Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Kirche vor Ort
Johanniskirche Oldisleben | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51097136
4 Bilder

Martin Steiger wird 85
Johanniskirche Oldisleben + Thomanerchor Leipzig

Der thüringische Pfarrer im Ruhestand Martin Steiger vollendet in diesen Tagen in Weimar sein 85. Lebensjahr. Seine beruflichen Wirkungsorte waren Blankenhain bei Weimar, Oldisleben und Weimar-Schöndorf. Er ist seit 8. November 2022 als ehrenamtlicher Autor für diese Internetseite meine-kirchenzeitung.de tätig und hat bislang 185 Beiträge veröffentlicht. Martin Steiger war von 1983 bis 1994 Pfarrer der Kirche zu Oldisleben. Anlässlich seines Jubiläums-Geburtstags ist dieser Beitrag dem Jubilar...

Feuilleton
Foto: Wikipedia gemeinfrei

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Rosen und Glockengeläut

Rund um den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Einige Konzerte sind in die Thüringer Bachwochen integriert (www.thueringer-bachwochen.de). In Rudolstadt werden im März zwei bedeutende Komponisten der Orgelmusik geehrt, denn neben Johann Sebastian Bachs Geburtstag am 21. März steht auch der Geburtstag von Max Reger am 19....

AktuellesPremium
Schüler und Meister: Carl Grimm (l.) und Moritz Kleinjung aus Weimar wirken im neuen Bach-Film mit. Zu sehen ist er am 18. Dezember, 20.15 Uhr, in der ARD. | Foto: Conny Mauroner
5 Bilder

Klappe und Action
Schneebälle aus Kunstschnee

Im Film "Bach – Ein Weihnachtswunder" haben auch Jungen der Weimarer Singschule mitgewirkt. Wie sie die Dreharbeiten erlebt haben. Von Conny Mauroner Die Anfrage kam kurzfristig, und dennoch hat Johannes Kleinjung die Herausforderung gern angenommen. Der Leiter der Weimarer Singschule durfte einen Jungenchor zusammenstellen, der im historischen Familienfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" mitwirken sollte. "Es war nicht viel Zeit, und ich hatte Sorge, nicht genug Jungs zusammenzubekommen. Doch am...

Kirche vor OrtPremium
Seit 70 Jahren wird das Weihnachtsoratorium in der Christuskirche in Hildburghausen musiziert. In diesem Jahr feiert die Stadt ihr 700-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird die Stadtkantorei Hildburghausen (Foto) das WO gemeinsam mit der Singakademie Suhl und dem Südthüringischen Kammerorchester zu Gehör bringen. | Foto: Torsten Sterzik
3 Bilder

Kirchenmusiktradition:
Das Cembalo ist gestimmt

Advent ohne Weihnachtsoratorium? Für viele Bachfreunde undenkbar – auch für Reinhard Becker aus Hildburghausen. Schon als 12-Jähriger stand er auf der Orgelempore der Christuskirche. Von Uta Schäfer Als 1954 in Hildburghausen erstmalig Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklangen, stand auf der Orgelempore der Christuskirche ein Kinderchor, und in dessen erster Reihe Reinhard Becker – ein Ereignis, das ihm noch heute bis in die Details präsent ist. „Es war der 19....

Kirche vor Ort

Apostelkirche Hildburghausen
250 Jahre Apostelkirche Hildburghausen

Der Beginn des neuen Kirchenjahres stand in Hildburghausen ganz im Zeichen des Gedenkens. Der Freundeskreis zum Erhalt der evangelischen Stadtkirchen Hildburghausens, dem auch Mitglieder des Gemeindekirchenrates angehören, hatte zur Andacht in den Park an der Apostelkirche eingeladen. Anlass war der 250. Geburtstag der Kirche. Am 1. Advent 1774 wurde die Apostelkirche in Hildburghausen nach etwa zwanzigjähriger Bauzeit eingeweiht. Pfarrerin Ines Stephanowsky stellte ihre wertschätzenden und...

Kirche vor Ort
Prof. Johannes Schilling | Foto: Pressefoto

Vortragsabend in Nordhausen
Die „Nordhäusischen Räuber der bewährtesten Lieder

Nordhausen. Wer sich wann und warum und vor allem wie in Nordhausen um den Inhalt eines Gesangbuches gestritten hat, dieser Geschichte kann man am Montag, dem 21. Oktober um 18 Uhr in der Frauenbergkirche auf den Grund gehen. Für diesen Abend ist es gelungen Prof. Dr. Johannes Schilling aus Kiel, einen Experten für Gesangbuchfragen in der Kirchengeschichte, zu gewinnen. Es geht um Friedrich Christian Lesser, die „Nordhäusischen Tadeler und Räuber der bewährtesten Lieder“ und den Nordhäuser...

Kirche vor Ort
Die Augustinerkantorei unter Leitung von LKMD Ingrid Kasper. | Foto: Matthias Frank Schmidt

Erfurter Kirchenmusiktage
Erstmals singt das Publikum mit

Vom 15. bis 21. September finden die Ökumenischen Erfurter Kirchenmusiktage statt. Dabei gibt es erstmals ein Singalong-Konzert in Mitteldeutschland. Bei diesem Format sind Interessierte eingeladen, den gesamten Chor-Part mitzusingen. In dem Konzert am 15. September um 17 Uhr in der Thomaskirche werden etwa 300 Mitwirkende in Chor und Orchester aus ganz Deutschland unter dem Motto „Alles was Odem hat….“ die Symphonie Nr. 2 „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy aufführen. Den Abendsegen...

Feuilleton
Johann Sebastian Bach als Gemälde von Elias Gottlob Haussmann | Foto: Wikipedia gemeinfrei

Johann Sebastian Bach
Konzerte zum Todestag

Zum 274. Todestag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 28. Juli laden Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Konzerten und Gottesdiensten ein. Zudem ist dem 100. Todestag des Kirchenmusikdirektors Wilhelm Köhler ein Konzert am 31. Juli in Saalfeld/Saale gewidmet. Kantor i. R. Friedemann Fischer wird den Todestag von Bach bei der Auswahl der Orgelmusik im Gottesdienst am 28. Juli um 10.30 Uhr in der St. Severi Kirche in Möschlitz berücksichtigen. So ist unter...

Feuilleton
Ensemble amarcord  | Foto: Anne Hornemann

15. Thüringer Adjuvantentage
Wie Bauern die Kirchenmusik prägten

Zu den 15. Thüringer Adjuvantentage wird vom 31. Mai bis 2. Juni in Gorsleben, Hemleben, Hauteroda, Oberheldrungen und Etzleben (Kyffhäuserkreis) eingeladen. Das Musikfest findet jedes Jahr in einer anderen Region statt, um an das einzigartige musikalische Erbe aus der jahrhundertealten Tradition protestantischer Kirchenmusik in Thüringen zu erinnern: Bauern und Handwerker musizierten als Adjuvanten (Gehilfen) der Kantoren bei Gottesdiensten und Festen. Die Adjuvantentage werden in enger...

Kirche vor Ort
14 Bilder

Kirchenkreis Südharz
Neue alte Orgel in Ilfeld

Jetzt können wir endlich feiern. Nicht nur, dass die Orgel in allen Einzelheiten gereinigt und repariert wurde. Aber warum "nur"? Das war doch die Hauptarbeit. Wochenlang dauerte es, jede Pfeife aus- und wieder einzubauen. Dazwischen wurden sie natürlich gründlich gereinigt. Dann gestimmt und intoniert. Intoniert, das heißt, auf den Raum, auf unsere Kirche genau eingestellt, sodass alle Register ihre passende Lautstärke bekommen und es an jeder Stelle im Kirchenraum optimal klingt. Trotzdem:...

Kirche vor Ort
Die Erlöserkirche Niebra wird als Kirchenmusikalisches Zentrum genutzt. | Foto: Wikimedia

Wünschendorf
Kirchenmusikalische Woche startet

Die Kirchengemeinde St. Veit Wünschendorf/Elster organisiert vom 20. bis 25. Mai die X. Kirchenmusikalische Woche mit außergewöhnlichen Konzerten. Start ist am Pfingstmontag (20. Mai) mit Vocalmusik des ukrainischen Ensembles „Gregorian Voices“ (20 Uhr, Pfarrkirche St. Veit Wünschendorf). Im weiteren Programm finden Dienstag bis Samstag allabendlich um 20 Uhr im Kirchenmusikalischen Zentrum Erlöserkirche Niebra Konzerte statt, beispielsweise gastiert ein Star-Organist, sechs Celli sind...

FeuilletonPremium
Der Synoden-Posaunenchor tritt, wie hier beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrstagung in Drübeck, unter der Leitung von Kreiskantorin Stefanie Schneider (Haldensleben-Wolmirstedt) zweimal im Jahr in Aktion.   | Foto: Willi Wild
3 Bilder

Kirchenmusik
Der Tubist auf Erden

Instrument des Jahres: Im Festgottesdienst und beim Festakt des Leserfestes sorgte die Tuba für die kräftigen Untertöne. Jeder Posaunenchor ist stolz, wenn er einen Tiefbass in seinen Reihen hat. Der kleine Synoden-Posaunenchor der EKM hat gleich zwei. Von Willi Wild Unter den Musikerwitzen hat die Tuba eine herausgehobene Stellung. Das liegt zum einen an der Größe des Instruments und natürlich an der Klangfülle in der Tiefe. Der bekannteste Tubawitz: Welches Instrument spielt Gott? Die Tuba,...

Aktuelles
Johann Sebastian Bach als Gemälde von Elias Gottlob Haussmann. | Foto: Wikipedia

"Bach-Bussis“ als Geschenke
Ständchen zum Geburtstag

Rund um den 339. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Zudem wird in diesem Jahr die Lange Nacht der Hausmusik als Auftakt der Thüringer Bachwochen am 22. März dem Geburtstag gewidmet. Ganz persönliche Geburtstagsständchen von regionalen Ensembles oder Familien im Geiste Bachs, „egal ob reine Lehre, Jazz oder...

Aktuelles
Foto: EKM

Studie untersuchte Bedeutung in der EKM
Kirchenmusik ist wichtig für die gesamte Gesellschaft

Kirchenmusik leistet einen wertvollen Beitrag für das kirchliche Leben und darüber hinaus für die gesamte Gesellschaft. Das ist ein Ergebnis der Studie „Sozioreligiöse Relevanz der Kirchenmusik“ der evangelischen Zukunftswerkstatt midi und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Zur Tagung „Da ist Musik drin - Vom Potential der Kirchenmusik“, die heute und morgen (9./10. Februar) in Wittenberg bei der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt stattfindet, werden die Ergebnisse erstmals...

FeuilletonPremium
Ökumenischer Klassiker: "Macht hoch die Tür" fand ab dem 19. Jahrhundert Eingang in zahlreiche Gesangbücher. Dem Psalmtext liegt die Tor-Liturgie im alten Israel zugrunde, nach der sich die Juden den Einzug Gottes in den Jerusalemer Tempel wie den Triumphzug eines Feldherrn vorstellten. | Foto: Foto: epd-bild/Heike Lyding

«Macht hoch die Tür»
Im Dreiertakt zum Jahresende

Für viele Menschen ist es das schönste Adventslied, der Wunsch nach Frieden und Erlösung spricht etlichen aus dem Herzen. Vor 400 Jahren schrieb ein Pfarrer aus Königsberg das Lied zur Einweihung seiner Kirche. Von Alexander Lang Georg Weissel (1590–1635) ahnte vor 400 Jahren nicht, dass er eines der beliebtesten Adventslieder schaffen sollte: Am zweiten Advent 1623 wurde im ostpreußischen Königsberg die neu gebaute Altroßgärter Kirche eingeweiht. Und der 33 Jahre alte lutherische Pfarrer und...

Kirche vor Ort

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
VOLL DANEBEN

Das Vokalensemble "Wohlklang" ist ein Ensemble besonderer Qualität. Es ist Preisträger internationaler Wettbewerbe. Es besticht durch große Homogenität, unverwechselbaren Klang und musikalische Stil-sicherheit. Zahlreiche CDs und Auszeichnungen belegen das. In der Regel singen sie als Quintett: zwei Tenöre, ein Bariton und zwei Bässe. Manchmal erweitern sie sich aber auch um einen Sopran. Lange war ich ein ausge-sprochener Bewunderer dieser Gruppe. Bis zu jenem Konzert an einem schönen...

Kirche vor Ort
Kantor Ronny Vogel an der Trampelli Orgel in Triptis | Foto: Claudia Pauli

Reformationsfest Stadtkirche Triptis
Einführung des neuen Kantors für die Region in Triptis

Nur die Pauken fehlen noch, ansonsten wird der neue Kantor für die Pfarrbereiche Knau, Triptis, Neustadt und Pillingsdorf  wie es sich gehört mit Trompeten und Chorgesängen, sowie schönen Stücken auf der Triptiser Trampelli Orgel am 31.10. um 10.00 Uhr in der Stadtkirche zu Triptis feierlich empfangen. Seit dem 1. September ist der gebürtige Jenaer bereits im Dienst und wird nun zum Reformationsfest offiziell eingeführt. Die lange Suche nach einer musikalischen Gesamtleitung für die Region...

Kirche vor Ort
Exkursion der Orgelschule, in Liebenrode schauen wir mal in einen pneumatischen Spieltisch | Foto: Ulrike Patzelt
2 Bilder

Ein Jahr Orgelschule
ein Projekt im Kirchenkreis Südharz

Heute vor einem Jahr begann die Arbeit der Orgelschule in der Region Nord-West des Kirchenkreises mit den ersten beiden Orgelstunden in Silkerode. Der Anfang sagt schon viel über den weiteren Werdegang des Projektes aus. Aus Ungeduld begann ich bereits einen Tag vor meinem eigentlichen Dienstbeginn mit dem Unterrichten, und in Silkerode (Eichsfeld) kam nicht nur die angemeldete Schülerin, sondern gleich noch ein weiterer Interessent. Beide sind heute noch dabei, allerdings kamen auch noch...

Kirche vor Ort
Orgelduo Lenz | Foto: Dieter Bender

Orgel-Feuerwerk in Triptis
Bekannte Melodien mit 4 Händen und 4 Füßen

“Bekannte Melodien für Orgel mit 4 Händen und 4 Füßen – ein Orgel-Feuerwerk”. Unter diesem Motto findet am Sonntag, dem 3. September um 17 Uhr ein außergewöhnliches Orgel-Konzert-Erlebnis in der Stadtkirche St. Marien Triptis statt. An diesem Nachmittag ist die barocke Trampeli-Orgel (erbaut 1785) vierhändig gespielt mit gleichzeitiger Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand zu sehen und zu hören. Für eine gute Stimmung sorgte am Mittwoch auch noch einmal Orgelbauer Frank...

Kirche vor Ort

Festkonzert mit restaurierten Noten
Adjuvantentage erinnern an Kirchenmusik von Bauern und Handwerkern

In Neudietendorf, Apfelstädt und Wandersleben (Landkreis Gotha) finden am kommenden Wochenende (1. bis 3. September) unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Bodo Ramelow die 14. Thüringer Adjuvantentage statt. Unter dem Motto „Klangpracht aus alten Noten – Die Region feiert ein Fest der Musik“ wird mit einem bunten Programm auf das reiche musikalische Erbe aus der jahrhundertealten Tradition protestantischer Kirchenmusik in Thüringen erinnert. Im Mittelpunkt steht der Notenbestand der...

AktuellesPremium
Ein besonderes Theaterstück über die Schöpfung | Foto: Guido Appel
2 Bilder

Kirchenmusikalische Projekte
Bewahren und innovativ sein

Landeskirchenmusikdirektorin: Ingrid Kasper tritt am 1. Oktober ihr Amt in der EKM an. Auf dem Kirchentag bringt sie sich mit mehreren Projekten ein. Ingrid Kasper ist eine Macherin, eine, die die Leute zusammenbringen will und auch mal neue Wege versucht. Das merkt man schnell, wenn man mit ihr über die Projekte beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg spricht, an denen sie beteiligt ist. „Ich bin Vernetzerin, bin offen für verschiedene Positionen, bin aber nicht dafür, zu...

Kirche vor Ort

Konzerte in Arnstädter Kirchen
Ein Monat im Zeichen der Chormusik

In Arnstadt steht der Juni ganz im Zeichen der Chormusik: vier Chöre sind im Laufe des Monats in der Bachkirche und der Liebfrauenkirche zu hören.  Den Auftakt macht am Sonntag, 4. Juni  um 10 Uhr der Bachchor Arnstadt in einem Musikgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum in der Bachkirche. Es erklingt die Mendelssohn-Hymne "Hör mein Bitten" unter Leitung von Kantor Jörg Reddin. Solistin ist Anja Pöche (Sopran). Ebenfalls in der Bachkirche konzertiert am Nachmittag des 4. Juni um 17 Uhr der...

Kirche vor Ort

Klang-Karussell vom 1. Juni bis zum Johannistag
Musikalischer Adventskalender im Sommer für 24 Kirchen-Türen

Einen Adventskalender mitten im Sommer gibt es in der Region Eisenberg: Am kommenden Donnerstag (1. Juni) startet mit einem Konzert der Kantorei Eisenberg unter Leitung von Philipp Popp in Thiemendorf (19.30 Uhr, Kirche) die Sommer-Konzertreihe Klang-Karussell. An 24 Abenden öffnen sich wie bei einem Adventskalender die 24 Kirchentüren der Pfarrbereiche Crossen, Königshofen und Eisenberg. Den Abschluss bildet das regionale Johannisfest am 24. Juni, also genau ein halbes Jahr vor beziehungsweise...

Kirche vor OrtPremium
Bunt wie ein Karussell kommt sie daher, die neue Sommermusikreihe, die die Kirchengemeinden näher zusammenbringen will. | Foto: Philipp Popp

Eisenberger Klangkarussell ab 1. Juni
24 Abende – 24 mal Musik

Eisenberg: Vom 1. Juni bis zum Johannistag dreht sich ein Klangkarussell, bei dem man alle Kirchen der Region in und um die ostthüringische Kleinstadt kennenlernen kann. Dabei geht es um das Gemeinschaftsgefühl. Seit zehn Jahren ist Philipp Popp nun schon Kantor im Kirchenkreis Eisenberg.Er kennt die vielen kleinen Dorfkirchen in der Region und die kirchenmusikalischen Ensembles. Doch vor einiger Zeit fragte er sich: Wie kann man die Menschen ein wenig mehr zusammenbringen? Wie kann man ihnen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.