Müntzer

Beiträge zum Thema Müntzer

Aktuelles

Freitag vor 1
„Uffruhr!“ im Müntzer-Land

Das Mot.-Schützenregiment MSR-22 der NVA in Mühlhausen mit dem Namen „Thomas Müntzer“ hat seine Truppenfahne eingerollt, mit dem Fünf-Mark-Schein, der sein Bildnis trägt, lässt sich nicht mehr bezahlen, und die DDR-Sonderbriefmarken, die den Prediger abbilden, haben ihre Gültigkeit verloren. Von Uwe Kraus Wann und wie er starb, verzeichnen die Geschichtsbücher genau, wann dagegen aber Müntzer in Stolberg, im heutigen Landkreis Mansfeld-Südharz, das Licht der Welt erblickte, halten Historiker...

Kirche vor OrtPremium

Für eine bessere Welt: Frauen im Bauernkrieg
Die aufsässigen Töchter Gottes

Von Edgar S. Hasse Am 24. Mai 1525 zogen rund 1500 Frauen samt ihren Kindern barfuß und mit offenen Haaren, zerrissener Kleidung und Wermutkränzen zum Heerlager der Fürsten nahe der belagerten Stadt Mühlhausen. Sie baten um Gnade für ihre Männer. Aber die Fürsten lehnten das strikt ab. Stattdessen sollten die Männer ehrfürchtig vor die Adligen treten, was sie dann auch taten. Daraufhin nahmen die Soldaten von Sachsen und Hessen Mühlhausen unter Schutzherrschaft. Drei Tage später wurde der...

Feuilleton
Video

Mystik-Vorträge online
Luther - Müntzer - Zinzendorf - Meister Eckhart

Am 31. Oktober 1517 heftete Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche Wittenberg – oder auch nicht. Kaum zu bezweifeln sind hingegen Luthers mystisch-spirituelle Wurzeln. Hans Baldung Grien hat den Reformator 1521 inspiriert von der Taube des Heiligen Geistes dargestellt. In der Freiheitsschrift von1520 formulierte Luther seine Rechtfertigungstheologie im Bild der mittelalterlichen Brautmystik: „Ist nun das nicht eine fröhliche Wirtschaft, da der reiche, edle, fromme Bräutigam...

Feuilleton

Theologe, Reformator und Revolutionär

Neuerscheinung: »Thomas Müntzer – keine Randbemerkung der Geschichte« Von Steffi Rohland Nein, Thomas Müntzer ist keine Randbemerkung der Geschichte. Das zeigt das jüngste Werk aus dem Verlag Janos Stekovics. Herausgeber des voluminösen Buches sind der Landkreis Mansfeld-Südharz und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Zwölf renommierte Müntzer-Forscher nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise und stellen den Theologen, Reformator und Revolutionär in den Mittelpunkt. Sie...

Kirche vor Ort

Verfemt und vereinnahmt

Welche Rolle Thomas Müntzer heute spielt Von Steffi Rohland Thomas Müntzer ist keine Randbemerkung der Geschichte. So lautet das Fazit einer Podiumsdiskussion mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), der Publizistin und Linken-Politikerin Luc Jochimsen und des Historikers Klaus-Rüdiger Mai. Die verlorene Schlacht von Bad Frankenhausen, Müntzers Gefangennahme und der Tod durch das Richtschwert prägten sein Bild in den Geschichtsbüchern. Zunächst war er verfemt und vergessen,...

Kirche vor Ort

Thomas Müntzer reicht dem Besucher die Hand

Der Reformator ist in Allstedt, Sangerhausen und Stolberg/Harz gegenwärtig Von Steffi Rohland In seiner Heimat war Thomas Müntzer nie vergessen: Die Chroniken der Dörfer der Goldenen Aue, deren Einwohner in Bad Frankenhausen kämpften, berichten über Hinrichtungen und Gefangennahmen, außerdem über Strafgelder, die den Ämtern nach der verlorenen Schlacht auferlegt wurden. Die marxistische Geschichtsschreibung überlieferte von Müntzer das Bild des Bauernführers und Revolutionärs. Straßen und...

Glaube und Alltag

Der Radikalste der Reformatoren

Thomas Müntzer: Er verband den geistigen Aufbruch mit einer sozialen Revolution Von Christian Feldmann Vergöttert und gehasst wie kaum ein anderer in der deutschen Kirchengeschichte, gilt Thomas Müntzer (1490–1525) als radikalster Geist unter den Kirchenreformern des 16. Jahrhunderts. Er propagierte nicht nur die innere Erleuchtung als Basis der Bibellektüre und den Gottesdienst in deutscher Sprache, sondern auch eine Art urchristlichen Kommunismus und einen Gottesstaat mit demokratischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.