Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Feuilleton

Vortrag zur faszinierenden Welt der Plakatkunst
Paris auf Papier

Paris war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Schmelztiegel der Moderne. Einerseits geprägt von wirtschaftlichem Aufschwung und technischer Innovation, war die Stadt an der Seine andererseits ein Ort rastlosen Vergnügens. Unter Napoleon III. entwickelte sie sich mit ihren Boulevards, Bahnhöfen und Luxushotels zu der glanzvollen Metropole Europas. Weltausstellungen, Varietés und Tanzlokale machten Paris zur Hauptstadt des Entertainments und zum Inbegriff des „modernen Lebens“....

Feuilleton
Théophile-Alexandre Steinlen (1859-1923)
Prochainement - Tournée du Chat Noir
1894, Lithographie | Foto: Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, ZHdK | G-2018
3 Bilder

Kunsthaus Apolda
Chéret – Mucha – Toulouse-Lautrec & Pariser Plakatkunst

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich in Paris ein reges Nachtleben entwickelt und die diversen Bars und Cabarets buhlten in der Öffentlichkeit um Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang entstanden in jener Zeit eine Vielzahl an großformatigen Plakaten, welche durch den Flachdruck der Lithografie ermöglicht wurden und deren Inhalte über größere Entfernungen lesbar und verständlich blieben. Das Besondere an der überaus reichen Plakatproduktion im Paris der Jahrhundertwende ist das Bemühen um...

Feuilleton

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Verleihung an Iris Wolff

Weimar 1.6.2025 Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025 im Schloss Belvedere / Musikgymnasium an            Iris Wolff Schriftstellerin und Pfarrerstochter mit siebenbürgischer Abstammung verliehen. Bekannt durch Kurzgeschichten u Romane: „Lichtungen“ (2024),“Die Unschärfe der Welt“(2020). Was für eine subtile und präzise Art in poetischer Eleganz zu schreiben - großartig, Iris Wolff. Preisverleihung Prof. Dr. Norbert Lammert. Laudator: Denis Scheck Zitat Iris Wolff : „….meine Arbeit...

Eine Welt

Nachgefragt
Kraftquelle Weltgebetstag

Am ersten Freitag im März wird in den Kirchengemeinden der Weltgebetstag gefeiert. Die Gottesdienste seien schon in der DDR ein Fenster zur Welt gewesen, erklärt Kathrin Schwarze. Beatrix Heinrichs hat mit der Frauenbeauftragten im Kirchenkreis Südharz gesprochen. 1975 gründeten Frauen in der DDR, vier Jahre später als in der Bundesrepublik, ein eigenes Weltgebetstagskomitee. Können Sie sich an Ihren ersten Gottesdienst erinnern? Kathrin Schwarze: Das war 1982, da war ich zwölf. Die ersten...

Kirche vor Ort

Schulpforte
"Zentrum Europäisches Kulturerbe" eröffnet

Schulpforte (epd). Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) hat das Zentrum Europäisches Kulturerbe im Kloster Pforte in Schulpforte bei Naumburg (Sachsen-Anhalt) eröffnet. Das Kloster hatte im Frühjahr das Europäische Kulturerbe-Siegel der EU erhalten, ein Projekt zur Vernetzung zisterziensischer Klosterlandschaften. Damit sei erstmals eine Kulturstätte in Sachsen-Anhalt mit diesem Kultursiegel gewürdigt worden, sagte Robra bei einem Festakt. Die offizielle Verleihung hatte am 17....

Glaube und Alltag

der Jünger Philippus 3. Mai
VON DEM KULTÍGION

Philippus - der Pferdefreund - , dessen besonderem Tag wir am 3. Mai gedenken, bittet Jesus: "Herr, zeige uns den Vater, und es genügt uns" (Joh 14,8). Gott sich zeigen zu lassen - das ist die Aufgabe der Kirche, dieses Thema hat sie als ihre Kultur zu pflegen. (Kultur von colore - pflegen / cultus - das Gepflegte) Wie lange schon gibt es eigentlich  das, was wir Kultur nennen? Sie ist eine seit tausenden von Jahren gewachsene und bestehende Sache, aus der man nicht ungestraft hinausspringt....

Feuilleton
Foto: Paul-Philipp Braun
11 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Rembrandt – Meisterwerke der Radierkunst

Zum 30-jährigen Bestehen macht sich der Kunstverein Apolda Avantgarde ein besonderes Geschenk. Die Rembrandt-Ausstellung wird weit über die Grenzen des Weimarer Landes Kunstinteressierte nach Apolda locken. Besonderes Augenmerk wird in der Ausstellung der Gegenüberstellung unterschiedlicher Variationen desselben biblischen Themas gewidmet. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich über kunsthistorische und technische Fragen hinaus mit den Bildinhalten zu befassen und damit in Rembrandts Gedankenwelt...

Leserreisen
Hoch über Berat: Byzantinische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
 | Foto: mundo Reisen
6 Bilder

Albanien – 24. April bis 1. Mai 2024
Kultur und Begegnungen im Reich der Illyrer

Im westlichen Teil der Balkanhalbinsel gründeten um 1000 v. Chr. die Stämme der Illyrer ihre Reiche. Hier sollte sich schon früh das Christentum durch den Apostel Paulus ausbreiten: „So habe ich von Jerusalem aus ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium Christi voll ausgerichtet.“ (Römer 15,19) Sein Weggefährte Apollos hatte nach altkirchlicher Tradition als Bischof in der Hafenstadt Dyrrachium/Durres gewirkt, wo erste christliche Familien siedelten. Gotteshäuser sind seit dem 4. Jahrhundert...

Service + Familie

Reformationstag im Lutherhaus Eisenach
Familientag am 31. Oktober 2023 mit bunten Angeboten für Groß und Klein

Am Reformationstag lädt das Lutherhaus Eisenach zu einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene ein: Das Eisenacher Museum bietet am 31. Oktober von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Kreativangebote, Sonderführungen und kleine Überraschungen für die ganze Familie. Attraktive Kreativworkshops und familienfreundliche Preise „Viele Kinder feiern am 31. Oktober Halloween, freuen sich auf Süßigkeiten und gruselige Verkleidungen. Doch eigentlich erinnert dieser Tag an die Reformation, die Martin Luther...

Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Kirche vor Ort

Kraftsdorfer Musiksommer 2023
Nächstes Konzert - Songs an einem Herbstabend

Die Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf lädt zum letzten Konzert der Saison am Sonntag, dem 17. September 2023 um 17.00 Uhr in die Kirche St. Peter und Paul ein. Zu Gast sind die Geraer Musiker Lutz Schönfeld und Dirk Eisenschmidt, auch bekannt als Lutz und Eisen. Sie spielen Folksongs, Instrumentalstücke sowie Rock- und Pop-Balladen.  Tickets zu Preis von 12,00 Euro sind ab 16.00 Uhr an der Konzertkasse erhältlich. Im Vorverkauf kann man Tickets für 10,00 Euro erwerben bei Familie...

Kirche vor Ort

Tag des offnen Denkmals
Buntes Programm in derKulturkirche St. Trinitatis in Ruhla

Seit vielen Jahren schon ist die Kulturkirche in der Köhlergasse in Ruhla ein beliebtes Ziel zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Auch in diesem Jahr werden die schweren Eichentüren der Kirche am Sonntag, den 10. September, geöffnet und es bietet sich dem Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Bereits zwei Tage zuvor – am 8.9. um 20 Uhr – wird in der Trinitatiskirche eine Vernissage in der Reihe „Ruhlaer Künstler“ stattfinden. Petra Maydowski präsentiert viele ihrer wundervollen...

Aktuelles

STOTTERNHEIMER SONNTAGSMUSIK
Musikalische Andacht am Lutherstein

Am 2. Juli um 19 Uhr findet traditionell in der „Grünen Kirche“ am Lutherstein (bei Stotternheim/ Schwerborn) eine Andacht zum Luthergedenken statt. In diesem Jahr gestaltet die Walter-Rein-Kantorei Stotternheim gemeinsam mit den Erfurter Turmbläsern diesen Abend musikalisch. Kantorei und Bläser werden die Kantate „Dies ist der Tag“ des in Stotternheim gebürtigen Komponisten Walter Rein (1893-1955) sowie weitere Chor- und Instrumentalmusik verschiedener Epochen zu Gehör bringen. Die...

Kirche vor Ort
Foto: Claudia Cyrol
3 Bilder

Kirchenkreis Apolda-Buttstädt
Für Freunde der Kirchen- und Orgelmusik / Programm 2. Jahreshälfte

Liebe Freunde der Kirchen- und Orgelmusik, reich und vielfältig ist die Orgellandschaft im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Sie spannt ihren Bogen vom spätbarocken Kleininstrument bis hin zum reich disponierten sinfonischen Opus. Einige Orgeln spielen schon äonenlang zur Ehre Gottes, einige sind neu dazugekommen, andere wiederum erklingen nach aufwändiger Restaurierung wieder in neuer Pracht. Klang und Kirchenraum verschmelzen zu einer Einheit. Die großen und kleinen Königinnen der Instrumente...

Kirche vor Ort

Freiwilliges Soziales Jahr
Angebote von Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum

Bereits seit vielen Jahren ist die FSJ-Stelle Politik mit Schwerpunkt in der Veranstaltungsbegleitung der politischen Bildung fester Bestandteil der Ev. Akademie Thüringen. Auf dieser Stelle verstärkt Julia Philipps seit einigen Monaten deren Team in Neudietendorf. Sie schildert ihr Angekommen und ihre Aufgaben in der Akademie wie folgt: „An meinen ersten Tag hatte ich Bedenken, dass ich das Zusammensein mit Gleichaltrigen – wie es im Schulalltag gegeben ist – vermissen würde. Doch schon am...

Aktuelles
Glaube und Heimat Nummer 20/2022 vom 15. Mai 2022. | Foto: G+H
Video

Freitags vor 1
Ab ins Museum

Als ich noch zur Schule ging, war unser blaues Geschichtsbuch von einem eindrucksvollen Motiv geziert. Es war das goldene Gesicht eines Mannes, den ich zuvor schon als einen der wichtigsten Führer der antiken Griechen kennengelernt hatte. Die Totenmaske des Agamemnon ist mit Sicherheit eines der beeindruckendsten Relikte aus der griechischen Antike. Dass diese gar nicht von der homerschen Heldenfigur stammen kann, ist heute gemeinhin bekannt. Der Name des Agamemnon ist mit dem...

Kirche vor Ort

FSJ-Kultur in Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum
Wir suchen DICH!

Du interessierst dich für die Arbeit mit Medien und hast Interesse an religiösen sowie politischen/gesellschaftlichen Themen? Du bist zwischen 17 und 26 Jahren? Du möchtest gern Praxisluft schnuppern und dich ausprobieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Medienzentrum bietet gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Thüringen ab September 2022 eine Stelle als Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung an. Das Tolle daran - ein Freiwilligendienst und zwei Einrichtungen zum...

Aktuelles
An der Gedenkplakette legten Benjamin-Immanuel Hoff (links), Claudia Roth und Philipp Neumann-Thein Kränze nieder.  | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Erster Außentermin in Buchenwald
Kulturstaatsministerin setzt Zeichen

Die neue Kulturstaatsministerin des Bundes, Claudia Roth (Grüne), hat am zweiten Tag im Amt die Gedenkstätte Buchenwald besucht. In einem Pressestatement betonte sie, dass die Erinnerung an die NS-Diktatur auch in Zukunft bewahrt werden müsse. Schon der Name lässt erschaudern: Blutstraße. So heißt die wesentliche Verbindungsstrecke zwischen Weimar und Buchenwald. 1938 bis 1939 durch Häftlinge des Arbeitslagers errichtet, ist sie bis heute für viele Besucher der KZ-Gedenkstätte der erste...

Feuilleton
Eröffnung der Ausstellung im Zinzendorfhaus | Foto: Foto:  ©  Wuttke/EAT
2 Bilder

Ausstellung im Zinzendorfhaus
"Faszination Kreuz" von Andrea Terstappen

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Zweimal schon war die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Terstappens Kreuzen geplant und wegen Corona wieder verschoben worden. Beim dritten Mal nun hat es geklappt! Zur Mittagsgebetszeit am 28. September fanden sich interessierte Besucher:innen und Mitarbeitende des Evangelischen Zentrums ein, um die in den Gängen und Räumen des Zinzendorfhauses aufgehängten Kunstwerke zu betrachten, Thematisches zum Kreuz als Gegenstand und Symbol zu erfahren und die...

Kirche vor OrtPremium
Nach heftigen Regenfällen: Gemeindemitglieder 2012 beim Räumen der Schlammlawine vor der Marienkirche in Gera-Untermhaus | Foto: Foto: Heiko Knorr
2 Bilder

Notfallverbund in Gera
Gerüstet für den Ernstfall

Katastrophenvorsorge: In Gera gibt es seit 2015 einen Notfallverbund der Museen, Archive und Kirchen. Gebäudepläne und die Kennzeichnung von Objekten ermöglichen der Feuerwehr schnelles Handeln. Diakon Heiko Knorr ist als Kirchmeister für die Verwaltung der Innenstadtkirchen in Gera zuständig. Dazu kommen noch die Kirchen von Pforten und Leumnitz sowie das Gemeindezentrum in Bieblach. Seit 2015 hat er eine weitere Aufgabe übernommen: die Vertretung der Evangelisch-Lutherischen Kirche im...

Kirche vor OrtPremium
Violine trifft Gitarre: Constanze Ulrich und Udo Hemmann vom Duo "Lavendel" entführen an diesem Wochenende in der Kirche in Großkröbitz auf eine musikalische Reise von Klassik bis Blues. Das Projekt „Kultur.Raum.Kirche.“ möchte Künstlern in Zeiten der Corona-Beschränkungen neue Räume für Auftritte eröffnen.  | Foto: Foto: Duo "Lavendel"
2 Bilder

Kultur im Pfarrgarten
Liedersommer auf dem Land

Mit einem Projekt bringt Pfarrerin Jeannette Schurig aus dem Kirchenkreis Jena die Musik zurück in die Gemeinden – auch, um regionale Künstler zu unterstützen. Die Veranstaltungsreihe aber ist mehr als ein Sommerprogramm – sie soll Türöffner sein. Von Constanze Alt "Kultur.Raum.Kirche.“ hat die Magdalaer Pfarrerin Jeannette Schurig das Sommerprojekt genannt, bei dem regionale Künstler auf dem Land Musik und Literatur darbieten. Neben dem Pfarrgarten in Magdala im Kirchenkreis Jena, wo Schurig...

Kirche vor Ort

Neue Reihe „Kultur.Raum.Kirche“ mit Konzerten und einer Buchlesung
Kirchengemeinden unterstützen Künstler

Mit einem Konzert mit dem Duo „SahnRapid“ am kommenden Sonntag (26. Juli, 16 Uhr) in der Kirche Milda beginnt die Reihe „Kultur.Raum.Kirche“ des Kirchengemeindeverbandes Magdala. Künstlern soll damit eine zusätzliche Einnahme-Möglichkeit eröffnet werden. Bis zum 26. September gibt es ein buntes Programm mit Konzerten, einer Lesung und lockerer Abendmusik. Die Veranstaltungen im Internet: https://www.kirchenkreis-jena.de/musik-sommer-im-kirchenkreis. Karten gibt es im Vorverkauf über das...

FeuilletonPremium
Christian Stückl wurde mit Anfang 20 jüngster Spielleiter des Oberammergauer Passionsspiels. Seit 30 Jahren leitet er das Laientheater in Oberbayern. | Foto: Passionsspiele Oberammergau/ Sebastian Schulte
2 Bilder

Nach Corona-Verschiebung
Pestgelübde in Oberammergau gilt weiterhin

Die weltberühmten Passionsspiele in Oberammergau sind für dieses Jahr abgesagt. Wegen der Corona-Krise wurden sie auf 2022 verlegt. Paul-Philipp Braun sprach darüber mit Schauspielleiter Christian Stückl. Herr Stückl, die Krise nimmt uns alle mit. Sie haben sich dazu entschieden, die Passionsspiele für dieses Jahr abzusagen. Erst einmal: Wie geht es Ihnen in der aktuellen Situation? Christian Stückl: Es ist jetzt kurz nach der Absage und ich habe wie ein Loch im Bauch. Ich weiß gar nicht, wie...

FeuilletonPremium

Bild-Dom der Superlative: 30 Jahre Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen
Die Sixtina des Nordens

Ein bisschen wie ein Raumschiff thront das Panorama Museum auf dem Nordthüringer Schlachtberg in Bad Frankenhausen. Was sich in dem runden Beton-Bau, im Volksmund aufgrund des Äußeren auch "Elefantenklo" genannt, verbirgt, stammt zumindest aus einer anderen Zeit: das riesige Monumentalbild, an dem der Leipziger Maler Werner Tübke (1929–2004) zehn Jahre lang arbeitete, ist 14 Meter hoch und 123 Meter im Umfang. Über 3 000 Figuren und 75 Schlüsselszenen sind dargestellt, die es zu entdecken gibt....

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 13. November 2025 um 16:30
  • Magdeburger Allee 46
  • Erfurt

GeistRaum Kids

Bei GeistRaum Kids kannst du (10-16 Jahre) Virtuelle Welten ganzheitlich erleben. Wir nutzen VR-Headsets und kreative Methoden, um Körper, Geist und Seele altersgerecht anzusprechen. Die Inhalte sind an das Erwachsenenprogramm (ab 18.15 Uhr) angelehnt, aber stärker auf die Zielgruppe angepasst. 1. Donnerstag im Monat: VR-Experience 2. Donnerstag im Monat: Geist-Reise 3. Donnerstag im Monat: Spiel-Zeit 4. Donnerstag im Monat: Creator-Challenge ... außerdem VR-Kunst, VR-Sport und Special Events!...

Kultur
  • 13. November 2025 um 18:15
  • Magdeburger Allee 46
  • Erfurt

GeistRaum Geist-Reise

Bei GeistRaum kannst du (Erwachsene & Jugendliche ab 16 Jahren) Virtuelle Welten ganzheitlich erleben. Wir nutzen VR-Headsets und kreative Methoden, um Körper, Geist und Seele anzusprechen. Manchmal mehr Gaming, manchmal mehr Kunst oder Kreativität. Immer mit Spaß und Tiefgang. 1. Donnerstag im Monat: VR-Experience 2. Donnerstag im Monat: Geist-Reise 3. Donnerstag im Monat: Spiel-Zeit 4. Donnerstag im Monat: Creator-Challenge ... außerdem VR-Kunst, VR-Sport und Special Events! Was wir konkret...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.