Anhalt

Beiträge zum Thema Anhalt

Kirche vor Ort

Aufbruch zu Reformen

Zukunft: Wie geht es weiter in Anhalt? Diese Frage bewegt die Synodalen seit Jahren. Am Sonnabend sprachen sie sich dafür aus, umfassende Strukturreformen einzuleiten. Von Angela Stoye Die Sitzung am 24. und 25. November in der Dessauer Auferstehungskirche hätte die letzte der 23. Legislaturperiode der Landessynode sein sollen. Doch es wird eine weitere Tagung geben. Die Diskussion um die Zukunft der Landeskirche erfordert es. »Diese sollte vor allem als eine Frage an unseren Glauben verstanden...

Kirche vor Ort

Anhalt(er)kenntnisse: Reformation jenseits der Fürstenkirche

Die nächste Tagung der Reihe »Anhalt(er)kenntnisse« befasst sich mit den Akteuren der Reformation »Jenseits der Fürstenkirche« in den 1520er- bis 1540er-Jahren. Dazu laden die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, die Landeskirche Anhalts und das Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, am 26. und 27. Oktober nach Dessau-Roßlau ein (Landesarchiv, Heidestraße 21). »Auch die Evangelische Landeskirche Anhalts führt sich auf eine Fürstenreformation zurück, die bis heute den Anteil anderer...

Feuilleton
Meisterwerk der Renaissance: die 1518 von Martin Hillger gegossene große Glocke der St.-Wenzels-Kirche in Naumburg | Foto: Christoph Schulz
2 Bilder

Ihr individueller Klang prägt Orte von Salzwedel bis Sonneberg

Beeindruckend: 10 000 Glocken läuten in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands und in Anhalt Von Michael von Hintzenstern Für mich sind Glocken faszinierende Schöpfungen menschlicher Kreativität, Symbole unseres christlichen Glaubens und Musikinstrumente, die in ihrer Gesamtheit Himmel und Erde verbinden«, bekennt Christoph Schulz (Magdeburg). Er ist Referent für Glockenläuteanlagen und Turmuhren in der Region Nord der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Gemeinsam mit seinem...

Blickpunkt
Pfarrer Wolfram Hädicke | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Quo vadis: Wohin geht die Reise, Anhalt?

Über die Zukunft der kleinsten Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sprach Willi Wild mit Kirchenpräsident Joachim Liebig und Pfarrer Wolfram Hädicke, dem stellvertretenden Präses der Landessynode. Wie lässt sich der aktuelle Zustand der Landeskirche Anhalts beschreiben? Hädicke: Von außen sieht das auf der EKD-Landkarte mit unserer kleinen Landeskirche ein bisschen seltsam aus. Die Innensicht unterscheidet sich aber doch ein ganzes Stück. Derzeit glaube ich nicht, dass...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.