Literatur

Beiträge zum Thema Literatur

Service + Familie

Heimvolkshochschule Alterode
Schreibwerkstatt mit Christoph Kuhn

Lebens-Umbrüche. Lebens-Ausblicke. Schreib- und Erzählwerkstatt – 13.–14.02.2026 Die Evangelische Heimvolkshochschule Alterode lädt ein zur Schreibwerkstatt mit Christoph Kuhn. Das Leben erzählt die spannendsten Geschichten – besonders dort, wo sich etwas verändert. In dieser Schreibwerkstatt nehmen wir persönliche Umbrüche, neue Wege und prägende Erfahrungen in den Blick. Unter der Anleitung des Autors Christoph Kuhn bringen Sie Gedanken und Gefühle zu Papier und schreiben Ihre eigenen...

Feuilleton

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Verleihung an Iris Wolff

Weimar 1.6.2025 Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025 im Schloss Belvedere / Musikgymnasium an            Iris Wolff Schriftstellerin und Pfarrerstochter mit siebenbürgischer Abstammung verliehen. Bekannt durch Kurzgeschichten u Romane: „Lichtungen“ (2024),“Die Unschärfe der Welt“(2020). Was für eine subtile und präzise Art in poetischer Eleganz zu schreiben - großartig, Iris Wolff. Preisverleihung Prof. Dr. Norbert Lammert. Laudator: Denis Scheck Zitat Iris Wolff : „….meine Arbeit...

Feuilleton

Kirchenkreis Gotha
Förderkreis ist Mitglied im Thüringer Literaturrat

Der Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben für Literatur und Kultur mit Sitz in Weimar ist seit Juni Mitglied im Verein Thüringer Literaturrat. Die Engagierten wollen unter anderem ihre Erfahrungen beim Aufbau einer Literatur-Gedenkstätte und der Auslobung eines Literaturpreises mit einbringen. „Das Engagement des Menantes-Förderkreises hat sich herumgesprochen. So ist es nicht verwunderlich, dass uns der Thüringer Literaturrat die Mitgliedschaft angeboten hat“,...

Feuilleton

Vortrag von Michael von Hintzenstern
Stammt der Dadaismus aus Thüringen?

Zu einem Vortrag „Stammt der Dadaismus aus Thüringen?“ mit „historischen Fakten und akrobatischen Rezitationen“ von und mit Michael von Hintzenstern wird am 28. Februar (20 Uhr) im Rahmen der Vortragsreihe „Kultur im Pfarrhaus“ in die Menantes-Literaturgedenkstätte im Kulturpfarrhof Wandersleben eingeladen. Der Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben als Veranstalter kündigt ein Programm vom „Lied der Nachtigall“ (Waltershausen, 1822) bis zum „Internationalen...

Feuilleton

Literarische Salons starten
Weder Landlustidylle noch Provinzhölle

Mit einer Lesung am kommenden Freitag (9. Juli) startet die Evangelische Akademie Thüringen Literarische Salons in Thüringer Dörfern unter dem Motto „Jenseits der Perlenkette“. Beginn ist 19 Uhr im KulturNaturHof in Bechstedt. Die Autoren Yvonne Andrä und Stefan Petermann lesen Ausschnitte aus ihrem Buch „Jenseits der Perlenkette“ über die kleinsten Dörfer Thüringens und zeigen Bilder dazu. Anschließend ist das Publikum zu Fragen und zum Gespräch eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine...

Kirche vor OrtPremium

Wolfgang Borchert
Symbolfigur der Friedensbewegung

Von Doris Weilandt Wolfgang Borchert: Unter dem Titel „Dann gibt es nur eins!“ schrieb der Dichter im Jahr 1947, kurz vor seinem frühen Tod mit 26 Jahren, ein Manifest. Anlässlich seines 100. Geburtstags soll die Erinnerung an ihn wachgerüttelt werden. Martin Rambow, heute Pfarrer im Ruhestand, engagiert sich seit seiner frühesten Jugend für die Friedensarbeit. Als junger Mann entschied er sich, den Dienst an der Waffe zu verweigern und dafür die Konsequenzen zu tragen. Bei der Entscheidung...

AktuellesPremium

Ausgezeichnet
12 000 Euro für die "Erdling"-Autorin

Emma Braslavsky heißt die diesjährige Gewinnerin des mit 12 000 Euro dotierten Thüringer Literaturstipendiums „Harald Gerlach“. Die gebürtige Erfurterin erhielt die Förderung für ihr neues Buch „Erdling“, laut Braslavsky „ein neuer Faust-Stoff, ein Text über Glaube, und wie daraus Identität und Gedächtnis entsteht, über den Drang des Menschen, über sich hinauszuwachsen, den Hang, sich und andere zu utopisieren, um besser zu werden, aber sich dabei gleichzeitig zu zerstören.“ Es wird ihr fünftes...

Aktuelles

„Durchhalten – Neustarten“
Mit der Orgel zum Guinness-Rekord

Mit einer Andacht mit einem Bild-Vortrag zum Thema „Geheimnisvolle Märchenwelt“ startet der Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben (Landkreis Gotha) am kommenden Donnerstag (25. Februar) das diesjährige Kulturprogramm. Dr. Cornelie Becker-Lamers berichtet über die Entstehung und Bedeutung der Märchen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Pfarrhof Apfelstädt. Der Menantes-Förderkreis plant unter dem Jahresthema „Durchhalten-Neustarten 2021“ unter anderem Vorträge, Lesungen,...

Feuilleton

Ausstellung Zinzendorfhaus
"Jenseits der Perlenkette" - Thüringens kleinste Orte

Aufgefädelt wie eine Perlenkette liegen die größeren Städte Thüringens. Jenseits davon befinden sich kleinste Orte, die trotz zweistelliger Einwohnerzahlen noch eigenständig verwaltet werden.  Sie tragen so malerische Namen wie Kühdorf, Kleinbockedra oder Meusebach. Yvonne Andrä und Stefan Petermann aus Weimar bereisten zehn dieser Ortschaften, schauten hin und fotografierten, hörten zu und schrieben auf. Herausgekommen sind Eindrücke, die weder Landlustidylle noch Provinzhölle zeigen. In den...

Feuilleton

Der evangelische Pfarrer schrieb 20 Bücher in 20 Jahren
Poetische Lebenshilfe – Felix Leibrock präsentiert sein neues Buch

Felix Leibrock, Schriftsteller und Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), ist in den kommenden Wochen auf Lesetour mit seinem neuen Roman „Wenn der Sommer kommt, tanzen die Träume“. Eine Vorpremiere gibt es am kommenden Samstag (8. August, 16 Uhr) in der Kirche in Ottstedt. Am 14. August (18 Uhr) folgt in Oberweimar in der Kirche die Premiere mit besonderem Hintergrund: Vor 20 Jahren hatte Leibrock in Weimar sein erstes Buch vorgestellt, nun präsentiert er sein 20. Buch....

FeuilletonPremium

Kunst-Gottesdienste in Weimar
Bibelworte, Musik und literarische Texte

Unter dem Titel "Lukas-Vespern" ist am Pfingstsonntag in der Weimarer Jakobskirche ein Zyklus von "Kunst-Gottesdiensten" eröffnet worden, der bis zum 16. August wöchentlich von freiberuflichen Musikern und Schauspielern des Deutschen Natio-naltheaters gestaltet wird. Die Idee hierzu hatte der promovierte Theologe und langjährige Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen, Michael Haspel, der seit 2018 als Professor am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt tätig ist. "Gerechtigkeit,...

FeuilletonPremium
Sabine Zubarik startete Ende März die Online-Umfrage zum Lesen. | Foto: Foto: John-Michael Mendizza
2 Bilder

Isolation als Chance
Die Zeit der dicken Bücher

Während der Corona-Krise wird mehr gelesen als sonst. Das ergab eine Online-Umfrage der Evangelischen Akademie Thüringen unter dem Motto „Zeit für Bücher – Was lesen Sie gerade?“. Die Umfrage startete zwei Wochen nach dem Lockdown in Deutschland; bis dato nahmen 46 Personen teil. Die Ergebnisse liegen in einem aktuellen Zwischenstand vor. Eigentlich hatte das Veranstaltungsprogramm der Akademie in diesem Frühjahr eine Reihe Literarischer Salons an verschiedenen Orten in Thüringen vorgesehen,...

FeuilletonPremium

50. Todestag von Nelly Sachs:
Worte als Rettungsseil

Das literarische Werk von Nelly Sachs ist eine Totenklage für die Juden. Aber sie glaubte an die Kraft der Verwandlung durch Sprache. Am 12. Mai jährt sich der 50. Todestag der Literatur­nobel­preisträgerin. »Noch feiert Tod das Leben« – der Titel eines Gedichtzyklus von Nelly Sachs (1891–1970) steht für ihr Werk. Das Lebensthema der Dichterin war der Massenmord an den europäischen Juden. Sie starb am 12. Mai 1970 an Krebs – an jenem Tag, an dem Paul Celan beerdigt wurde. Dem Dichter der...

Feuilleton

Projekt erforscht arabische Literatur

Leipzig (epd) – Leipziger Wissenschaftler wollen eine umfangreiche Literaturgeschichte der arabischen Literatur aus sieben Jahrhunderten erstellen. Ihr Projekt »Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur« wird über 18 Jahre mit insgesamt 7,5 Millionen Euro gefördert, teilte die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit. Projektleiterin ist die Leipziger Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft, Verena Klemm. Die Förderung kommt von der Union der deutschen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.