Bernburg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Premium
Mario Krokotsch auf der von der Kirchengemeinde gestifteten Bank am Eingang zum Kirchgarten. Sie gehört zum Neundorfer Sitzbankkonzept: Wo Bänke aufgestellt werden, richtet sich nach den Bedürfnissen der Bürger.  | Foto: Thorsten Keßler
3 Bilder

Kirchenkreis Bernburg
Der erste aus Anhalt

Wie wird man Kirchenhüter? Durch eine Ausbildung. Genauso wichtig wie das Lernen von Fakten ist die emotionale Verbundenheit. Mario Krokotsch aus Neundorf bringt beides mit. Von Thorsten Kessler „Der Auslöser war ein Artikel in der Kirchenzeitung über die letztjährige Kirchenhüter-Ausbildung. Als ich davon gelesen habe, habe ich gedacht: Das wäre doch etwas für dich.“ Mario Krokotsch ist einer von vier Engagierten, die im August die dritte Kirchenhüter-Weiterbildung der Evangelischen...

Erster Orgelsommer in Bernburg
Musik zur Mittagszeit in der Marienkirche

Bernburg ist ein attraktives touristisches Ziel. Das Schloss mit seinem Museum, die schattigen Saaleufer, die beeindruckenden Kirchen ziehen viele Gäste an. Ende Juli kommt ein reizvoller Grund hinzu, die Stadt zu besuchen. Vom 28. Juli an findet der erste Bernburger Orgelsommer statt. Benjamin Leins, Kirchenmusiker bei der Evangelischen Landeskirche Anhalts, spricht im Kurzinterview über die Initiative: Benjamin Leins, was ist die Idee hinter dem ersten Bernburger Orgelsommer? Bernburg ist ein...

Festlicher Schluss: Mit einem Gottesdienst in der Bernburger Marienkirche endete das Landesposaunenfest.  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Landesposaunenfest Anhalts
Bernburg: Achtzig Bläser, ein Klang

Spontan bilden sie in der Bernburger Marienkirche einen Bläserchor: Frauen und Männer mit Trompeten und Posaunen in den Händen, ein Horn und zwei Tubas sind auch darunter. Dana Moriben gibt den Einsatz und dann spielen sie bekannte Melodien: Gospels wie „O happy day“ oder „When the saints go marching in“ sind ebenso darunter wie der muntere „Tiger Rag“ oder Reinhard Meys melancholisches Lied „Über den Wolken“ und der Choral „Ich lobe meinen Gott“ – Kurzum: vieles, was „Das Ständchenheft“ für...

Premium

Gedenken
Vergangenheit verpflichtet

Die Gemeinden in Anhalt setzen sich für das jüdisches Leben in ihrer Region ein. Aktiv sind sie nicht nur beim Sammeln von Spenden, sondern auch in der Erinnerungskultur. Kleinere und größere Projekte zum Gedenken an jüdische Gemeinden und deren Verfolgung während der NS-Diktatur sind unter kirchlicher Beteiligung entstanden oder werden vorbereitet. So ist in Güsten jüngst eine Erinnerungstafel angefertigt worden. Sie befindet sich am Standort der ehemaligen Synagoge, die 1932 abgetragen worden...

Premium

Güsten
Nachhaltigkeit unterm Kirchendach

Martin Bruchmüller zitiert gern Hans Carl von Carlowitz, einen sächsischen Berghauptmann, der als Vater des mittlerweile arg strapazierten Begriffs „Nachhaltigkeit“ gilt. Er empfahl in einer Schrift aus dem Jahr 1713 „eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung“ – und zwar des Waldes. Martin Bruchmüller, Vorsitzender des Güstener Gemeindekirchenrats, ist sich sicher: „Wir müssen unseren Kindern und Enkeln eine Umgebung hinterlassen, die ökologische, ökonomische und soziale...

Bernburg
Lernen mit Fina

Die Evangelische Grundschule Bernburg hat eine ganz besondere neue Mitarbeiterin: Nach erfolgreich abgeschlossener gemeinsamer Ausbildung als „Schulhund-Lehrer-Team“ wird Beatrix Kirchner-Schmidt nun von ihrer Hündin Fina in den Schulunterricht der 1. Klasse begleitet. Die Lehrerin sagt dazu: "In den letzten Jahren hat sich die tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Deutschland verbreitet. Trotzdem ist der Einsatz von Schulhunden immer noch etwas Besonderes. In Studien wurde festgestellt, dass...

Für die Evangelische Schulstiftung übergab das Stiftungsratsmitglied Matthias Kopischke einen Spendenscheck an Stiftungsvorstand Marco Eberl und Schulleiterin Grit Compera.  | Foto: Evangelische Schulstiftungen in Mitteldeutschland
3 Bilder

Anhalt
Förderung für kleine Grundschule

Am 28. April 2023 feierte die Evangelische Grundschule Rathmannsdorf unter der Leitung von Pfarrer Kornelius Werner einen besonderen Schulgottesdienst. Mit einer feierlichen Andacht dankte die Schulgemeinschaft der Schulstiftung in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für ihre großzügige Förderung. Unter dem Motto „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir“ (Psalm 139) übergab für die Evangelische Schulstiftung in der EKD das Stiftungsratsmitglied OKR Matthias...

Am Freitag, 14. April,  erklingen „Jüdische Lieder vom Mandelzweig“ in Bernburg. Hier ein Foto von der Premiere des Programms 2020 in der Wörlitzer Kirche | Foto: Dietrich Bungeroth
2 Bilder

Benefizkonzert
Lieder vom Mandelzweig

Am Freitag, 14. April, 18 Uhr erklingen in der Martinskirche in Bernburg „Jüdische Lieder vom Mandelzweig“. Das Lied „vom Mandelzweig“ ist ein Hoffnungslied: auch in schwerer Zeit bleibt die Hoffnung, dass das Leben siegt.  Shalom Ben Chorin hatte 1942 dies Gedicht geschrieben, nachdem er 1935 aus Deutschland nach Israel geflohen war, in das Land, welches seit seiner Gründung immer wieder schwere Zeiten erleben musste. Die Hoffnung auf einen gerechten Frieden für alle Menschen ist auch heute...

Holocaust
Erinnerung an Opfer der NS-Euthanasiemorde

Rund 14.000 Menschen wurden von den Nationalsozialisten in einer Klinik in Bernburg ermordet. Eines der Opfer wird beim Holocaust-Gedenken im Bundestag im Mittelpunkt stehen. Bundestagspräsidentin Bas besuchte den Ort, an dem die Frau getötet wurde. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat bei einem Besuch auf dem Gelände des Fachklinikums Bernburg in Sachsen-Anhalt an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Programme erinnert. Im Bereich des ehemaligen Krematoriums der Gedenkstätte...

Bernburg: Turmblasen am 9. November von der Marienkirche
Klingendes Gedenken

Bernburg (red). Weil das jährliche Gedenken am 9. November an der ehemaligen Synagoge wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, hat sich der Posaunenchor der Talstadtgemeinde Bernburg kurzfristig zu einem Auftritt entschlossen. Pünktlich um 18 Uhr wird der Chor vom Turm der Marienkirche am Altstädter Kirchhof herunterblasen. „Mit dieser Aktion wollen wir unseren Beitrag zum wichtigen Gedenken leisten“, so Bläserchorleiter Felix Meirich. „Darüber hinaus darf unsere Musik auch als Dank...

Radiogottesdienst
Frauengottesdienst: Leuchtendes Licht

Bernburg (red) – Der Radiosender MDR Kultur überträgt am 25. Oktober um 10 Uhr einen Gottesdienst aus der Sankt-Severin-Kirche in Ilberstedt im Kirchenkreis Bernburg. Er steht unter dem Motto „Lasst euer Licht leuchten“ nach Versen aus der Bergpredigt (Mt. 5,14-16) und ist der zentrale Gottesdienst zum Frauensonntag der Evangelischen Kirche in Deutschland. Vorbereitet haben ihn Frauen aus Kurhessen-Waldeck und Anhalt. Frauen schauen aus ihrer Perspektive auf die Corona-Pandemie. Sie fragen: Wo...

Hospiztag  der Kanzlerstiftung

Bernburg/Köthen (G+H) – Unter dem Motto »Das Leben vor und nach dem Tod« ist am 29. September in Köthen der nächste Hospiztag geplant. Dazu lädt die in Bernburg ansässige Kanzler von Pfau’sche Stiftung Mediziner, Wissenschaftler, Vertreter der Hospizbewegung und von medizinischen Versorgungszentren, Pflegekräfte aus sozialen Einrichtungen und Diensten, Verantwortungsträger der kommunalen Verwaltung, kirchliche Mitarbeitende und Gemeindeglieder sowie andere interessierte Menschen ein. Referenten...

Sammlung für Rühlmann-Orgel

Rathmannsdorf (G+H) – Für die Rühlmann-Orgel in der Kirche von Rathmannsdorf im Kirchenkreis Bernburg sammelt die Kirchengemeinde Spenden. Rund 25 000 Euro sind erforderlich, um dem aus dem Jahr 1883 stammenden Instrument seine frühere Klangschönheit zurückzugeben. Die Hälfte der Summe muss aufgewendet werden, um die Balganlage der Orgel zu erneuern.

Kirchenleitung ernennt Kreisoberpfarrer

Dessau-Roßlau (G+H) – Die Kirchenleitung der Landeskirche Anhalts hat am 20. Juni Sven Baier zum Kreisoberpfarrer für den Kirchenkreis Bernburg berufen. Vorausgegangen war Ende Mai ein Befragungskonvent der haupt- und ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter des Kirchenkreises. Sie sprachen sich mit großer Mehrheit für Baier aus, der seit November 2008 stellvertretender Kreisoberpfarrer und kommissarisch seit Juli 2017 amtierender Kreisoberpfarrer ist. Sein Amtsvorgänger Karl-Heinz Schmidt...

Kettenbücher wurden restauriert
Wo das Wissen an der Kette lag

Anhaltgeschichte(n): Drei mittelalterliche Bernburger Kettenbücher im Archiv der Landeskirche Anhalts wurden 2017 vorwiegend aus Mitteln des Bundes restauriert. Sie werfen stadtgeschichtliche Fragen auf. Von Jan Brademann Seit 1988 befinden sie sich im Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA): die Bücher der ehemaligen Kirchenbibliothek Bernburg. Einige Raritäten gehören dazu, darunter seltene Drucke aus der Wiegenzeit des Buchdrucks vor 1500. Die Bibliothek und ihre Bestände haben...

Tipp
Clemens Bittlinger kommt zum Konzert

Bernburg (G+H) – Der Liedermacher Clemens Bittlinger gibt am 22. Juni ein Konzert in der Martinskirche (20 Uhr). Es steht unter dem Motto »Öffnet den Kreis weit«, das einem irischen Segensspruch entlehnt ist. Das Konzert vereint die beliebtesten Lieder seiner Soloalben »Unerhört«, »Bitte frei machen« und »HabSeligkeiten« mit neuen und zum Teil noch nicht veröffentlichten Songs. Clemens Bittlinger wird begleitet von dem Schweizer Keyboarder David Plüss und dem Multi-Instrumentalisten David...

Weltladen verlängert Öffnungszeiten
Neues vom »Kanzlereck«

Im »Kanzlereck« am Bernburger Louis-Braille-Platz 19 ändert sich ab Mai einiges. Als erstes werden die Öffnungszeiten des Weltladens nebst Begegnungsstätte verlängert. Montags und donnerstags ist jetzt von 10 bis 14 Uhr geöffnet, dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 17 Uhr. Für diese Erweiterung der Öffnungszeiten und auch für mehr Abwechslung im Sortiment sorgt vor allem die neue Mitarbeiterin Sandra Donnig. Sie wird Kaffee, Tee, Kakao und Wein anbieten und auch dafür sorgen, dass noch...

Zwei Räder und ein Halleluja

Motorradfahrer-Gottesdienste: Ende April beginnt die Saison Von Michael Kleemann, Superintendent im Kirchenkreis Stendal Eine volle Kirche, auch mal jenseits des 24. Dezember – davon träumen die meisten Pfarrer! Eine Kirche voller schwarzer Lederjacken, das wäre vor 30 Jahren eher ein Albtraum für manche Geistliche gewesen. Biker und Kirche – geht das überhaupt? Ich selber bin begeisterter Motorradfahrer und bewege mich in der »Szene« seit vielen Jahren. Die meisten der sogenannten Biker sind...

Gemeindediakonat – ein Dienst für alle Menschen im Ort

Ideen: Wie ein neues Arbeitsgebiet im »Anhaltischen Verbundsystem« aussehen kann  Von Angela Stoye Im Zusammenhang mit dem Zukunftsprojekt des »Anhaltischen Verbundsystems« soll das Gemeindediakonat eine besondere Rolle spielen. Die Landessynode beauftragte Landesdiakoniepfarrer Peter Nietzer, eine Konzeption dafür zu erarbeiten. Den Synodalen dienen seine Beobachtungen und Überlegungen als Basis für die Weiterarbeit. »Der in vielen Kirchengemeinden übliche Besuchsdienst wendet sich fast...

Orgeleinweihung: Die romanische Kirche in Düben verfügt ab dem 18. März wieder über ein spielbares Instrument.Foto: Thorsten Keßler | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Pfarrer beendet seinen Gemeindedienst

Gottesdienst: Verabschiedung von Martin Bahlmann am 18. März in der Petrikirche Düben und Orgeleinweihung Martin Bahlmann wird am 18. März in einem Gottesdienst in der Kirche St. Petri Düben aus seinem Dienst als Pfarrer des Regionalpfarramtes Coswig-Zieko verabschiedet (16 Uhr). Er verlässt auf eigenen Wunsch die Pfarrstelle Coswig-Zieko und scheidet zum 31. März – ebenfalls freiwillig – generell aus dem Pfarrdienst aus. Erhalten bleibt die mit der Ordination zugesprochene Berechtigung,...

Aufatmen und Freude

Die Bildungsdezernentin der Landeskirche Anhalts, Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius, ist nach langer Krankheit wieder im Dienst. Davon überzeugten sich am 24. Februar auch die Landessynodalen. Wie geht es Ihnen? Möbius: Wirklich gut. Deshalb kann ich seit 1. Februar wieder arbeiten. Hinter Ihnen liegt ein schweres Jahr … Möbius: Ja, das war es. Aber ich habe viel Unterstützung bekommen. Sehr geholfen hat mir die Tatsache, dass die Vertretungen im Landeskirchenrat, in der Kirchenleitung und die...

Ein unbequemes Denkmal

Streitfall: Die stillgelegte »Hitler-Glocke« in Herxheim soll wieder läuten. Wie eine Kommune in der Partnerkirche der Pfalz mit einem Erbstück umgeht. Von Florian Riesterer Die 1934 gegossene Glocke in der evangelischen Kirche im pfälzischen Herxheim am Berg mit der Inschrift »Alles fuer’s Vaterland – Adolf Hitler« und einem Hakenkreuz bleibt hängen. Das hat der Herxheimer Ortsgemeinderat am 26. Februar beschlossen. Mit zehn Ja- und drei Nein-Stimmen folgte das Gremium damit den Empfehlungen...

Ein Hinhörer mit Fantasie und Humor

Kirchenpräsident Joachim Liebig zum 60. Geburtstag Von Manfred Seifert, Oberkirchenrat i.R. In der Hand halte ich die Einladung zum 60. Geburtstag von Kirchenpräsident Joachim Liebig. Und als erstes lese ich »Ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht alle, die glauben.« (Römer 1,16). Ja, es stimmt, wir haben in Anhalt einen »un-verschämten« Kirchenpräsidenten. Und das ist ein Segen. Solche Menschen wie ihn brauchen wir hier in unserer Gegend. Die...

Grundhafte Umgestaltung

Landessynode diskutiert Thesen für die Zukunft Wenn an diesem Sonnabend die 23. Synode der Landeskirche Anhalts zu ihrer letzten Tagung zusammentritt, sollen Weichen für die Zukunft gestellt werden. Dies geschieht auf der Basis einer mittelfristig stabilen wirtschaftlichen Lage der Landeskirche, die gutachterlich bestätigt ist. Dennoch müsse von bestenfalls gleichbleibenden Einnahmen bei steigenden Ausgaben ausgegangen werden, heißt es in Thesen, die das Kirchenparlament am 24. Februar in...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.