Nachruf

Beiträge zum Thema Nachruf

Kirche vor Ort
Foto: Thüringer Literaturrat
2 Bilder

Trauer um Marie-Elisabeth Lüdde
Eine Grenzgängerin zwischen Kirche, Kunst und Kultur

In jenen aufregenden, revolutionären Monaten 1989/1990 lernten wir uns kennen. Der Austausch über die Neugründung der SPD in Thüringen hatte uns zusammengeführt. Sie war engagiert in Weimar, mit ihrem Mann Horst, Edelbert Richter, Hans Werner Martin, ich in Ollendorf, mit etlichen Bürgern und Gemeindegliedern, unter ihnen Otmar Ellinger, den nachmaligen Verwaltungseiter des Landeskirchenamtes. Von Thomas A. Seidel Ich habe mich gefreut, dass sie der Einladung zur Mitarbeit im Vorstand des...

Aktuelles

Nachruf
Ich werde nicht sterben

Von Willi Wild Gerade habe ich meinen Kommentar fertig. Da lese ich folgende Sätze auf dem Sperrbildschirm des Smartphones: »Roland ist tot. Er starb am Freitag.« Die Nachricht macht mich betroffen. Alles scheinbar Wichtige rückt in den Hintergrund. Ich habe Pfarrer Roland Herrig nicht persönlich gekannt. Aber mit seinen Texten, in denen er offen über den Bauchspeicheldrüsenkrebs und seinen Umgang damit schreibt, ist er mir sehr nahe gekommen. Seine Predigt »Gegen den Dämon der Angst und...

Aktuelles

Er war ein Brückenbauer

Zum Tod von Karl Kardinal Lehmann Von Benjamin Lassiwe Er stand für eine Kirche, die menschenfreundlich und weltoffen war. Karl Kardinal Lehmann, emeritierter Bischof von Mainz und ehemaliger Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, ist im Alter von 81 Jahren in Mainz verstorben. Vor seiner Zeit als Bischof war er Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Freiburg im Breisgau. 1983 hatte Papst Johannes Paul II. Lehmann auf den Mainzer Bischofsstuhl berufen. Bis zu...

Aktuelles

Grafik stammt aus Sachsen

Zum Tod des Künstlers Herbert Sander Der Künstler Herbert Sander ist mit 79 Jahren gestorben. In der Würdigung durch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wurde der Grafiker aus Stahnsdorf als Erfinder des Emblems »Schwerter zu Pflugscharen« (Foto) der Friedensbewegung der DDR bezeichnet. Dem widersprach jetzt der Dresdner Oberlandeskirchenrat i.R. Harald Bretschneider. Vielmehr setzte damals die Dresdner Grafikerin Ingeborg Geißler seinen, Bretschneiders Entwurf eines...

Kirche vor Ort

Das Erbe Bachs weitergeben

Kirchenmusik war sein Leben: Zum Tod von Kirchenmusikdirektor Gottfried Preller Von Andreas Abendroth Beinahe wäre aus dem Weimarer Jungen, geboren am 9. Juni 1948, keine Koryphäe für die »Königin der Instrumente«, kein Kirchenmusiker geworden. »Mein Weimarer Lehrer Johannes Ernst Köhler hat einmal gesagt, ich soll lieber einen ordentlichen Beruf lernen«, erinnerte sich Kirchenmusikdirektor Gottfried Preller einmal in einem Interview mit einem Lächeln im Gesicht zurück. Doch das Musikstudium...

Aktuelles

Freiheit und Einheit mit Gottes Hilfe

Erinnerungen von Wolfgang Baake an Altkanzler Helmut Kohl Der frühere Geschäftsführer des Christlichen Medienverbundes KEP, Wolfgang Baake, kannte Helmut Kohl aus näherem Erleben seit 1983. Mit ihm verband ihn auch die Statur, wie er in seinen Erinnerungen an den Altkanzler schreibt: »Wir trafen den Kanzler im kleinen Kabinettsaal im Kanzleramt in Bonn. Ich stand mit dem Pressereferenten des Kanzleramtes an der Tür des Kabinettsaales, um Helmut Kohl zu begrüßen. Kaum hatte er mich gesehen, rief...

Aktuelles

Mutiger Einsatz für die Kirche in der DDR - Nachruf auf die niederländische Theologin Hebe Charlotte Kohlbrugge

Die niederländische Widerstandskämpferin und evangelische Theologin Hebe Kohlbrugge ist am 13. Dezember im Alter von 102 Jahren in Utrecht gestorben. Sie war eine der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Ravensbrück. Ihre Verdienste für die evangelische Kirche in der DDR waren groß, sagt Christoph Kähler, früherer Landesbischof der Evangelischen Kirche in Thüringen und Leipziger Theologieprofessor. So schmuggelte Hebe Kohlbrugge theologische Basisliteratur, die in der DDR nicht...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.