Estland

Beiträge zum Thema Estland

Eine Welt

Estland
Kirche hat Zulauf

Estland verzeichnet ein starkes Wachstum der katholischen Gemeinde. „1970 zählte sie nur etwa zehn Gläubige, heute sind es zwischen sieben- und zehntausend“, berichtete Bischof Philippe Jourdan im Gespräch mit dem Hilfswerk „Kirche in Not“. Von André Stiefenhofer Er leitet eines der jüngsten Bistümer der Welt: Seine Diözese Tallinn wurde Ende September 2024 errichtet; vorher war sie seit 1924 apostolische Administratur, eine Art „dauerndes Provisorium“. Während der Zeit der Sowjetherrschaft war...

  • 04.04.25
Eine WeltPremium
Klassizistisches Ensemble: Der Rathausplatz ist in seiner historischen Form erhalten. Das Rathaus wurde 1782 bis 1789 nach Plänen des deutschen Architekten Johann Heinrich Bartholomäus Walter erbaut. | Foto: pixabay.com/Makalu
2 Bilder

Kulturhauptstadt 2024
Das Heidelberg Estlands

Tartu in Estland ist Kulturhauptstadt 2024: eine grüne Studentenstadt am Fluss, mit einer Leichtigkeit des Seins und doch von morbider Melancholie. Ein Rundgang. Von Alexander Brüggemann Für den deutschbaltischen Historiker Georg von Rauch (1904–1991), der ab 1922 selbst dort studierte, war die Sache klar: "Die Stadt sank im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche, ähnlich wie 1558 bis 1708. Mag sich auch jetzt wieder neues Leben an der alten Stätte regen: die Wirkungskräfte des ehemaligen genius...

  • 04.01.24
Eine Welt
Die große Bühne auf dem Lauluväljak, dem Tallinner Sängerfeld  | Foto: visitestonia.com
2 Bilder

Blickwechsel
Mein Gemeinde-Einsatz in Estland

Im Juli 2019 stand ich mit 23 000 Sängern auf einer Bühne beim Laulupidu, dem estnischen Sängerfest, auf dem Lauluväljak in Tallinn und habe estnische Volkslieder gesungen. Von Lucia Demuth Ein wunderschöner Abschluss meines Freiwilligendienstes in Estland und eine tolle Möglichkeit, estnische Traditionen und Kultur mitzuerleben. Für die meisten Esten hat dieses Fest eine große Bedeutung. Während der Herrschaft der Sowjetunion war das Singen von estnischen Volksliedern und das Zeigen der...

  • 10.11.23
Eine Welt

Blickwechsel
Estland: Keine apokalyptische Stimmung

Ganze 380 Kilometer liegen Tallinn und Sankt Petersburg auseinander. Doch die estnische Hauptstadt und die russische Metropole trennen Welten. Spätestens seit dem 24. Februar. Der russische Einmarsch in die Ukraine hat im baltischen Staat die Erinnerung an die Vergangenheit wieder hochkommen lassen. Von Günter Saalfrank »Für die Esten ist der Krieg wie das Trauma des Zweiten Weltkriegs«, meint Pfarrer Matthias Burghardt. Der aus Deutschland stammende Geistliche betreut eine Gemeinde nahe...

  • 28.04.22
Eine WeltPremium
Estland grenzt im  Westen und Norden an die Ostsee, im Osten an Russland sowie im Süden an Lettland. | Foto:  NordNordWest CC BY-SA 3.0 de / GKZ
4 Bilder

Wo jeder Deutsche "Sachse" heißt

In jedem Dorf ein Feuer, so ist es Tradition zum Johannisfest, dem größten Fest des Jahres in Estland. Der Dresdner Pfarrer Jan Schober hat das Land zu Pfingsten besucht. Von Mirjam Petermann Jaanipäev", wie das Fest in der Landessprache heißt, wird jedes Jahr in der Nacht vom 23. zum 24. Juni gefeiert. Anders als das durch eine schwedische Möbelkette populär gewordene Midsommar, wurde der heidnische Brauch, die Sommersonnenwende zu feiern, in Estland von der Kirche übernommen und zu einem Fest...

  • 23.06.19
Eine Welt

Estland: Gemeinde als geistliche Heimat

Bis hierher hat mich Gott gebracht durch seine große Güte«, klingt es aus dem Kellergeschoss des modernen Eckhauses. »Hierher«, das ist in diesem Fall das estnische Tallinn. Und in dem Eckhaus nahe des Hafens versammelt sich die deutschsprachige Evangelisch-Lutherische Erlösergemeinde, die dort seit dem vergangenen Jahr beheimatet ist. Von Benjamin Lassiwe Normalerweise treffen sie sich in der schwedischen St. Michaelskirche, doch als mitten in der Urlaubszeit die Teilnehmer einer sächsischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.