Bauer

Beiträge zum Thema Bauer

AktuellesPremium

Anhalt
Alte Fragen, neue Antworten

Die Synode in Köthen muss sich ohne Tabus der Frage stellen, wie die Landeskirche auf zunehmend schrumpfende Mitgliederzahlen reagieren soll. Von Steffen Bauer Es ist überall das Gleiche: Alle 20 Landeskirchen der EKD stehen vor großen Herausforderungen. Überall wird die Frage gestellt, wie man denn in Zukunft Kirche sein will und kann. Allerdings wird diese Frage mit unterschiedlicher Intensität gestellt. Die Landeskirche in der Pfalz hat bis vor zwei Jahren noch gar keinen landeskirchlichen...

  • 26.03.25
Aktuelles

Kompromissbereitschaft
Kirchliche Stimmen zur Wahl

Diakonie: Soziale Frage muss in den Mittelpunkt gestellt werden Die Kirchen rufen nach der Bundestagswahl zu Zusammenhalt und Kompromissbereitschaft auf. «Der Wahlkampf ist vorüber, jetzt muss gehandelt werden», forderte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs sagte: «Jetzt nach der Wahl stehen die Parteien der demokratischen Mitte vor der anspruchsvollen Aufgabe, mit diesem Wahlergebnis konstruktiv und...

Glaube und AlltagPremium
Seid fröhlich in Hoffnung, 
geduldig in Trübsal,
beharrlich im Gebet.
Römer 12, Vers 12 | Foto: Joerg Sabel – stock.adobe.com
2 Bilder

Interview
Sie beteten und stritten

Die Apostelgeschichte berichtet über das Leben der ersten Christen. Michael Kinnen sprach mit Thomas Johann Bauer, Theologieprofessor an der Universität Erfurt, über die Frage, ob die Urgemeinden Vorbild für die Reform der Kirche sein können. Herr Bauer, ist die Apostelgeschichte ein historisches Geschichtsbuch? Thomas Johann Bauer: Die Apostelgeschichte berichtet über Ereignisse und Tatsachen, aber nicht auf die Weise, wie wir es heute aus einem historischen oder archäologischen Blickwinkel...

  • 22.05.24
Glaube und Alltag

Betrachtung
Gott ist auch in allem Neuen an unserer Seite

"Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt …“ – in dem bekannten Volkslied beginnt er nach dem Winter wieder mit der Feldarbeit. Blickt man in diesen Tagen auf die Felder, so wird man bemerken, dass die Landwirte schon längst bei der Arbeit sind. Da die Winter so mild geworden sind, müssen sie an vielen Orten gar nicht mehr bis in den März warten und hoffen stattdessen auf frühere Ernten. Es ist nicht zu übersehen, dass sich um uns herum etwas verändert und der Klimawandel auch uns in...

  • 26.02.20
Kirche vor Ort

Wahl
Geistlicher Intendant

Der 56-jährige Jürgen Schilling ist zum neuen Superintendenten des Kirchenkreises Halberstadt gewählt worden. Der Dienstbeginn ist für Januar 2020 geplant. Pfarrer Schilling tat bis 2011 seinen Dienst in Gemeinden in Schleiz und Gotha, war als Referent von Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann und ist heute in gleicher Funktion bei Landesbischof Friedrich Kramer tätig. Hans Jörg Bauer, Präses der Kreissynode, gab sich vor der Wahl optimistisch. „Ich glaube, dass wir für einen der beiden...

Kirche vor OrtPremium
Jürgen Schilling  | Foto: privat
2 Bilder

Superintendenten-Wahl
Zweite Runde: Zwei Theologen stellen sich im August vor

Der Kirchenkreis Halberstadt sucht weiterhin eine Nachfolge für Superintendentin Angelika Zädow, die nach acht Jahren im Dienst nach Potsdam gewechselt war. Nach einer Anfang dieses Jahres gescheiterten Neuwahl steht nun die zweite Runde bevor. Der Nominierungsausschuss der Kreissynode schickt die Pfarrer Jürgen Schilling und Steffen Weusten ins Rennen. Das Landeskirchenamt der mitteldeutschen Kirche bestätigte beide Kandidaten am 25. Juni. Die Wahlsynode wird am 27. September ab 17 Uhr im...

BlickpunktPremium
Am Haken: Ein Martin-Luther-Denkmal wurde Ende Oktober 1989 vom Standort in der Stephanusstiftung Berlin-Weißensee ins Stadtzentrum Ost-Berlins transportiert. Sechs Jahre zuvor, 1983, zum 500. Geburtstag des Reformators, wurde Luther in der DDR groß gefeiert. Das hinterließ Spuren in der Kirche.  | Foto: epd-bild/Bernd Bohm
2 Bilder

Reformator am Haken

»Bewaffneter Friede«: Vom Fürstenknecht zum Anführer der »frühbürgerlichen Revolution«. In den späten Jahren der DDR missbrauchte die SED Luther für ihre Zwecke. Das entfremdete die Kirche von ihrem Reformator. Von Gisa Bauer Mit Herrn Luther ist alles in Butter« – so reimte 1983, im Jahr der »Martin Luther Ehrung der Deutschen Demokratischen Republik« anlässlich dessen 500. Geburtstags das Ostberliner Kabarett »Die Distel« und spottete weiter: »Wer immer noch glaubt der Martin sei für unser...

  • 07.04.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.