Kirchenzeitung

Beiträge zum Thema Kirchenzeitung

Kirche vor Ort

Lesung
In Weimar auf Zeitreise

Dietlind Steinhöfel nimmt ihre Besucher mit auf Zeitreise durch 100 Jahre Zeitungsgeschichte. Die frühere Chefredakteurin der "Glaube + Heimat" hat sich durch die Jahresbände gelesen und dabei die Höhen und Tiefen der Kirchengeschichte Revue passieren lassen. In der Weimarer Kreuzkirche liest sie am Mittwoch, dem  28. Mai, 15 Uhr, aus der entstandenen kompakten Zusammenfassung. Das Buch ist im Wartburg Verlag erschienen und kann hier bestellt werden. Weiterer Beitrag:  Zeitreise mit Bibel und...

Leserreisen
Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 – A U S G E B U C H T (Warteliste möglich) »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus + zum Heiligen Jahr in Rom. – Sein...

Leserreisen
Georgskathedrale, Sitz des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Istanbul | Foto: Tminaz - stock.adobe.com
3 Bilder

Nicäa 2025 – Mit Istanbul und Westtürkei
1700 Jahre Glaubensbekenntnis

REISEZEITRAUM: 1. bis 7. März 2025 Die Leserreise ist   A U S G E B U C H T   –   eine Vormerkung auf der Warteliste ist möglich.Im Jahre 325 fand unter Kaiser Konstantin dem Großen das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa (heute İznik/Türkei) statt. Die Bischofskonferenz verfasste das »nicänische Glaubensbekenntnis«, wonach festgelegt wurde, dass Vater und Sohn eine Wesenseinheit sind. Und rang um die Berechnung des gemeinsamen Osterdatums. Das Konzil sollte wie kein anderes die Kirche und den...

Kirche vor Ort
Leser werben Leser: Klaus Guericke (l.) verteilt nach dem Gottesdienst am ersten Adventssonntag am Ausgang der Weimarer Herderkirche die "Glaube + Heimat" und wirbt für das Jubiläums-Abo.    | Foto: Maik Schuck
2 Bilder

100 Neue im 100-sten
Endspurt auf der Zielgeraden

Das selbst gesteckte Ziel von "Glaube + Heimat" beobachtet er seit Anfang des Jahres sehr genau. 100 neue Abonnenten im Jubiläumsjahr 2024 – das sollte doch möglich sein, sagt sich Klaus Guericke. Der Weimarer bezieht seit 1970 die Kirchenzeitung. Von Paul Andreas Freyer Klaus Guericke ist Abonnent aus Überzeugung. Viel Nützliches sei darin zu lesen, sagt der 89-Jährige. Zugegeben, er sei nicht mit allen Themen, Artikeln und Texten d’accord. Aber wer sei das schon? Deswegen schreibt das...

Blickpunkt
Willi Wild, Chefredakteur der Kirchenzeitung, im Gespräch mit der Thüringer Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Buchlesung und Gespräch
1924 – 1989 – 2024. Wie sich die Bilder gleichen?!

Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht hat sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ mit dem Geburtsjahr der Zeitung beschäftigt. Ganz persönlich, von ihrer Familiengeschichte ausgehend, beleuchtet die Pfarrerin die politischen Verhältnisse samt Zeitgeist damals in und um Thüringen in dem Buch „Evangelische Publizistik – wohin?“. Matthias Gehler, Pfarrer, Journalist und Sprecher der letzten DDR-Regierung, bereichert die Veranstaltung...

Spezial

Folge 40 – 1997 und 1998
Keine andere Republik, eine andere Politik

Anfang des Jahres 1997 erhitzt ein Papier die Gemüter: die "Erfurter Erklärung", die den "Zustand gnadenloser Ungerechtigkeit" anprangert, wie die Kirchenzeitung titelt. Mitunterzeichner sind die Theologen Heino Falcke und Friedrich Schorlemmer. Von Dietlind Steinhöfel Weitere prominente Theologen, Gewerkschafter, Künstler, Politiker und Wissenschaftler aus Ost und West fordern darin einen politischen Machtwechsel und einen neuen gesellschaftlichen Aufbruch. Bei Politikern und Parteien stößt...

Aktuelles
Foto: Grafik: G+H
Video 3 Bilder

Szenische Lesung "Glaube und Heimat"
Kartenverlosung

Im Deutschen Nationaltheater beginnt vor über 100 Jahren die Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“. Sie verdankt ihren Titel dem gleichnamigen Theaterstück des Wiener Arztes und Schriftstellers Karl Schönherr. VERLOSUNGEin großartiger Sonntag im Deutschen Nationaltheater Weimar wartet auf seine Besucher. Wir verlosen  2x2 Karten für die szenische Lesung des Theaterstücks "Glaube und Heimat" (16 Uhr) . Rufen Sie uns dafür am Donnerstag (5.9.) oder Freitag (6.9.) in der...

Spezial

Folge 29 – 1980 und 1981
Versöhnung duldet keinen Aufschub

Die Hoffnung auf Befriedung der Weltlage rückt in weite Ferne, abzulesen an der wiederkehrenden Frage in verschiedenen Berichten in diesen beiden Jahren, was die Kirchen – national und international – zum Frieden beitragen können. Der Magdeburger Bischof Werner Krusche sieht 1980 die "Entspannungspolitik aufs äußerste gefährdet!" Im Dezember 1979 marschiert die Armee der UdSSR in Afghanistan ein; im September 1980 beginnt der erste Golfkrieg zwischen Irak und Iran. Von Dietlind Steinhöfel Die...

Spezial

Folge 28 – 1978 und 1979
Verantwortung für Mensch und Umwelt

Von Dietlind Steinhöfel Freundliche Worte hört der Vorstand des DDR-Kirchenbundes vom Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am 6. März 1978. Er würdigt das Friedensengagement der Kirchen und die humanitäre Hilfe sowie das Eintreten gegen Rassismus, wird berichtet. Honecker hat die Vertreter der evangelischen Kirche zu diesem Gespräch eingeladen. "Glaube und Heimat" titelt: Bedeutsame Begegnung. Und bedeutsam ist dieses Spitzengespräch für beide Seiten. Was der Staat erhofft, wird an Honeckers...

Service + Familie

Tipp: 100 Jahre "Glaube + Heimat"
Mit der Lutherrose um die Welt

Wenn ein Brief oder Kartengruß von einem Sonderstempel der Post geziert wird, dann verbirgt sich dahinter zumeist eine zusätzliche Botschaft für den Empfänger. Manchmal handelt es sich um stilisierte Gebäude oder um Kirchturmspitzen. Oftmals finden sich in der Gestaltung aber auch Porträts berühmter Persönlichkeiten oder ein kurzer Leitspruch – eine kleine Besonderheit, die so mit der Karte in alle Welt geht. Von Reiner Schmalzl Von Mitte April bis Mitte Mai dürften sich viele Menschen über...

Spezial

Folge 27 – 1976 und 1977
Der Fall Oskar Brüsewitz und eine nicht gedruckte Ausgabe

Von Dietlind Steinhöfel Anfang des Jahres 1976 wird ein Landesjugendsonntag für den 20. Juni in Eisenach angekündigt unter dem Stichwort: Orientierungen. Die Vorbereitungen werden von der Kirchenzeitung verfolgt, die Programmpunkte veröffentlicht. Im Sommer treffen sich mehr als 6000 Jugendliche aus allen Bezirken Thüringens in Eisenach und feiern ihr großes Fest. Zwei Monate später erschüttert ein Ereignis die Kirche: Am 18. August zündet sich Oskar Brüsewitz, Pfarrer der Kirchenprovinz...

Spezial

Folge 16 – 1956 und 1957
Der Kirchentag wird abgesagt

Die Konflikte zwischen Staat und Kirche sind immer wieder Thema in der Kirchenzeitung – z. B. die Jugendweihe. Obwohl staatlicherseits betont wird, dass die Jugendweihe keine politische Angelegenheit sei und kein Druck ausgeübt werden dürfe, werden Eltern nicht in Ruhe gelassen und aufgefordert, die Kinder zur Jugendweihe anzumelden. Von Dietlind Steinhöfel Sogar Väter würden von ihren Vorgesetzten gefragt, ob ihr Kind an der Konfirmation teilnähme. Die Kirche schlägt der Regierung vor,...

Aktuelles

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Zwischen Baum und Borke

Bei der Bearbeitung eines Baumes kann es passieren, dass sich das Beil zwischen Baumrinde und Holz verkeilt. Zwischen Baum und Borke. Manchmal befindet man sich in einer schwierigen Lage, eigentlich zwischen zwei Ereignissen entscheiden zu müssen, aber nicht zu können. Mein Baum und meine Borke sind auf der einen Seite die Frühjahrstagung der Landessynode im Kloster Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) und unsere Leserreise zum Leserfest in Weimar. Zudem sind noch die letzten organisatorischen...

Aktuelles
Weimarer Postkutsche: 
Der Postkutschkasten ist geputzt, die Postkarte gedruckt und auch der Sonderstempel ist bereits eingetroffen. Vom Leserfest am 14. April können Sie Post verschicken. Die Karte erinnert an die Friedensprozession nach dem Festgottesdienst in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul (Foto) vom Herderplatz zum Theaterplatz ins große Haus des Deutschen Nationaltheaters zur Festveranstaltung anlässlich des 100. Jubiläums der Kirchenzeitung.  | Foto: Foto: Maik Schuck
Video

100 Jahre "Glaube+Heimat"
Das wird ein Fest

14. April 2024: Die kleine Redaktion hat sich Großes vorgenommen. Ein Wochenende steht im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums. Ein Blick in die Vorbereitungen und ein Ausblick auf den Festtag. Von Willi Wild Muss das sein? Sollen wir ein großes Fest feiern angesichts der Zeitungskrise, sinkender Abonnentenzahlen und steigender Kosten? Wäre es nicht sinnvoller, Zeit, Geld und Energie in Leserwerbung zu investieren? Genau! Das tun wir. Zum einen sind wir dankbar für Gottes Führung in den...

Aktuelles

In eigener Sache
Ein Fax für Drewermann

Meine ersten journalistischen Gehversuche führten mich Mitte der 1990er-Jahre in die Weimarer Lisztstraße: Ich war Schülerpraktikantin bei der Kinderzeitschrift Benjamin. Von Katja Schmidtke Eine Etage höher saß die Redaktion der Kirchenzeitung, bei der ich damals für einen Tag hospitierte. Und weil man sich immer zweimal im Leben sieht, freute ich mich besonders, 2016 von einer Tageszeitung zu »Glaube + Heimat« zu wechseln. Mit Simone Carstens-Kant fror ich an einem kalten Frühlingstag in...

Aktuelles

Freitag, nach Eins
Es ist erschienen..!

Es ist erschienen! Insider denken natürlich sofort an den gleichlautenden Anfang des Bibelverses aus Titus 2, Vers 11. Kirchenmusik affine Personen repetieren die geistliche Chormusik von Heinrich Schütz „Es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes“. Erscheinungen sind heute meist Gruselmonstern bei Halloween oder StarTreck-Beamern vorbehalten. Aber jetzt ist es tatsächlich erschienen und sie gleich mit, das Album „Voyage“ von und mit Abba. Wobei nicht ganz „mit“, denn die irdischen Musikanten...

Leserreisen

Reisen in guter Gemeinschaft:
Entdecken Sie mit Ihrer Kirchenzeitung christliche Spuren in Vergangenheit und Gegenwart

Reisen bildet und Gemeinschaft verbindet. Diese Kombination bieten Ihnen die Leserreisen Ihrer Kirchenzeitung. Unsere Alleinstellungsmerkmale sind: - ein exklusives, individuelles Programm in kleinen Gruppen - eine geistliche Gemeinschaft mit theologisch-seelsorgerlicher Reisebegleitung in der Gruppe - Gemeindebegegnungen vor Ort und - eine durchgängige Reiseleitung. In guter Tradition stellen wir Ihnen in der Rubrik Leserreisen unsere Angebote „Reisen in guter Gemeinschaft“ vor. Folgende...

Aktuelles
Glaube+Heimat 5/2021
Video

Freitags vor 1
Alte Liebe neu entfacht

Ich muss etwa zehn oder elf Jahre alt gewesen sein, als ich mit meinem Vater an einer organisierten Bustour durch Griechenland teilnahm. Es ging vom nördlichen Thessaloniki zu den Meteora-Klöstern in Thessalien - Sie wissen schon, dort, wo James Bond In tödlicher Mission am Felsen entlang kletterte. Unterwegs passierten wir von fern den Berg der Götter, den Olymp. Mit Blick auf den 2918 Meter hohen Gipfel fragte die Reiseleiterin durch das Bus-Mikrofon, ob die Anwesenden alle zwölf olympischen...

Aktuelles

Medienpartnerschaft zur Bundesgartenschau unterzeichnet
Wir sind BUGA 2021

Die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" und die in Leipzig erscheinende sächsische Kirchenzeitung "Der Sonntag" sind offizielle Medienpartner der BUGA 2021 in Erfurt. Die Geschäftsführer der beteiligten Verlage, Torsten Bolduan (Wartburg Verlag) und Sebastian Knöfel (Evangelisches Medienhaus und Wartburg Verlag), und die Geschäftsführerin der BUGA-Gesellschaft, Kathrin Weiß, haben einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Willi Wild, Chefredakteur von...

FeuilletonPremium

Glaube + Heimat in der DDR:
Wer ein Abo wollte, musste warten

Forschung: Im Rahmen einer Dissertation an der Universität Jena beschäftigt sich der Theologe Karl-Christoph Goldammer mit dem Thema „Evangelische Publizistik in der DDR am Beispiel von Glaube und Heimat«. Im Fokus steht die Zeit von 1946 bis 1989. Forschungsschwerpunkte sind vor allem drei Themenkomplexe: die Institutionsgeschichte (wer waren die Personen hinter der Wochenzeitung?), die äußeren Rahmenbedingungen, inhaltliche Schwerpunkte und Querschnittsthemen. Die Initiative zur Wiederauflage...

Aktuelles

FREITAG, VOR EINS ...
Miteinander statt Einheitsbrei

Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt. Und ich hab da von ihm schon ziemlich viel Gunst erfahren. Meine letzte Reise - sie ist eine knappe Woche her und ich kämpfe noch immer mit den resultierenden Temperatur- und vor allem Kulturdifferenzen - führte mich nach Zentralgriechenland. Genauer gesagt in die Regionen Makedonien und Thessalien. Eine wunderbare Ecke, die ich jedem nur herzlich empfehlen kann und in der sich die Frage nach Bergen oder Meer?  gar nicht...

Aktuelles

Freitags vor eins...
Unsere Seite 1 - Corona, Heilige und Katzen

Alles begann mit einer Katze. Also eigentlich stimmt das so nicht ganz. Denn eigentlich begann alles mit einer neuen Wohnung. Meiner neuen Wohnung. Und damit, dass ich an den Abenden nach dem Einzug manchmal Stimmen hörte.  Es war aber nicht das, was man landläufig damit verbinden würde. Stattdessen waren es die Stimmen der Nachbarn, die durch Wände und gekippte Fenster zu mir drangen. Und mit den Stimmen kam die Unsicherheit: Sind die Wände zu dünn? Die Nachbarn zu laut? Will ich aus der neuen...

Aktuelles
Glaube+Heimat Ausgabe Nummer 30 (26. Juli 2020)
Video

FREITAG, VOR EINS ...
Unsere Seite 1 - Von Marsmenschen und Mittelfingern

China hat es am Donnerstag getan, die vereinigten Arabischen Emirate schon am Sonntag. Während viele Deutsche für ihren Urlaub 2020 Ostsee, Alpen oder Thüringer Wald vorziehen, haben sich vergangene Woche gleich zwei Nationen ein ganzes Stück weiter hinausgewagt: 228 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, um genau zu sein. Doch weder die Chinesen, noch die Emiratis wollen ihren Urlaub so verbringen. Hart gearbeitet werden soll dort - auf dem Mars. Doch wer nun fürchtet, dass man nach dem...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.