Waffenlieferungen

Beiträge zum Thema Waffenlieferungen

Aktuelles

Ukrainekrieg
Mehrheit gegen Taurus-Lieferungen

Erfurt (idea) – Die absolute Mehrheit der Deutschen (54 Prozent) ist gegen eine Lieferung von weitreichenden Raketen, wie beispielweise Taurus-Marschflugkörpern, an die Ukraine. Das ergab eine Umfrage von INSA-Consulere im Auftrag von idea. 29 Prozent befürworten die Lieferung solcher Waffen. 13 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“, drei Prozent machten keine Angabe. Bei Frauen ist die Ablehnung deutlicher als bei Männern (57 Prozent gegenüber 52 Prozent). Bei Ostdeutschen ist sie weiter...

  • 24.04.25
Eine Welt

Waffenlieferungen
Ukrainer nicht dem Terror ausliefern

Bremen (epd). Nach einem Besuch in der ukrainischen Hafenstadt Odessa hat Bremens leitender evangelischer Theologe Bernd Kuschnerus dazu aufgerufen, das vom russischen Angriffskrieg gezeichnete Land weiterhin humanitär und militärisch zu unterstützen. «Wir können diese Menschen nicht der Gewalt und dem Terror ausliefern», sagte Kuschnerus. Damit reagierte der Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche auch auf Forderungen, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern. «Die Menschen dort...

  • 30.10.24
Eine WeltPremium

Zwischenruf
Vom Zweitschlag

Mit der Ankündigung der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Deutschland sieht sich unser Autor an längst vergangene Zeiten erinnert. Von Rolf Wischnath Polen hat heute Nacht zum ersten Mal auf unserem eigenen Territorium auch mit bereits regulären Soldaten geschossen. Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen! Und von jetzt ab wird Bombe mit Bombe vergolten! Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft. Wer selbst sich von den Regeln einer humanen Kriegsführung entfernt, kann von uns...

  • 17.10.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nicht richtig oder falsch

Der Arbeitskreis Kirchlicher Investoren hat seine Anlagekriterien verschärft: Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit Rüstungsgütern erwirtschaften, sind von der Finanzanlage ausgeschlossen. Von Von Renate Haller Bislang lag die Grenze bei einem Umsatz von zehn Prozent. Das klingt erst einmal ganz klar nach einer guten Nachricht. Bei näherer Betrachtung ist das nicht so einfach. Der völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine durch Russland hat Werte und ethische Maßstäbe...

  • 02.03.23
AktuellesPremium

Nachgefragt
Waffen sind Sache der Politik

Was denkt eigentlich der EKD-Militärbischof Bernhard Felmberg über Pazifismus, Waffenlieferungen und die evangelische Friedensethik? Mit dem promovierten Theologen sprach Günter Saalfrank. Muss die Friedensdenkschrift der EKD von 2007 angesichts des Ukraine-Kriegs fortgeschrieben werden? Bernhard Felmberg: Keine Frage, die Friedensdenkschrift muss fortgeschrieben werden. Sie geht vom gerechten Frieden aus. Dieser Begriff und der Einsatz von Waffen als letztes Mittel der Gewaltanwendung sollten...

  • 09.02.23
Blickpunkt

Nachgefragt
Praxistest Friedensethik

In einem Referat zur theologischen Friedensethik angesichts des Ukrainekriegs, das der Erfurter Theologieprofessor Michael Haspel vor der Synode des Reformierten Kirchenkreises hielt, bezog er sich auf die Charta der Vereinten Nationen. Renate Wähnelt sprach mit ihm. Was hat die UN-Charta mit christlicher Friedensethik zu tun? Michael Haspel: Frieden ist ein zentraler christlicher Heilsbegriff, und das Verhältnis von Christen zum Krieg wurde zu einem Problem, als das Christentum Staatsreligion...

  • 16.12.22
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kriegslogik entsagen

Fast scheint es, als sei der Krieg in der Ukraine eine Art „neue Normalität“ geworden. Man gewöhnt sich an die Nachrichten, stumpft ab. Von Stefan Seidel Das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Krieg immer bedrohlicher wird. Er treibt scheinbar ungebremst einer Eskalation entgegen, die womöglich nicht mehr regional begrenzt bleibt. Das zeigt doch: Das bisherige alleinige Setzen des Westens auf die Kriegs-Logik als Antwort auf die Kriegs-Logik Russlands ist keine Lösung, vielmehr...

  • 20.10.22
  • 2
Aktuelles

Evangelischer Militärbischof im Interview
Friedensgebete in den Kasernen

Er ist der oberste Seelsorger der deutschen Soldatinnen und Soldaten: Bernhard Felmberg, 56 Jahre alt, seines Zeichens evangelischer Militärbischof. Benjamin Lassiwe hat sich mit dem Theologen über die momentane Stimmung in der Bundeswehr unterhalten. Herr Militärbischof Felmberg, wie ist denn im Moment die Stimmung in der Bundeswehr? Ich erlebe, dass es in der Bundeswehr genau wie in der Zivilgesellschaft viele Menschen gibt, die sich Sorgen und Gedanken über die Entwicklungen der letzten Tage...

  • 09.03.22
Aktuelles
Margot Käßmann | Foto: epd-bild/Uwe Lewandowski
2 Bilder

Kommentiert
Daran halte ich fest!

Von Margot Käßmann Es ist ein erschütterndes Gefühl von Ohnmacht, die Bilder von Bombardierungen auf ukrainische Städte zu sehen. Verängstigte Kinder, weinende Menschen, tote Zivilisten und Soldaten, weil ein Mann es will. Die Politik hat kurzfristig eine Kehrtwende vollzogen: Waffenlieferungen in die Ukraine, 100 Milliarden – die Zahl hat elf Nullen! – für die Bundeswehr. Da stockt mir der Atem. Was alles ist finanziell angeblich nicht möglich an sozialen Projekten, an Erreichen von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.