Laudage

Beiträge zum Thema Laudage

Glaube und AlltagPremium

Sündenerlass
Alte Kritik und neue Chancen

Heiligabend hat Papst Franziskus die Heilige Pforte im Petersdom geöffnet. Damit begann das Heilige Jahr 2025, zu dem Pilger aus der ganzen Welt in Rom erwartet werden. Wer möchte, kann auch einen Ablass erwerben. Von Christiane Laudage Sie haben einen schlechten Ruf. Viele meinen, man könne sich mit einem Ablass das Seelenheil gegen Geld erkaufen, und halten es für ein unseriöses Angebot der Kirche. So steht der Begriff Ablasshandel heute dafür, sich aus einem schmutzigen Geschäft...

  • 14.02.25
Eine WeltPremium
In der Nacht zum 9. August 1942 starb die Philosophin und Karmeliter-Nonne Edith Stein (Ordensname Teresia Benedicta vom Kreuz) in den Gaskammern des Konzentrationslagers Auschwitz (Foto ca. 1930). | Foto: epd-bild/akg-images
2 Bilder

Mut und Opferbereitschaft in finstersten Zeiten
Die Heiligen aus dem KZ

Der polnische Franziskaner Maximilian Kolbe ging für einen anderen Mann in den Tod. Die deutsche Philosophin und Ordensfrau Edith Stein wurde in Auschwitz ermordet, weil sie jüdischer Herkunft war. Von Christiane Laudage Das KZ Auschwitz im von Deutschland besetzten Polen ist zum Inbegriff für den Mord an den europäischen Juden geworden. Der Tag seiner Befreiung am 27. Januar 1945 ist daher der Tag, an dem weltweit des Holocaust gedacht wird. Zu den jüdischen Menschen, die dort ermordet wurden,...

  • 25.01.25
FeuilletonPremium

Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
Seelsorge für Kollegen

Büroalltag: Was sage ich der Kollegin, deren Partner gestorben ist? Trauer am Arbeitsplatz ist ein Thema voller Fallstricke. Wie man damit am besten umgeht. Von Christiane Laudage Was soll ich denn jetzt bloß sagen?“ Diese Frage wird der Trauerbegleiterin Petra Sutor am häufigsten gestellt. Mit dieser Frage sieht sich jeder konfrontiert, an dessen Arbeitsplatz ein Trauerfall eingetreten ist. Trauer ist eine Herausforderung für ein Team, aber auch für die Chef-etage. Denn wie mit dem trauernden...

  • 26.11.23
Feuilleton

Naumburger Dom
Kunsthistoriker: Entfernung des Triegel-Altarbildes wissenschaftlich unbegründet

Der Kunsthistoriker Georg Habenicht hat ein Standardwerk zu den spätmittelalterlichen Altarbildern (Retabeln) verfasst. Zur Auseinandersetzung um das Cranach-Triegel-Altarbild, dessen Aufstellung im vergangenen Sommer im Westchor den Naumburger Dom seinen Status als Weltkulturerbe kosten könnte, hat er ein Buch geschrieben. Im Interview mit Christiane Laudage von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte er, warum er eine Entfernung des Altarbildes für wissenschaftlich unbegründet...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.