den Besucherverkehr geöffnet. Gäste können die facettenreiche Ausstellung über Martin Luthers welthistorische Bibelübersetzung dann wieder wie gewohnt besuchen, während in den vergangenen Wochen aufgrund von Renovierungsarbeiten ausschließlich der Innenhof mit der zeitgenössische Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei sowie die Sonderausstellung zum antisemitischen ‚Entjudungsinstitut‘ zugänglich...

Aktuelles

Lutherhaus Eisenach
Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ im Februar geschlossen

Das Lutherhaus Eisenach ist vorübergehend mit Einschränkungen geöffnet: Wegen Renovierungsmaßnahmen bleibt die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ voraussichtlich noch bis Montag, 28. Februar 2022, geschlossen. Gäste können während dieser Zeit die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ und den Innenhof mit der zeitgenössischen Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei besuchen. Auch museumspädagogische Angebote können für diesen Zeitraum...

Service + Familie
Unkenntlich gemachtes Hakenkreuz an der Mauer der Lutherkirche Wellingsbüttel. | Foto: Foto: © Mechthild Wilhelmi
Video

Tagungsbeiträge online
Nazi-Glocken, NS-Kirchenbau, NS-Kirchenkunst

1945 war nicht alles vorbei. Zwar wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Nazi-Deutschland am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte, vielerorts zum Meißel, zum Schleifgerät, zur Rasierklinge oder zum Pinsel gegriffen, um NS-Symbole zu entfernen. Doch manches von damals hat bis heute überdauert. Denn etliches, was wir aus der Nazi-Zeit geerbt haben, wird bisweilen gar nicht als „Braunes Erbe“ wahrgenommen. NS-Architektur bleibt oft unerkannt stehen. NS-Kunst...

Kirche vor Ort

Berichtet
Forschung zu NS-Raubgut wird vertieft

Hintergrund Der Museumsverband Sachsen-Anhalt hat in diesem Jahr sein zweijähriges Projekt zur vertiefenden Provenienzforschung an Museen in der Altmark gestartet. Dabei geht es explizit um die Suche nach NS-Raubgut. Erste Hinweise auf derartiges Raubgut wurden bereits 2016/17 in den Museumsbeständen des Altmärkischen Museums Stendal und des Johann-Friedrich-Danneil-Museums Salzwedel gefunden. Das aktuelle Projekt geht den Spuren unter dem Motto nach „Verdachtsmomente klären – vertiefende...

Kirche vor OrtPremium
Einmalig: Die große Plastiksammlung des französischen Bildhauers Jean-Antoine Houdon (1741–1828) ist in einem eigenen Saal zu sehen.  | Foto: Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
2 Bilder

Herzogliches Museum Gotha
Kluge Entscheidung des Herzogs

Das Herzogliche Museum in Gotha ist eins der schönsten Museen Deutschlands. Dank der Initiative von Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha ist es entstanden und bietet heute einzigartige Sammlungen, die auf coronakonformen Wegen betrachtet werden können. Von Doris Weilandt Es ist still um Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, der in einem prachtvollen Oktogon über seine Kunstschätze wacht. Der Bau des Museums geht auf seine Initiative zurück. Da die Mittel der Staatskasse nicht...

Blickpunkt

Online-Filmreihe führt exklusiv durchs Museum
Schätze der Archäologie

Vorgestellt Wie viele Museen musste auch das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle pandemiebedingt seine Pforten bis auf weiteres schließen. Um auch in Zeiten äußerst eingeschränkten Kulturbetriebes allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, das reichhaltige archäologische Erbe Mitteldeutschlands erleben zu können, haben die Museumsmitarbeiter eine neue Filmreihe ins Leben gerufen. Sie ist ab sofort auf Youtube, Vimeo und der Internetseite des Landesmuseums für Vorgeschichte zu sehen....

Aktuelles

Bilanz: Weniger Besuche vor Ort, aber mehr Digitalisierung
Vom Sofa zu Dom und Kloster

Berichtet Wer heute ins Museum will, der macht das bequem vom Sofa aus. Der Domschatz Halberstadt, die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle bieten virtuelle 360-Grad Rundgänge. Auch Schloss Neuenburg, die Burg Falkenstein und seit Januar das Kloster Michaelstein mit seinem berühmten Klostergarten haben ihre digitalen Türen weit geöffnet. Vielerorts seien auch Online-Führungen buchbar. Hinzu kommen digitale Kreativ-Angebote für Kinder und Familien, ein...

Kirche vor OrtPremium

Wo die Grenze mitten durchs Dorf ging
Am Ende der Welt

Mitten durch das Doppeldorf Zicherie-Böckwitz wurde die innerdeutsche Grenze gezogen. Fenster wurden zugemauert und aus Nachbarn und Freunden wurden Fremde. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verbindet ein Museumsverein die Bewohner beider Orte. Als kleines Mädchen kletterte Inga Ludwig oft auf dem Stein aus dem Jahr 1958 herum: "Deutschland ist unteilbar", lautet die Inschrift. Nur wenige Meter weiter begann die frühere innerdeutsche Grenze und zog sich durch das sogenannte Doppeldorf...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.