Friedliche Revolution

Beiträge zum Thema Friedliche Revolution

Glaube und AlltagPremium

Friedliche Revolution
Die Kraft der Ermutigung

Dass die Demonstrationen 1989 friedlich blieben, lag auch an den Friedensgebeten, die zur Gewaltlosigkeit aufriefen. Sie waren fester Bestandteil des Wendeherbstes. Von Martin Fischer Die Kirchen waren im Herbst 1989 die ersten Orte, in denen sich der zunehmende Protest im Rahmen der Friedensgebete artikulieren konnte. Mit ihrem steten Aufruf zur Gewaltfreiheit trugen sie zur Friedfertigkeit der Revolution bei. Die ersten Friedensgebete gab es bereits 1978 in Erfurt, als Reaktion auf den damals...

BlickpunktPremium

Einmaliges Zeitzeugnis
Chronist wider Willen

Tonbänder und Schmalfilme, die zu hören und zu sehen 25 Stunden füllen würde, dokumentieren den Wendeherbst in Rudolstadt. Als Chronist versteht sich Karsten Christ, der die Streifen aufnahm, trotzdem nicht. Von Sabine Bujack Als sich die neuen oppositionellen Gruppen am 19. Oktober 1989 erstmals in der Stadtkirche von Rudolstadt (Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld) öffentlich vorstellten, drückte Karsten Christ eher aus Selbstschutz auf den Aufnahmeknopf seines Tonbandgeräts. „Ich wollte...

BlickpunktPremium

18. März 1990
Waggons ohne Lok

Zum ersten Mal können die Menschen in der DDR ihre Volkskammer-Abgeordneten frei wählen. Das Lutherhaus in Jena war zu dieser Zeit längst zu einer Zentrale für die Aktivitäten des Demokratischen Aufbruchs geworden. Ein Gemeindemitglied erinnert sich.  Von Doris Weilandt  Es verging kein Tag im Herbst und Winter 1989, an dem sich auf dem Gebiet der DDR nicht Grundlegendes veränderte. Doch für eine entscheidende Kurskorrektur bedurfte es eines Wechsels an der Spitze des Staates. Die Regierung war...

Kirche vor Ort

Veranstaltungen zu 30 Jahren Friedliche Revolution
Jena erinnert an 1989

Unter dem Motto „Wegbruch – Umbruch – Aufbruch. Jena und die Revolu-tion(en) von 1989“ wird mit elf Veranstaltungen an 30 Jahre Friedliche Revolution in der Saalestadt erinnert. Von September bis Dezember nehmen Podiumsgespräche, Filmvorführungen und Konzerte die Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen in den Blick. Den Auftakt bildet ein Zeitzeugenforum in der Friedenskirche am 17. Oktober. Unter der Überschrift „Wir sehen das anders, Herr Pfarrer – Kirche in Jena 1989/2019" berichten...

Feuilleton

Zeugnisse vom aufrechten Gang im Untergrund

Neuerscheinung: »’89 Geschichten der Friedlichen Revolution« in der DDR Von Michael von Hintzenstern »Wir hatten uns nicht wirklich damit abgefunden, dass unser Freund Matthias ›Matz‹ Domaschk im Alter von 23 Jahren im April 1981 in der Geraer Stasi-U-Haft ums Leben gekommen war«, erinnert sich Roland Jahn, der heutige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, in einem Beitrag für das Lesebuch »Interieur Under­ground«. Es vereint »’89 Geschichten der...

Aktuelles
Protestveranstaltung in der Ost-Berliner Zionskirche im November 1987. Im Anschluss daran gibt Stephan Krawczyk ein Konzert. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Spielball der Mächtigen

Das Jahr 1988 ist für Stephan Krawczyk ein denkwürdiges Jahr. Im Januar wurde der Liedermacher verhaftet, im Febuar in die Bundesrepublik abgeschoben. Von Sabine Kuschel Heute, mit der zeitlichen Distanz von 30 Jahren, ordnet er das Unrecht und Leid, das ihm in der DDR widerfahren ist, als eine Bereicherung ein. Es seien Erlebnisse, Erfahrungen, sagt er, über die er immer wieder aufgefordert werde zu berichten. Der Liedermacher Stephan Krawczyk, 1955 in Weida (Kirchenkreis Gera) geboren, war in...

Glaube und Alltag

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.