Wahlen

Beiträge zum Thema Wahlen

Blickpunkt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Service + Familie

Online-Debatte am 10.02.
Wahl-Lokal: Soziale Gerechtigkeit im Wahlkampf 2025

Fast schon ritualhaft wird in der politischen Debatte der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. In diesem Ruf nach Zusammenhalt kann eine Art „säkularisiertes Glaubensbekenntnis“ an eine gute Gesellschaft gesehen werden. Allerdings stellt sich die Frage, welche konkreten Bedingungen politisch geschaffen werden müssen, damit sich eine solche gute Gesellschaft entfalten kann. Die soziale Schere hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich geöffnet. Ohne konkretes sozialethisches Engagement...

Kirche vor Ort

Demokratie
Thüringen nach der Wahl

Glaube und Heimat hat sich intensiv mit dem Wahlausgang beschäftigt. Ein Wahlausgang, mit dem , so vermute ich, keiner so richtig glücklich ist. Und es wurde der Begriff "Demokratie" häufig thematisiert und einer Partei abgesprochen.  Leider fehlt mir in der so wichtigen Diskussion über Demokratie die inhaltliche Auseinandersetzung mit zwei thüringischen Vorkommnissen, die die Demokratie stark verletzt haben: 1. Die Wahl des FDP Mannes Kemmerich zum Ministerpräsidenten, der durch Frau Merkel...

Aktuelles

Thüringen
Bischöfe sind besorgt über Wahlergebnis

Erfurt (epd). Die evangelischen und katholischen Bischöfe in Thüringen haben sich besorgt über den Ausgang der Landtagswahl am Sonntag geäußert. Der mitteldeutsche evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ermutigte die Politikerinnen und Politiker, neue Wege der Zusammenarbeit zu gehen. „Um eine Mehrheitsfähigkeit zu ermöglichen, braucht es wohl ein ganz neues Nachdenken darüber“, sagte Kramer am Montag in Erfurt. In Thüringen gewann die AfD die Landtagswahl deutlich mit 32,8 Prozent vor der...

Kirche vor Ort

Offene Auseinandersetzung statt Ächtung
Ökumenische Akademie unterstützt beim Umgang mit Rechtspopulismus

Mit einem Thementag „Kirche, Politik & ich“ startet am kommenden Samstag (9. März, 10 bis 15 Uhr) im Gemeindesaal in Nordhausen-Altendorf das Projekt „Formatentwicklung zum Umgang mit Rechtspopulismus“ der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg. Die evangelische Kirchengemeinde St. Blasii in Nordhausen lädt dazu gemeinsam mit Akademie-Leiter Dr. Frank Hiddemann alle Interessierten ein. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie „Wie gelingen Gespräche mit Andersdenkenden, wie politisch darf/kann/soll/muss...

Kirche vor Ort

Landratswahl
Diakonie startet Wahlaufruf

Im Saale-Orla-Kreis hat ein Bündnis aus Verbänden, Einrichtungen und Bewohnern zur Landrats-Stichwahl am 28. Januar aufgerufen. Von Beatrix Heinrichs Im ersten Wahlgang am 14. Januar hatte Uwe Thrum von der AfD mit 45,7 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Christian Herrgott von der CDU lag bei 33,3 Prozent. Initiiert wurde der Wahlaufruf von der Diakonie Weimar-Bad Lobenstein zusammen mit Personen des öffentlichen Lebens. "Bitte gehen Sie am 28. Januar zur Wahl und treffen Sie eine überlegte...

Aktuelles

Wort der Katholischen Ost-Bischöfe
Eintreten für die Demokratie

Gemeinsames Wort der katholischen „Ost-Bischöfe“ 2024 ist ein Jahr der Wahlen. Die Wahlen zum Europäischen Parlament, zu den Landtagen von Brandenburg, Sachsen und Thüringen sowie auf kommunaler Ebene fordern unsere Verantwortung. Wir stehen als Gesellschaft national wie auch auf europäischer Ebene vor großen und komplexen Herausforderungen. Deren Folgen spüren wir schon jetzt. Ihre Bewältigung verlangt uns viel ab.Viele Menschen verstehen politische Entscheidungen nicht mehr. Sie sind...

BlickpunktPremium

18. März 1990
Waggons ohne Lok

Zum ersten Mal können die Menschen in der DDR ihre Volkskammer-Abgeordneten frei wählen. Das Lutherhaus in Jena war zu dieser Zeit längst zu einer Zentrale für die Aktivitäten des Demokratischen Aufbruchs geworden. Ein Gemeindemitglied erinnert sich.  Von Doris Weilandt  Es verging kein Tag im Herbst und Winter 1989, an dem sich auf dem Gebiet der DDR nicht Grundlegendes veränderte. Doch für eine entscheidende Kurskorrektur bedurfte es eines Wechsels an der Spitze des Staates. Die Regierung war...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.