Eis

Beiträge zum Thema Eis

Blickpunkt
2 Bilder

Angemerkt
Eiskalt erwischt

Die Bibel berichtet vom Eis bei Hiob und von König Salomon, der während der Erntezeit kühlende Eisgetränke genoss. Es liegt wohl in der Natur des Sommers, dass gerade nicht das Eisbein, sondern eine spezielle Darreichungsform tiefgefrorenen Genusses Geburtstag feiert: Vor 120 Jahren erfand der elfjährige Frank Epperson aus San Francisco das Eis am Stiel. 1923 meldete er seine Idee zum Patent an. Von Uwe Kraus Seither begegnet uns Eis, so wir nicht an den Polen oder in schwindelnder Bergeshöhe...

  • 05.09.25
  • 1
Service + Familie

Lebensmittel
Kalt, süß - und gesundheitlich zumeist unbedenklich

Sommer, Sonne und ein herrlich kaltes Eis. Egal, ob am Stiel, in der Waffel oder dem Becher: Speiseeis zählt zu den Lieblingssüßigkeiten der Deutschen. Staatliche Institute wachen darüber, dass die Leckerei nicht krank macht. Von  Jörg Nielsen (epd) Tropfen für Tropfen fügt Birte Moorth einer Probe in einem Reagenzglas Aceton hinzu. Langsam hellt sich die trübe Flüssigkeit auf, bis sie völlig klar wird. Nun kann die Chemisch-technische Assistentin den Zuckergehalt der Probe bestimmen. Sie...

  • 12.06.23
Service + Familie

Lukullische Devotionalien: Eisgenuss auf evangelisch
Hier stehe ich …

Wieder mal ein Lutherjubiläum, wieder mal viel zu feiern. 500 Jahre Reichstag zu Worms. Wenn auch Ausstellungen oder Aufführungen erst einmal warten müssen: Eisverkauf zum Mitnehmen bleibt erlaubt. Von Florian Riesterer Dem Genuss des vom Wormser Eis-dielenbetreiber Pietro Vannini erfundenen Luther-Eises steht also nichts mehr im Wege. Die Anregung kam von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Schließlich war Luther ja ein Genussmensch. Jetzt dürfen sich Eisgenießer dem Geschmack des...

  • 02.05.21
Feuilleton

Mehr als Erdbeer-Schoko-Vanille
Die süße Sünde und der Garten-Fürst

Nichts wurde dem Zufall überlassen. Wo welcher Baum wächst, an welcher Stelle ein Gebäude zu erkennen ist oder sich der Blick auf ein Panorama weitet: All das plante Fürst Pückler genau. Der Adlige, der zu Lebzeiten auf den Parketts der Welt in seinem Element war, starb vor 150 Jahren.  Seine Landschaftsparks in Muskau und Branitz, beide im heutigen Brandenburg gelegen, gelten als Höhepunkte der Landschaftsgestaltung. Seine Spuren hinterließ der reiselustige Fürst auch in anderen Anlagen,...

  • 05.03.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.