Nagelkreuzsonntag
Einsatz für Frieden und Versöhnung

Das Nagelkreuz für die Nikolaikirche Eisenach  | Foto: Armin Pöhlmann
  • Das Nagelkreuz für die Nikolaikirche Eisenach
  • Foto: Armin Pöhlmann
  • hochgeladen von susanne sobko

Der Internationale Nagelkreuzsonntag am kommenden Sonntag (28. September) wird auch von Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) begangen. Dabei stehen die drei Themen der Nagelkreuzgemeinschaft im Vordergrund: „Die Wunden der Geschichte heilen - Unterschiede leben und Vielfalt feiern - eine Kultur des Friedens schaffen“. Nagelkreuz-Zentrum haben sich verpflichtet, für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung zu arbeiten und zu beten.

Die Feierlichkeiten in Eisenach beginnen am Vorabend am 27. September um 20 Uhr mit einer meditativen Abendstunde mit Licht und Stille in der Nikolaikirche. Gesänge aus Taizé und meditative Texte führen ein in einen Abend des Friedens und der Versöhnung im Zeichen des Nagelkreuzes. Am 28. September beginnt um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Georgenkirche. Dann startet die Gemeinde mit dem Nagelkreuz eine Prozession durch die Karlstraße zur Nikolaikirche. Dort gestalten Konfirmandinnen und Konfirmanden den Gottesdienst weiter. Sie haben sich intensiv mit dem Thema „Versöhnung" auseinandergesetzt.

In der Stiftskirche St. Petrus auf dem Petersberg bei Halle (Saale) gibt es jeden Freitag (12 Uhr) das Versöhnungsgebet von Coventry unter dem Nagelkreuz.

Im Seitenschiff der Wallonerkirche in Magdeburg befindet sich der Meditationsweg „Verlorene Kirchen“, dessen Mittelpunkt das Nagelkreuz von Coventry bildet. Dieser Weg erinnert an neun kriegsgeschädigte Kirchen Magdeburgs, die man in der DDR nicht mehr als Teil der Stadt akzeptieren wollte, was zur Folge hatte, dass sie auch aus dem Stadtbild verschwanden. Seit 2003 gehört der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg der Nagelkreuzgemeinschaft an und lädt jeden Freitag (12 Uhr) innerhalb einer Andacht zum Versöhnungsgebet ein.

Im Augustinerkloster Erfurt erfolgt das Gedenken im Friedensgebet am Freitag (26. September, 12 Uhr) am Ort der Stille im Haus der Versöhnung.

In Weimar wird der Nagelkreuzsonntag im Gottesdienst um 10 Uhr in der Herderkirche gewürdigt.

Ein meditativer Versöhnungsgottesdienst unter dem Motto „Versöhnung mit Gott und mit sich selbst“ wird in Jena am 12. November um 18 Uhr mit Kerzenlicht, Gebet und Musik gefeiert.

Hintergrund:

Der Nagelkreuzsonntag wird immer am letzten Sonntag im September gefeiert. Die Internationale Nagelkreuzgemeinschaft ist eine weltweite Bewegung für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung. Ausgangsort ist das britische Coventry. Die dortige Kathedrale hatten deutsche Bomber im Zweiten Weltkrieg zerstört. Aus Zimmermannsnägeln aus den Trümmern wurde das erste Nagelkreuz zusammengeschmiedet. Unter diesem Zeichen soll die Verständigung zwischen Menschen verschiedener Nationen und Religionen ausgebaut werden, um so den Weg zu einem gerechten Frieden zu finden. Ziele sind, die Wunden der Geschichte zu heilen, mit Differenzen leben zu lernen sowie an einer Kultur des Friedens zu arbeiten. 1991 wurde in Dresden der Verein Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland gegründet. Inzwischen gehören bundesweit rund 180 Einzelpersonen sowie 77 Gemeinden, Tagungshäuser, Schulen und andere Orte dazu. Sie mussten versöhnendes Handeln deutlich werden lassen und einen Prozess des gegenseitigen Kennenlernens mit der Kathedrale von Coventry und der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft durchlaufen. Mit der Verleihung des Nagelkreuzes und der Aufnahme in die Gemeinschaft verpflichteten sie, sich an der von Coventry ausgehenden Versöhnungsarbeit zu beteiligen, die gemeinsame Lebensregel anzunehmen und die Liturgie von Coventry regelmäßig freitags im Mittagsgebet zu beten. Zu den Nagelkreuz-Zentren gehören aus Thüringen die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Jena mit der Stadtkirche St. Michael, die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar mit der Herderkirche, das Evangelische Augustinerkloster in Erfurt und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach mit der Nikolaikirche. In Sachsen-Anhalt gehören im Gebiet der EKM die Stiftskirche St. Petrus auf dem Petersberg bei Halle (Saale) und die Wallonerkirche in Magdeburg zur Nagelkreuzgemeinschaft.

Weitere Hinweise im Internet: www.nagelkreuz.de

Autor:

susanne sobko

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.