ARD

Beiträge zum Thema ARD

Feuilleton

ZDF und ARD
Neue evangelische Senderbeauftragte

 Frankfurt a.M. (epd). Wechsel im Team der Medienbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Stephan Fritz, fast 19 Jahre ZDF-Senderbeauftragter im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), ist zum 1. Oktober in den Ruhestand gegangen, wie das GEP mitteilte. Sein Nachfolger ist Christof Enders, der bereits am 1. September sein Amt antrat. Enders (52) war seit 2016 Superintendent im Kirchenkreis Bad Liebenwerda der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland....

  • 26.10.25
BlickpunktPremium
Weihnachten bei den Bachs: Das Fest bringt die Familie des Thomaskantors Johann Sebastian Bach zusammen. Der Fernsehfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" spielt in den Tagen vor der Aufführung der ersten Kantate im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember 1734. | Foto: ARD Degeto
2 Bilder

Jauchzet, frohlocket!
Ein Film für die ganze Familie

Allem Traditionsabbruch zum Trotz boomt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Welche Umstände die Uraufführung am Christfest 1734 begleiteten, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Der ARD-Spielfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" nutzt die historische Leerstelle – und füllt sie auf wunderbare Weise. Von Reinhard Mawick Jedes Jahr sind die Kirchen und Konzertsäle voll, in denen das in Deutschland wohl bekannteste Werk des berühmten Thomaskantors erklingt. Aber wie trug es sich...

  • 05.12.24
  • 1
Feuilleton

Bach-Film: Devid Striesow über seine Rolle
Perücke statt Pilgerstab

Mit Hut, Trekkingrucksack und Pilgerstab – so ist Devid Striesow einem Millionen-Publikum bekannt. In der Verfilmung von Hape Kerkelings Bestseller "Ich bin dann mal weg" spielte der heute 51-Jährige vor einigen Jahren den bekannten Entertainer auf seinem Weg nach Compostella – und zu sich selbst. Nun ist der in Bergen auf Rügen geborene Schauspieler in einer ganz anderen Rolle zu sehen. In dem ARD-Film "Bach – Ein Weihnachtswunder" verkörpert Striesow eine der wohl bekanntesten...

  • 01.12.24
Glaube und Alltag

70 Jahre «Wort zum Sonntag»
Frischer denn je

Seit dem ersten «Wort zum Sonntag» vor 70 Jahren hat sich die christliche Sendereihe stetig gewandelt. Das frühere Verkündungspathos hat sie abgelegt. Von Uwe Kammann (epd) Natürlich ist es für das «Wort zum Sonntag» über die sieben Jahrzehnte seines Bestehens nach gerne zitierter Psalmenweisheit immer auch Mühe und Arbeit gewesen, dem eigenen Anspruch gerecht zu werden: eine Sinn-Insel zu sein im steten Fluss der Fernseheindrücke. Das war explizit das Thema der ersten Sendung am 8. Mai 1954....

Feuilleton

Angela Merkel wird 70
Der Weg zur Raute

"Wenn sie im Fernsehen ist, fragen manche Leute: Habt ihr nur schwarz-weiß oder ist das etwa die Merkel? Als grau und farblos wurde sie karikiert, bis der Kanzler zu ihr sprach: Bitte folgen Sie mir unauffällig. Und das hat sie getan". Was Friedrich Küppersbusch seinerzeit im WDR-Politmagazin "ZAK" Anfang der 1990er über Angela Merkel ironisch über "Kohls Mädchen" formulierte, hat sie beiden später gezeigt. Fast so lange wie Helmut Kohl war sie Kanzlerin. Doch wer war oder ist Angela Merkel,...

  • 16.07.24
Aktuelles

ARD und ZDF
Theologe Hahn: Kirchen sollten sich in Debatte äußern

Frankfurt a.M. (epd) - Der Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn, fordert die Kirchen auf, sich wirkungsvoll in die Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einzubringen. Es sei «höchste Zeit, dass sie im Diskurs um den Auftrag und die künftige Ausgestaltung des Modells Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk sichtbar werden», schreibt Hahn in einem Beitrag für das Fachmagazin epd medien. Die Kirchen dürften «die Weichenstellungen nicht allein der Politik überlassen». Der...

  • 12.12.22
Feuilleton

Janina Hartwig
Letzte Klappe fürs Kloster Kaltenthal

Die neue und gleichzeitig letzte Staffel der ARD-Reihe "Um Himmels Willen" ist gestartet. Janina Hartwig stand 15 Jahre lang als Schwester Hanna vor der Kamera. Barbara Just sprach mit der 59-Jährigen über den Abschied von ihrer Paraderolle, die Lage der Kirche und das Serien-Finale. Frau Hartwig, tut es weh, dass es keine Fortsetzungen geben wird? Janina Hartwig: Die Entscheidung der ARD ist mutig, weil viele Fans sehr, sehr traurig sind. Aber wo ein Ende ist, ist auch ein Anfang für neue...

  • 31.03.21
  • 1
Feuilleton

«Louis van Beethoven»
Fernsehfilm  feiert Künstler und Freigeist

Der Film «Louis von Beethoven» von Niki Stein ist in diesem Jahr der Höhepunkt im Weihnachtsprogramm des Ersten. Der Film zum 250. Geburtstag des Komponisten erzählt vom Recht auf Selbstbestimmung und von der revolutionären Kraft der Musik. Von Heike Hupertz Im Herbst 1826 sitzt ein höchst bemerkenswerter Passagier in einer rumpelnden Mietkutsche. Der Komponist Ludwig van Beethoven ist eine europäische Berühmtheit. Die triumphale Uraufführung seiner 9. Sinfonie liegt erst zwei Jahre zurück, das...

  • 25.12.20
Aktuelles

ARD-Show «Klein gegen Groß»
Bischof als Glocken-Experte gegen Zehnjährige

Erfurt (epd) - Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr will in der beliebten ARD-Show «Klein gegen Groß» als Glocken-Kenner bestehen. Er trete in der Sendung am 21. November gegen die zehnjährige Annika aus der Schweiz an, teilte das Bistum am Freitag in der Thüringer Landeshauptstadt mit. Sie behaupte, Kirchenglocken aus der ganzen  Welt allein an ihrem Klang erkennen zu können - und dabei besser  abzuschneiden als der Bischof, erklärte ein Bistumssprecher. Für Neymeyr sei es Ehrensache...

Aktuelles

Freitag, nach eins...
Ihre Kirchenzeitung zum Ausklappen... und der Bischof schreibt mit

Nein, es ist wohl kein Aprilscherz: Zum 1. April könnten die Tagesthemen länger werden. Die ARD-Abendnachrichten sollen sich Montag bis Donnerstag um fünf Minuten auf 35 Minuten verlängern, am Freitag sogar von 15 auf 30 Minuten verdoppeln. Zu diesem Datum würde sowieso die «Lindenstraße» auslaufen und eine Reihe von Veränderungen anstehen - warum also nicht Carmen Misoga, Ingo Zamperoni und Pinar Atalay mehr Sendezeit einräumen? Hintergrund der Aktion ist, dass die ARD verstärkt die...

  • 14.02.20
  • 1
Aktuelles

ARD-Journalist Henze für eine neue Gesprächskultur
"Populisten pervertieren das Erbe der DDR-Bürgerrechtler"

Weimar (G+H) - Der ARD-Journalist und Theologe Arnd Henze plädiert für eine neue Gesprächskultur inner- und außerhalb von Kirchengemeinden. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution gebe es noch immer viel zu erzählen, sagte Henze. "Wir fragen auch im Westen zu wenig danach, was bei der momentanen Krise der Demokratie von dem Wissen und der Erfahrung von damals fruchtbar gemacht werden kann. Dadurch ist ein Vakuum entstanden, das von Populisten und Demokratieverächtern gefüllt wird, die das Erbe...

  • 22.08.19
  • 1
  • 1
Aktuelles

Bumerang

Von Willi Wild Der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunkhat ein Problem: Auf der einen Seite kopiert man wegen der Einschaltquote private Programme, andererseits will man sich von den kommerziellen Anbietern abgrenzen. Der MDR, Teil der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), hat eine Sprachwissenschaftlerin beauftragt, Formulierungen zu entwickeln, die den Nutzern Seriosität und Nähe suggerieren. Nicht mit Qualität,...

  • 21.02.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.