jüdische Kultur

Beiträge zum Thema jüdische Kultur

Feuilleton
Die Beauftragten für das Unesco-Welterbe Erfurt, Maria Stürzebecher (v. l.) und Karin Sczech, mit den vier neuen Gewandschließen, die den Erfurter Schatz komplettieren | Foto: Fotos (3): epd-bild/Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Erfurter Schatz
Ende eines Kriminalfalls

Erfurt: Der 1998 gefundene jüdische Schatz gilt als der bedeutendste archäologische Fund der vergangenen 100 Jahre im Gebiet der heutigen Thüringer Landeshauptstadt. Nun sind bislang vier unbekannte Stücke sichergestellt worden. Von Matthias Thüsing Die Nachricht von den vier überraschend aufgetauchten Schmuckstücken aus dem mittelalterlich-jüdischen Schatz von Erfurt erreichte Maria Stürzebecher am Strand von Sardinien. “Es war die einzige Mail, die mir die Kollegen in die Ferien...

  • 24.06.25
FeuilletonPremium

Klezmerorchester Erfurt
Wahrer Schatz jüdischer Musik

In seinem neuen Programm widmet sich das Ensemble dem historischen Material der Kiselgof-Makonovetsky-Sammlung und bringt damit nach 100 Jahren wiederentdeckte Werke zu Gehör. Von Claudia Crodel Das Klezmerorchester Erfurt probt aktuell eine außergewöhnliche Aufführung. Dabei handelt es sich um wiederentdeckte Musikstücke aus Archiven in der Ukraine. Die Stücke gehörten zu einem musikalischen Schatz, der bei einer Forschungsreise zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Osteuropa gesammelt und in...

  • 21.09.22
Aktuelles
Sofer Reuven Yaacobov (li) und Thüringens Landesrabbiner Alexander Nachama bringen die Tora in den Schrein ein. | Foto: Paul-Philipp Braun
24 Bilder

Galerie
Neue Tora-Rolle übergeben

Die Jüdisches Landesgemeinde Thüringen freut sich über eine neue Tora-Rolle. Gestiftet wurde sie vom Katholischen Bistum Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Anlass ist das Festjahr zu jüdischem Leben in Thüringen. Entstanden ist die Heilige Schrift im Rahmen des Projekts "Tora ist Leben". Geschrieben wurde sie durch Sofer Reuven Yaacobov aus Berlin. Wie die Erfurter Tora entstand

Aktuelles

Die Rettung der Erfurter Tora
Zoom-Gespräch mit Prof. Reinhard Schramm u.a.

Von 1938 bis 1945 fand die Tora der Jüdischen Gemeinde Erfurt ein sicheres Versteck auf dem Erfurter Domberg. Was wissen wir heute über diese gemeinsame Geschichte? Was lernen wir daraus? Ein Gespräch mit Vertretern der jüdischen und katholischen Gemeinden. Online-Gespräch über Zoom mit: • Frau Ines Beese, Mitglied des Arbeitskreises „Erfurter GeDenken 1933-1945“ • Herr Dr. Claudio Kullmann, Ordinariatsrat des Bistums Erfurt • Herr Prof. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.