NS-Zeit

Beiträge zum Thema NS-Zeit

Kirche vor Ort

Broschüre: Die Landeskirche Anhalts in der NS-Zeit
Ein dunkles Kapitel

Ein unscharfes Schwarz-Weiß-Foto zeigt: Als am 6. August 1933 der Gemeindekirchenrat der Dessauer Auferstehungsgemeinde eingeführt wurde, wehte vor der Kirche auch eine Hakenkreuzfahne. Viele der vor der Tür versammelten Menschen zeigten den Hitlergruß. Auch die NSDAP hatte eingeladen, gehörten doch fünf Kirchenälteste dieser Partei an. Diesem Tag vorausgegangen war eine Anordnung der Reichsregierung, dass am 23. Juli 1933 deutschlandweit Wahlen zu den Gemeindekirchenräten und...

Kirche vor Ort

Broschüre über Anhalt in der NS-Zeit

Dessau-Roßlau (epd) – In einer neuen Publikation beleuchtet die Landeskirche Anhalts ihre eigene Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Der Band einer mehrteiligen Reihe zur Historie der Landeskirche versammelt vor allem die Vorträge eines Studientages zum Thema, der 2015 in Bernburg stattfand. Die Kirchengeschichtliche Kammer hatte sich seit einigen Jahren mit der Geschichte befasst und arbeitete diese systematisch auf. Kirchenpräsident Joachim Liebig mahnte mit Blick auf die...

AktuellesPremium

Lößnitz
Nazi-Glocken erklingen auch in Sachsen

Die Inschriften des Glockenspiels im Kirchturm von St. Johannis huldigen der NS-Zeit. Von Harald Krille Entgegen bisher anderslautenden Aussagen erklingen auch in Sachsen sogenannte Nazi-Glocken. Wie die »Thüringer Allgemeine« in ihrer Ausgabe vom 12. April im Zusammenhang mit der Lage in Thüringen berichtet, hat die Apoldaer Glockengießerei Schilling 1938/39 für ein Glockenspiel im erzgebirgischen Lößnitz insgesamt 23 Bronzeglocken geliefert. Diese Glocken enthalten unter anderen folgende...

  • 19.04.19
Feuilleton

Zweisprachige Roma-Ausstellung in Prag

Prag/Dresden (epd) – Eine deutsch-tschechische Ausstellung über die Roma ist in Prag eröffnet worden. Die Dokumentation sei in grenzüberschreitender Zusammenarbeit entstanden, teilte das sächsische Kunstministerium mit. Auf 27 Tafeln widmet sie sich der Herkunft der Roma in Mähren und Böhmen, dem Völkermord an Sinti und Roma während der NS-Zeit sowie den Konzentrationslagern Lety und Hodonin. Die Wanderausstellung in tschechischer und deutscher Sprache ist bis Ende April im Prager Haus der...

  • 15.04.19
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.