NS-Zeit

Beiträge zum Thema NS-Zeit

Eine Welt

Projekt MemoMap
Zeitkapsel ins Prag der NS-Besatzung

Zwischen 1939 und 1945 war Prag von den Nazis besetzt. Eine interaktive Karte lässt heute mit digitaler Technik den Alltag und die Schicksale von Juden während der brutalen Verfolgung lebendig werden - Straße für Straße, Haus für Haus. Von Kilian Kirchgeßner Eigentlich wollte Erwin Ritter an jenem Tag im Juli 1941 nur einen Freund begrüßen, der in einem Kaffeehaus am Prager Wenzelsplatz saß. Drei Seiten lang ist das Gnaden-Gesuch, das er danach geschrieben hat: Höchstens einen Schritt habe er...

  • 22.08.25
Eine Welt

Archiv des Vatikan
Jüdische Bittschreiben entdeckt

Der Münsteraner Historiker Hubert Wolf hat mit seinem Team in den Vatikanischen Archiven rund 10.000 Bittschreiben jüdischer Menschen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs an den Papst gefunden. Mit der Entdeckung dieser Bittschreiben habe er überhaupt nicht gerechnet, sagte Wolf. Von  Almut Siefert (epd) Der Kirchenhistoriker und sein Team untersuchen seit 2020 im Archiv des Vatikan die Zeit zwischen 1939 und 1958, als Pius XII. Oberhaupt der katholischen Kirche war. «Warum uns mit der...

  • 27.08.24
Aktuelles
Das Tanzen half der Jüdin Roosje Glaser, schlimme Jahre zu überstehen.  | Foto: Roosje Glaser Foundation
2 Bilder

Ausstellung in Stendal
„Die Tänzerin von Auschwitz“ in der Marienkirche

Das Leben der niederländischen Auschwitz-Überlebenden Roosje Glaser steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“. Sie wird am 3. Juni um 19 Uhr in der Stendaler Marienkirche eröffnet. Der Autor des gleichnamigen Buches, Paul Glaser, sowie das Gesangsduo Tabea & Tobias Wollner werden dazu erwartet. Die Schau erzählt die ungewöhnliche Lebensgeschichte der Jüdin Roosje Glaser (1914-2000) anhand von Fotos, Filmausschnitten, Texten und persönlichen Gegenständen. Sie führte...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.