Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Kirche vor Ort

Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Mein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit

Jeder Mensch hat eine Einstellung zum Sterben, zum Tod und dem Danach. Diese ist sozial, kulturell und familiär vermittelt, wird unbewusst und bewusst erlernt und individuell angeeignet. Sie ist eine relativ stabile Größe und so unterschiedlich, wie Menschen verschieden sind. Davon ausgehend wollen wir uns zu Beginn der Passionszeit bei einer Akademie-Tagung mit unseren eigenen Einstellungen beschäftigen: Was fühlen wir, wenn wir an den Tod denken? Welche Bilder und Hoffnungen haben wir über...

Service + Familie

Video
"Ich will bei meinem Pferd sterben"

Seit 2014 gibt es in Preußisch Oldendorf bei Nicole und Frank Pape einen Rückzugsort für Menschen, die schwer krank, beeinträchtigt oder trauernd sind. Begleitet von Pferden und Hunden können Menschen hier vom Leben Abschied nehmen, sich von der Chemotherapie erholen oder die Trauer um das eigene Kind verarbeiten.

  • 22.11.22
Service + FamiliePremium
Abschied braucht Zeit. Angehörige aber verfallen im Trauerfall oft in Hektik, hat die Theologin und Bestatterin Barbara Rolf beobachtet. | Foto: kna-bild/Renate Liessem
2 Bilder

Die heilige Zeit des Sterbens
Dem Ausklang nachspüren

Stirbt ein Mensch, fühlen sich Hinterbliebene oft überfordert und nehmen dankbar die Hilfsangebote von Bestattungsunternehmen an. Die Theologin und Bestatterin Barbara Rolf wirbt im Interview mit Angelika Prauß dafür, sensibel für die heilige Zeit im Kontext des Sterbens zu werden. Sie sind Theologin und haben viele Jahre ein eigenes Bestattungsunternehmen geführt. Wie kam es dazu? Barbara Rolf: Ich habe mich im Studium mit den sieben Werken der Barmherzigkeit – darunter die Totenbestattung –...

  • 20.11.22
BlickpunktPremium
Am Ende: Für Angehörige liegt die psychische Belastung der Sterbebegleitung oft in der Länge und Ausweglosigkeit des Prozesses. Ehrenamtliche wollen sie dabei unterstützen. | Foto: WavebreakMediaMicro/stock.abobe.com
2 Bilder

Sterbebegleitung
"Ich kann nicht mehr"

In Deutschland wird nur noch selten zu Hause gestorben. Zudem fällt es vielen Menschen schwer, sich hinzuwenden und zu unterstützen, wenn ein anderer Mensch im Sterben liegt. Auch deshalb wurde 2015 die palliative Unterstützung in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Von Andreas Boueke Auf einer Intensivstation ist der Tod der Feind und muss verhindert werden“, stellt die Diakonin Anna Scheilke fest. „Wenn Kolleginnen und Kollegen aus den Krankenhäusern in...

  • 19.11.22
Service + Familie

Trauer
Trauerbegleiterin verfasst Nachrufe auf Tiere

Wenn ein geliebtes Tier stirbt, stoßen die Besitzer mit ihrer Trauer häufig auf wenig Verständnis. Trauerbegleiterin Franziska Lüttich hilft ihnen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Sie schreibt Nachrufe auf Hunde, Katzen und Pferde. Von Marika Cordes (epd) Von klein auf ist die Katze Tapsie chronisch krank. Als sie stirbt, schmerzt das Katzenmama Daniela Müller sehr. «Man sitzt dann allein auf dem Sofa, wo sich die Katze immer zu einem gekuschelt hat», erzählt die Baden-Württembergerin. Zehn Jahre...

  • 17.11.22
AktuellesPremium

Gesellschaft sucht nach einer Form für die Trauer
Katastrophe ohne Ende

Michel Houellebecq ist nicht für Zimperlichkeit bekannt. Angesichts des Umgangs mit den Corona-Toten fand der französische Autor scharfe Worte. Noch nie sei in einer solch "gelassenen Schamlosigkeit" zum Ausdruck gebracht worden, dass das Leben aller Menschen offenbar nicht gleichwertig sei, erklärte er. Zuvor war über den Sinn einer Behandlung von hochbetagten Patienten debattiert worden, über Triage, also die Entscheidung, wer bei knappen Ressourcen eine intensivmedizinische Behandlung oder...

  • 29.01.21

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.