Bistum Erfurt

Beiträge zum Thema Bistum Erfurt

Glaube und Alltag

Katholisch-jüdischen Dialog
Rote Linien, Irritationen und Nahost

Eine 180-Grad-Wende im katholisch-jüdischen Dialog - nichts weniger ist aus Sicht des Frankfurter Rabbiners Julian-Chaim Soussan, Vorstandsbeirat der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland, das vor 60 Jahren verabschiedete Konzilsdokument "Nostra aetate". Mit dieser Erklärung öffnete sich die katholische Kirche dem Dialog mit den nicht-christlichen Religionen. Zusammen mit dem Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr, bei der Deutschen Bischofskonferenz zuständig für den Dialog mit dem Judentum,...

  • 24.11.25
Aktuelles

Elisabeth-Empfang des Bistums Erfurt
Neymeyr warnt vor Einfluss von Tech-Riesen

Erfurt (KNA) Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr warnt vor einem wachsenden Einfluss großer US-Tech-Konzerne. Sie benutzten ihre Marktmacht, um Meinungen zu beeinflussen, und hätten einen Raum der Straffreiheit, "der auch Lügen und Beleidigungen ermöglicht", sagte Neymeyr am Donnerstagabend beim traditionellen Elisabeth-Empfang des Bistums Erfurt für die Thüringer Landespolitik sowie für Spitzenvertreter aus Kultur, Medien und Gesellschaft. "Für mich ist beängstigend, dass auch...

  • 20.11.25
Kirche vor Ort

Eichsfeld
Tausende Männer zur Wallfahrt erwartet

Wachstedt (epd). Das katholische Bistum Erfurt erwartet zur traditionellen Männerwallfahrt an Christi Himmelfahrt zum Klüschen Hagis bei Wachstedt im Eichsfeld wieder mehrere Tausend Teilnehmer. Unter dem Leitwort «Pilger sind wir» verstehe sich die Wallfahrt zu der kleinen Kirche als geistlicher Weg, auf dem Menschen gemeinsam mit Blick auf eine hoffnungsvolle Zukunft unterwegs sind, teilte das Bistum mit. Pastoralreferent Julian Hanstein sagte, Pilgern bedeute mehr als nur Wandern. Es sei ein...

  • 27.05.25
Kirche vor Ort

Bistum Erfurt
Neymeyr kündigt Umbrüche an

Erfurt (KNA) Bischof Ulrich Neymeyr hat die Katholiken im Bistum Erfurt zu Beginn des neuen Kirchenjahres darauf vorbereitet, dass die Kirche in Zukunft mit weniger Personal und weniger Geld auskommen müsse. In seinem Hirtenwort zum Advent erklärte er, da alle deutschen Bistümer sparen müssten, werde der sogenannte "Solidarpakt Ost" im kommenden Jahr auslaufen. Bisher hätten die Westbistümer das Bistum Erfurt "seit der Wende großzügig finanziell unterstützt". Neymeyr sagte: "Die...

  • 03.12.24
Aktuelles

Elisabeth-Empfang
Arbeit wichtig für Geflüchtete

Erfurt (KNA) Bischof Ulrich Neymeyr hat einen besseren Zugang von Geflüchteten zum Arbeitsmarkt gefordert. "Es ist ein Ausdruck der Menschenwürde, dass der Mensch sich seinen Lebensunterhalt selbst verdient", sagte er am Donnerstagabend beim traditionellen Elisabeth-Empfang des Bistums in Erfurt für die Thüringer Landespolitiker. Notwendig seien Sprachkurse, Integrationskurse, zügige Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen, Kinderbetreuung und eine Offenheit für Menschen aus anderen Kulturen....

  • 22.11.24
Service + Familie

Bildung
Bistum Erfurt investiert in Schulneubau

Leinefelde (KNA) Der erste Spatenstich für das neue katholische Schulzentrum Sankt Elisabeth Leinefelde-Worbis ist gemacht. Es sei das größte Bauprojekt und die größte Investition in der Geschichte des Bistums Erfurt, sagte Bischof Ulrich Neymeyr. Das Vorhaben sei nicht nur eine Investition in die Bildung junger Menschen in christlichem Geist, sondern auch eine Investition in das Eichsfeld und seine katholische Identität. Das Bistum investiert nach eigenen Angaben rund 50 Millionen Euro in den...

  • 18.09.24
Aktuelles

Thüringen
Bischöfe sind besorgt über Wahlergebnis

Erfurt (epd). Die evangelischen und katholischen Bischöfe in Thüringen haben sich besorgt über den Ausgang der Landtagswahl am Sonntag geäußert. Der mitteldeutsche evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ermutigte die Politikerinnen und Politiker, neue Wege der Zusammenarbeit zu gehen. „Um eine Mehrheitsfähigkeit zu ermöglichen, braucht es wohl ein ganz neues Nachdenken darüber“, sagte Kramer am Montag in Erfurt. In Thüringen gewann die AfD die Landtagswahl deutlich mit 32,8 Prozent vor der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.