Synagoge

Beiträge zum Thema Synagoge

Kirche vor Ort

Nach dem Anschlag
Bischöfe rufen zu Beistand und Gedenken in Halle auf

Landesbischof Friedrich Kramer und Bischof Dr. Gerhard Feige rufen für den morgigen Freitag (18. Oktober) erneut zum Beistand für die jüdische Gemeinde sowie zum Gedenken an die Opfer der Gewalttaten vom 9. Oktober in Halle (Saale) auf. „Das Wunder und die Wunde von Halle dürfen nicht auseinanderreißen. Deshalb wollen wir an die getöteten und verletzten Opfer und ihre Angehörigen denken und der jüdischen Gemeinde beistehen. Damit sich die jüdische Gemeinde in Halle sicher fühlen kann, müssen...

BlickpunktPremium
"Gott hat uns beschützt", sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Halle, Max Privorozki, unmittelbar nach dem Anschlag auf die Synagoge. Die Holztür hielt dem Angriff stand.  | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Wunden und Wunder

Der Anschlag von Halle: Journalisten erzählen die Geschichten anderer Menschen. Dafür brauchen sie Distanz. Im Paulusviertel von Halle habe ich sie in diesen Tagen verloren. Eine persönliche Geschichte. Von Katja Schmidtke So viel Hass, so viel Gewalt. Alles ist anders. Entmutigt und geschlagen gehen sie ihres Wegs. Sie fühlen sich einsam und von Gott verlassen. Erst als der Fremde, der sie ein Stück des Weges begleitet hat, das Brot mit ihnen bricht, wird ihnen klar, wer die ganze Zeit mit...

Aktuelles

Aufruf der Kirchen in Sachsen-Anhalt
Menschenkette um Synagoge

„Einen Angriff auf die jüdische Gemeinde sehen wir zugleich auch als einen Angriff auf unsere Kirchen“ Die leitenden Geistlichen der Kirchen in Sachsen-Anhalt rufen gleichzeitig zum morgigen synagogalen Gottesdienst zu einer Menschen- und Lichterketten um die Synagoge in Halle auf. Die Sabbat-Feier beginnt am Freitag (11. Oktober, 18 Uhr) in der Synagoge (Große Märkerstraße 13). „Als Zeichen der Solidarität und engen Verbundenheit mit unseren jüdischen Geschwistern wollen wir uns mit einer...

Kirche vor Ort

Bewusstsein für jüdische Kultur fehlt

Magdeburg (epd) – Der Antisemitismus-Beauftragte in Sachsen-Anhalt, Wolfgang Schneiß, hat ein mangelndes Bewusstsein für die Bedeutung der jüdischen Kultur und Geschichte im Land beklagt. Ein großes Stück historisches und kulturelles Gedächtnis sei in der Bevölkerung verloren gegangen, sagte der Ansprechpartner für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus der „Magdeburger Volksstimme“. „Wir müssen wieder mehr Bewusstsein dafür schaffen. Jüdische Kulturtage, die vielerorts bereits stattfinden,...

Kirche vor Ort

»DenkOrt« erinnert an zerstörte Synagoge

Seit zehn Jahren besteht am Ort der einstigen Halberstädter Barocksynagoge das Kunstprojekt »DenkOrt« (im Foto die Synagogenmauer). Eingeweiht wurde es Ende November 2008. Der Künstler Olaf Wegewitz aus Huy-Neinstedt folgt mit seinem Werk dem Grundriss der Synagoge. Ein streng gefasster Weg führt zu den Orten der Liturgie des jüdischen Gottesdienstes wie Thoraschrein oder Vorlesepodest. Weil die Synagoge zerstört ist, erobert die Natur den Platz zurück. Die 1712 eingeweihte Halberstädter...

Blickpunkt

Magdeburg: Stadt soll wieder eine Synagoge bekommen
Ort der Begegnung

Magdeburg ist einen Schritt weiter auf dem Weg zu einer neuen Synagoge. Die sachsen-anhaltische Landesregierung möchte den Bau der Synagogengemeinde unterstützen und hat in den Entwurf für den neuen Landeshaushalt 2,8 Millionen Euro eingestellt. »Schlussendlich entscheidet der Landtag«, betont Stephan Hoenen. Der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Magdeburg ist Vorsitzender des Kuratoriums für den Bau der Synagoge. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im...

Aktuelles

Jüdisches Leben

In Magdeburg soll wieder eine Synagoge entstehen. Ein Förderverein engagiert sich für den Neubau. Das Banner steht am zukünftigen Bauplatz. Es wurde mehrfach mutwillig beschädigt. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 37), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Kirche vor Ort

Synagogenkolleg  startet im Februar 

Erfurt (epd) – Das Netzwerk »Jüdisches Leben Erfurt« bietet in Kooperation mit der Volkshochschule ab Februar 2018 wieder ein zehnwöchiges Synagogenkolleg an. Es richte sich an alle, die sich für jüdische Kultur, Geschichte und Sprache sowie für das jüdische Leben in Erfurt in der Geschichte und Gegenwart interessierten. Die geplanten Vorträge widmen sich unter anderem der zweiten jüdischen Gemeinde in Erfurt von 1354 bis 1454 sowie dem Hochzeitsring aus dem Erfurter Goldschatz und der...

Kirche vor Ort

Synagogen-Banner erneut zerstört

Magdeburg (G+H) – Zum dritten Mal innerhalb eines guten halben Jahres wurde das Banner »Otto braucht eine Synagoge«, das auf dem für den Bau geplanten Grundstück aufgestellt ist, zerstört. Wie Waltraut Zachhuber vom Förderverein »Neue Synagoge Magdeburg« mitteilte, wurde wie bereits im Juni und Oktober das Wort »Synagoge« herausgeschnitten. »Der oder die Täter zeigen damit eine eindeutig antisemitische und synagogenfeindliche Einstellung«, so Zachhuber. Bisher hatten die polizeilichen...

Kirche vor Ort

Banner zur Synagoge wiederholt beschädigt

Magdeburg (G+H) – Unbekannte haben ein Banner mit dem Hinweis auf einen geplanten Synagogenbau zerstört. Wie der Förderverein »Neue Synagoge Magdeburg« mitteilte, ist es in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal geschehen. Der Verein geht von einer mutwilligen Zerstörung aus und hat Anzeige erstattet. Der Förderverein will zusammen mit der Synagogengemeinde die 1938 durch Nazis zerstörte Syna­goge wieder aufbauen lassen.

Kirche vor Ort

Spende für neue Synagoge

Etwa 8 000 Menschen besuchten am 21. Januar die 9. »Meile der Demokratie« in Magdeburg. Rund 100 Gruppen und Akteure gestalteten das Programm im Zentrum der Landeshauptstadt. Landesbischöfin Ilse Junkermann (re., li. im Bild: Superintendent Stephan Hoenen) rief zu Respekt voreinander auf. Sie überreichte dem Förderverein »Neue Synagoge Magdeburg«, vertreten durch Dr. Rüdiger Koch (Mitte), eine Spende der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland über 30 000 Euro für den geplanten Neubau einer...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.