Kirchenbund

Beiträge zum Thema Kirchenbund

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Sieben Wochen Luft holen

Nur noch wenige Tage sind es, dann beginnt die Fastenzeit, die Zeit, die die Christen auf Ostern vorbereitet. Schon seit dem 2. Jahrhundert gibt es die Tradition des Fastens, des Verzichts auf etwas, sieben Wochen lang bis zu einem der wichtigsten Feste im Kirchenkalender. Heutzutage gibt es viele Formen des Fastens. Der Verzicht auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel gehört genauso dazu wie der auf bestimmte Konsumgüter. Und es geht über derartigen "einfachen" Verzicht hinaus. Von Claudia...

Spezial

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Kirche vor OrtPremium
Zusammen angestimmt: Gefeiert wurde die Gründung des Evangelischen Kirchenbundes am Himmelfahrtstag 1922 mit Gesang auf dem Wittenberger Marktplatz. An selber Stelle ging hier – ebenfalls musikalisch – mit einem Open-Air-Gottesdienst im Oktober 2017 das 500. Reformationsjubiläum zu Ende. | Foto: epd-bild/Jens Schlueter
2 Bilder

Kirchengeschichte
Vertragsschluss am Grab

Vor 100 Jahren wurde in Wittenberg der Deutsche Evangelische Kirchenbund geründet. Ein langes Leben war dem Zusammenschluss jedoch nicht beschieden. Von Axel Noack Am Himmelfahrtstag des Jahres 1922 (25.Mai) zog in Wittenberg ein festlicher Zug vom Lutherhof durch die Stadt zur Schlosskirche zum Festgottesdienst. Die Teilnehmer des Festzuges waren entsendete Vertreter aller evangelischen Landeskirchen in Deutschland. In der Einladung hatte es geheißen: „Als Anzug ist erwünscht schwarzer Rock...

  • 18.05.22
Aktuelles

Zum Tode von Bischof i. R. Christoph Demke (1935–2021)
Bischof in turbulenter Zeit

Die evangelische Kirche trauert um ihren Lehrer, Kirchenleiter und Bischof Christoph Demke, der wenige Wochen nach seinem 86. Geburtstag heimgerufen worden ist. Von Axel Noack Schon vor und auch während seiner Bischofszeit nahm er vielfältige Aufgaben im Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR wahr. Zunächst in der Theologischen Kommission und dann als „Leiter des Sekretariats“ (eine Art „Präsident des Kirchenamtes“). Ab 1983 als Bischof der Kirchenprovinz Sachsen (KPS) gehörte er der...

AktuellesPremium
Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode | Foto: JuliaBaumgart
2 Bilder

75 Jahre EKD: Auch eine Geschichte der Synoden-Präsides
Ehrenamtliche Kirchenleitung

Von Benjamin Lassiwe Die Ratsvorsitzenden sind die großen Namen. Und das Gründungsjubiläum der EKD, das in sehr kleinem Rahmen in Berlin ge-feiert wurde, machte sich ja auch an der Berufung des ersten Rates der EKD vor 75 Jahren im hessischen Treysa fest. Doch die EKD ist keine katholische Kirche. Mindestens genau so wichtig wie der Rat der EKD sind die Präsides der Synoden – die „Parlamentspräsidenten“ der deutschen Protestanten. „Schon die Gründung der EKD war geprägt von der Vielfalt...

  • 11.09.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.