Jubiläum 75 Jahre Cyriakkapelle
Gottesdienst mit Altbischof Kähler

- Die Cyriakkapelle Erfurt
- Foto: Stefan Börner
- hochgeladen von susanne sobko
Mit einem großen Cyriak- und Gemeindefest wird am kommenden Sonntag (31. August) das Jubiläum 75 Jahre Cyriakkapelle gefeiert. Beginn ist 11 Uhr mit einem Festgottesdienst mit Predigt des Thüringer Landesbischofs i.R. Dr. Christoph Kähler. Die Kapelle der Evangelischen Predigergemeinde in Erfurt ist eine von 92 „Notkirchen“ des Architekten Otto Bartning und steht als architektonisches Zeugnis der Nachkriegszeit unter Denkmalschutz.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird es einen Kurzvortrag zur 75-jährigen Geschichte der Kapelle sowie Grußworte geben. Außerdem beginnt ein fröhliches Festtreiben mit Gesprächen, Kinderspielen und Ständen. Außerdem ist neben der Cyriak-Geschichtsausstellung eine Ausstellung zum 75. Geburtstag "... as time goes by: ZEIT" zum Thema „Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ mit Fotos, Malereien, Zeichnungen, Collagen verschiedener Künstler sowie historischen Bilder zu sehen. Das Fest endet um 16 Uhr mit dem Puppenspiel für Groß und Klein “Großer König, kleiner König” mit Konrad Ludwig (Nebra).
„Die Kapelle wurde gebaut, damit die Menschen des Wohngebietes Gottesdienste besuchen konnten, aber seit es die Straßenbahn gibt, wird sie nicht mehr dafür gebraucht. Seitdem kümmert sich ein ehrenamtlicher Kreis rührend um das Gebäude, den Garten und das Veranstaltungs-Programm – das ist ein echtes Vorbild-Beispiel für ehrenamtlichen Einsatz“, berichtet Pfarrer Holger Kaffka. Dadurch könne die Kirche mit ihrem Garten rege für die Stadtgemeinde, den Kindergarten, Familienkreise, ein Johannisfest und den Heiligabend-Gottesdienst genutzt werden.
Der Cyriakkreis der Evangelischen Predigergemeinde kümmert sich um den Erhalt der Kapelle, sorgt für den Garten und organisiert über das Jahr verschiedene Events. Die Kapelle liegt direkt gegenüber dem EGA-Haupteingang.
Hintergrund:
Die Cyriakkapelle der Evangelischen Predigergemeinde in Erfurt ist eine Notkirche des Architekten Otto Bartning. Sie steht als architektonisches Zeugnis der Nachkriegszeit unter Denkmalschutz. Als Typenbauwerk („Diasporakapelle“) konzipiert und produziert, hat sie über Deutschland verteilt etwa 30 Geschwisterkirchen, die alle zwischen 1950 und 1952 erbaut wurden. Otto Bartning (1883–1959) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts. Er gilt als wichtigster deutscher Kirchenbaumeister im protestantischen Bereich, Begründer des modernen evangelischen Kirchenbaus sowie neben Walter Gropius als Mitbegründer der Bauhausidee. Er erbaute 150 Kirchen im In- und Ausland. In Deutschland sind 109 Bartningkirchen erhalten, darunter 92 Nachkriegs-Serienkirchen (bekannt als so genannte „Notkirchen“), eine Friedhofskapelle, außerdem über 20 nicht-kirchliche Bauwerke.
Weitere Informationen im Internet: www.cyriakkapelle.de und www.otto-bartning.de
Der Termin in Kürze:
31. August (So), 14-17 Uhr, Erfurt, Cyriak-Kapelle
Cyriak-Fest 75 Jahre Cyriakkapelle, u.a. mit Gottesdienst mit Festpredigt von Bischof i. R. Dr. Christoph Kähler
Autor:susanne sobko |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.