Magdeburg
Sachsen-Anhalts größte Bibliothek wird 500

Foto: pixabay/garten-gg

Am 6. November vor 500 Jahren begann die Geschichte der heutigen Magdeburger Stadtbibliothek. Eine Rolle dabei spielte der Reformator Martin Luther.

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren ist in Magdeburg eine der ältesten städtischen Bibliotheken Deutschlands gegründet worden. „Am 6. November 1525 begann die Geschichte der Einrichtung der heutigen Stadtbibliothek mit der Übergabe von 200 Bänden und Handschriften aus der Bibliothek des Augustinerklosters an den Rat der Stadt Magdeburg“, sagte Stadtsprecher Marcel Reif.
Heute sei sie mit rund 400.000 Medien die größte öffentliche Bibliothek in Sachsen-Anhalt, die meistbesuchte Kultureinrichtung Magdeburgs und bei vielen Lesungen und Vortragsveranstaltungen das „Wohnzimmer der Stadt“. Zudem gebe es eine virtuelle Bibliothek mit rund 100.000 E-Books und Hörbüchern sowie 7.000 Zeitschriften in 60 Sprachen.

Impuls zur Gründung kam von Martin Luther

Mit seiner sogenannten Ratsherrenschrift hatte der Reformator Martin Luther 1524 den Gründungsimpuls für Bibliotheken in öffentlicher Hand gegeben. Darin forderte er die „radherren aller stedte deutschen lands“ auf, Schulen und Bibliotheken zu errichten. Im selben Jahr hatte Luther den Rat der Stadt Magdeburg überzeugt, den „neuen Glauben“ in den Magdeburger Kirchen einzuführen. Doch dauerte es in Magdeburg noch bis zum Jahr 1816, bis die Bestände der Ratsbibliothek geordnet und für die Öffentlichkeit nutzbar wurden.
In der Folge wurden auch Volksbüchereien in den Stadtteilen errichtet. Heutzutage umfasst der historische Bestand mehr als 90.000 Bände, der Teil des „Gedächtnisses“ der Stadt Magdeburg ist. Einige der besonderen Kostbarkeiten können noch bis zum 30. November in der Stadtbibliothek besichtigt werden.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

46 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.