Wiedervereinigung

Beiträge zum Thema Wiedervereinigung

Kirche vor Ort

Mödlareuth
Panoramablick auf "Little Berlin"

300 Kilometer sind es von hier nach Berlin, 300 Kilometer in entgegengesetzter Richtung nach München. Seit den 1960er Jahren verlief eine Mauer mitten durch Mödlareuth. "Little Berlin" nannten die dort stationierten US-Amerikaner den Ort deshalb. Von Jens Büttner  Das Dörfchen Mödlareuth an der Grenze von Bayern und Thüringen durchzieht ein kleiner, unscheinbarer Bach. Der nur wenige Zentimeter breite Wasserlauf wurde in der Zeit des Kalten Krieges zum unüberwindbaren Hindernis. Die Mauer am...

  • 03.10.25
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Andreas Fischer
2 Bilder

Wanfrieder Abkommen 1945
Eine Grenzkorrektur veränderte ihr Leben

Am 17. September 1945 einigten sich Amerikaner und Sowjets auf einen Gebietstausch an der hessisch-thüringischen Grenze. Sieben Dörfer wechselten die Besatzungsmacht - mit spürbaren Folgen für die Bevölkerung. Von Helga Kristina Kothe Asbach, ein kleines Dorf im thüringischen Eichsfeld, gehörte einst zu Hessen - bis es am 17. September 1945 durch das sogenannte Wanfrieder Abkommen der sowjetischen Besatzungszone zugeschlagen wurde. Für die damals vierjährige Ursel Lange bedeutete die...

  • 02.10.25
Aktuelles

Studie der Bundesstiftung
Nur jeder Dritte glaubt an die Einheit

Berlin (epd). 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung glaubt einer Umfrage zufolge nur jeder Dritte an die Einheit. Nur 35 Prozent der Befragten sähen Ost und West als „weitgehend zusammengewachsen“, so wenige wie Anfang der 2000er Jahre, ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten repräsentativen Forsa-Umfrage der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Im Osten seien nur 23 Prozent der Ansicht, dass Deutschland ein Volk geworden sei, nachdem die Zustimmung zu dieser...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.