Wertschätzung für Wehrdienst

Helmut Jakobus, Leiter der Evangelischen Militärseelsorge in den neuen Bundesländern | Foto: epd-bild
  • Helmut Jakobus, Leiter der Evangelischen Militärseelsorge in den neuen Bundesländern
  • Foto: epd-bild
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink hat im Februar davor gewarnt, dass Menschen zunehmend aus ökonomischer Perspektivlosigkeit den Weg in die Bundeswehr wählten – überproportional aus dem Osten Deutschlands. Darüber sprach Tilmann A. Fischer mit Militärdekan Helmut Jakobus.

Welche Ursachen hat es, dass die Bundeswehr vor allem hierzulande Zulauf hat?
Jakobus:
Die Tatsache ist, dass es Gegenden gibt, die strukturschwach sind. Nicht aus Zufall sind viele Bundeswehrliegenschaften in strukturschwachen Gegenden, weil der Bund ja auch die Aufgabe hat, dort beschäftigungspolitische Impulse zu setzen.
Der Gang zur Bundeswehr ist ein guter Weg: Die jungen Menschen leisten einen Dienst für unser Land – aber auch für sich selbst. Denn Grundsatz ist bei der Bundeswehr: Wer eine Weile bleibt, kommt beruflich qualifizierter raus als er reingekommen ist.

In welchem Verhältnis stehen hier Ausbildung bzw. Lohnarbeit und Dienst für die Gesellschaft?
Jakobus:
Wenn man Teil einer Berufsarmee wird, dann ist das eine berufliche Entscheidung. Und wenn junge Leute aus den neuen Bundesländern diese berufliche Entscheidung treffen, dann ist das hoch zu respektieren, weil der Soldatenberuf kein Beruf wie jeder andere ist, sondern viele Opfer gebracht werden müssen: Mobilität, Verfügbarkeit, Auslandseinsätze.

Was für eine Rolle spielt dabei die gesellschaftliche Anerkennung?
Jakobus:
Die Soldaten würden sich schon wünschen, dass ihr Dienst, der ja stellvertretend für andere getan wird, mehr geschätzt wird. Da hat die Gesellschaft eine Bringschuld, die sie nicht einlöst. Und dadurch, dass wir eine Berufs- und keine Wehrpflichtarmee mehr haben, besteht die Gefahr, dass die Gesellschaft vergisst, dass sie diese Bringschuld hat.

Wie wirkt diese Erfahrung mangelnder gesellschaftlicher Anerkennung daheim gerade auf Soldaten aus den neuen Bundesländern in der gesamtdeutschen Bundeswehr?
Jakobus:
Hier muss man differenzieren: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Bundeswehr und die Soldaten in den neuen Bundesländern eine weitaus höhere Wertschätzung erfahren als in der alten Bundesrepublik. Und der Grund, warum junge Leute hier eher geneigt sind, zur Bundeswehr zu gehen, hat nicht nur mit Strukturschwäche zu tun. Es liegt auch daran, dass sich
Milieus fortsetzen.
Die DDR war weitaus höher militarisiert als die Bundesrepublik. Wenn der Vater schon Uniform getragen hat, dann ist der Gedanke für die nächste Generation naheliegender als wenn man immer schon in einer Gesellschaft lebte, wo man so gut wie nie Soldaten sah.

Zugespitzt: Ist damit nicht der »Staatsbürger in Uniform« im Osten des Landes stärker verinnerlicht als im Westen?
Jakobus
: Der Gedanke des Staatsbürgers in Uniform hängt sehr eng mit dem Gedanken der Inneren Führung zusammen, und das Militärbild, das man landläufig aus der DDR mitbrachte, ist natürlich ein anderes. Aber das Gefühl, mit zur Gesellschaft zu gehören, ist im Osten eher größer. Wobei man natürlich auch hier differenzieren muss: In dem Teilbereich der ostdeutschen Gesellschaft, der sich zur Kirche hält, da sieht es eher anders aus.

Autor:

Online-Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.