Isenschnibbe

Beiträge zum Thema Isenschnibbe

Kirche vor Ort

Marienkirche Gardelegen
"Fake News" zur Passion

Dieser Tage wird der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus und allem, was dazu gehörte, vor 80 Jahren gedacht. Solche „Wenden“ sind in der Geschichte der Menschen immer gefährlich, gebärden sich doch die zum Abtritt gezwungenen Machthabenden noch einmal teuflisch, um zu retten, was nicht zu retten ist. Viele Menschen wurden in dieser Übergangszeit noch umgebracht, unter anderem Dietrich Bonhoeffer. Ich werde heute an den Gedenkort Isenschnibbe bei Gardelegen fahren, wo am 13. April...

AktuellesPremium

Gedenken
Drei Tage im April

Kurz vor Kriegsende 1945: Eine Feldscheune in der Nähe von Gardelegen war der Tatort eines Massakers an mehr als 1000 KZ-Inhaftierten. Von Oliver Gierens Es ist der 13. April 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, als eine Scheune bei Gardelegen zum Schauplatz eines grausamen NS-Massakers wird: Mehr als 1000 KZ-Häftlinge auf einem Todesmarsch werden im Feuer ermordet. Nur zwei Tage später befreien US-Soldaten den Ort. Anfang April vor 80 Jahren sind die Amerikaner bereits weit vorgerückt,...

  • 09.04.25
Kirche vor Ort

NS-Gedenkstätten
Erinnerungskultur muss verteidigt werden

Magdeburg (epd). In den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr wieder mehr Besucher gezählt worden. Die Gedenkstätten KZ Lichtenburg Prettin, Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, die Gedenkstätten für die Opfer der NS-"Euthanasie" in Bernburg sowie für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge und die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle kamen zusammen auf insgesamt 51.600 Besucher, wie der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Kai...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.