Erinnerungen

Beiträge zum Thema Erinnerungen

Kirche vor OrtPremium
Von Gewalt, aber auch von Menschlichkeit hätten die Kriegsgeschichten der Mutter stets gehandelt, erinnert sich Irma Schumann. Das Foto zeigt sie mit ihrer Mutter Lina und Schwester Christa um 1947.  | Foto:  Reiner Schmalzl
2 Bilder

Vor 80 Jahren
Von Gott verlassen gefühlt

Deutschland und Europa lagen bereits in Schutt und Asche, doch an vielen Fronten tobte noch der Krieg. Menschen aus den Kirchenkreisen Mühlhausen und Eisenach-Gerstungen leben bis heute mit schlimmsten Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Von Reiner Schmalzl Wehmütig und tief in sich gekehrt blickt der 97-jährige Reinhold Schmidt aus Hallungen in diesen Tagen immer wieder auf das Bild seines Bruders Walter in der Schrankwand im Wohnzimmer. Der damals 21-jährige Matrose war am 30. Januar 1945...

  • 21.02.25
Feuilleton

900-Jahr-Feier Sondershausen
ERINNERUNGEN AUS ALTER ZEIT

Anfang Januar 2025 kam von unserer Tochter Beate die Mitteilung, dass die alte Residenzstadt derer von Schwarzburg-Sondershausen 2025 ihre 900-Jahr-Feier habe, und die Schüler des Gymnasiums den Auftrag erhalten hätten, nach einem Fragen-Katalog ihre Großeltern und andere Verwandte zu befragen, was diese aus ihrer Jugendzeit zu erzählen hätten, - was besonders schön gewesen sei und was sich seitdem verändert habe? Ob ich da ihren Kindern, unseren Enkeln, nicht helfen könne? Aus diesem Ansinnen...

Kirche vor Ort

Katharinenkirche von Gebesee
ERINNERUNGEN

1. "Willkommen, süßer Bräutigam". Unsere Mutter, Annemarie Steiger geb. Neubauer, war Kantorin und hatte einen richtigen C-Abschluss. Als solche spielte sie die Orgel, leitete den Kirchenchor und den Kinderchor und gab (privat) Klavier-Unterricht. Ein bis zweimal im Jahr wurde ein Konzert  für die Katharinenkirche vorbereitet und durchgeführt, die sogenannte "kleine Kirche", gleich neben dem Schloß gelegen. Eine Orgel gab es dort nicht, ein Klavier ebenso wenig; ein Cello oder Fagott hatten wir...

Aktuelles

Nachruf auf Johannes Hempel von Udo Hahn
„Dann muss Gott seine Hand dazwischen halten“

„Schwierige Situationen zu ordnen und das wegweisende Wort zu sprechen, war eine seiner großen Stärken.“ Mit diesen Worten charakterisierte Tobias Bilz, soeben eingeführter Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Johannes Hempel, der am 23. April im Alter von 91 Jahren starb und von 1972 bis 1994 dieses Amt innehatte. Treffender lässt sich Hempel in einem Satz nicht beschreiben. Ich traue mir dieses Urteil zu, denn ich habe meine eigene Geschichte mit dem...

  • 27.04.20
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.