Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Kirche vor Ort

Tagung für ehrenamtlich tätige Frauen
Geht das auch anders? Spielräume in Veränderungsprozessen nutzen

Das Wochenende in Wittenberg war für die teilnehmenden Gemeindekirchenrätinnen, Kreissynodalinnen und engagierten ehrenamtlichen Frauen sehr motivierend. Zu Beginn wurde in konstruktiver Weise ausgetauscht, wie die Situation vor Ort in den Kirchengemeinden und Kirchenkreises ist. Oftmals führt der strukturelle Wandel und Abbau der Hauptamtlichen-Stellen dazu, dass von den ehrenamtlichen Frauen viele Aufgaben übernommen werden, damit Gemeindeleben auch ohne Hauptamtliche möglich bleibt. Die...

Kirche vor Ort

Offene Kirche: In Werben passen die Nachbarn auf
Treffpunkt im Dorf

»Die Initiative ging von dem Festkreis aus, der die 1 000-Jahr-Feier unseres Dorfs organisiert hat. Und dann ging eigentlich alles ganz schnell«, sagt Eva-Maria Osterberg. Die Pfarrerin des Kirchengemeindeverbands Zörbig (Kirchenkreis Wittenberg) freut sich, dass die Kirche des kleinen Dorfs Werben seit vergangener Woche eine verlässlich geöffnete ist. Im Sommerhalbjahr können Besucher von 8 bis 20 Uhr, im Winterjahrhalb bis 18 Uhr die Kirche besuchen und dort beten, eine Kerze anzünden,...

Kirche vor Ort

Weiterbildung und Hilfe

Ehrenamtsakademie im Kirchenkreis Wittenberg Von Stephanie Bechert Von weitem macht Brehnas Gotteshaus auf sich aufmerksam: Zwei Kirchen in einer. Und das nicht nur, weil sie zugleich Gemeinde- und Autobahnkirche ist. An die Pfarrkirche St. Jakobus schließt sich südöstlich die Klosterkirche St. Clemens an. Früh schließt Gemeindesekretärin Sonnhild Becher die Eichentür auf, am Abend kommt einer der Ehrenamtlichen, um abzuschließen. »Bewacht wird die Kirche während der Öffnungszeit nicht«,...

Kirche vor Ort

Essen, Hilfe und Anerkennung

Kinderbetreuung: Der CVJM betreibt in Halle vier Einrichtungen Von Claudia Crodel Hausaufgaben in Deutsch sind für die neunjährige Shirin nicht einfach. Aus Silben soll das Mädchen, das die zweite Klasse besucht, Wörter bilden und diese aufschreiben. Doch selbst das Abschreiben fällt dem Mädchen schwer. Allein würde Shirin ihre Aufgaben wohl nicht bewältigen. Jeden Tag nach Schulschluss kommt sie in die »Schnitte« im Erdgeschoss eines Hochhauses in Halle-Neustadt. Die vom Christlichen Verein...

Kirche vor Ort
Türen öffnen: Odo Lilienthal war es als Vorsitzendem seiner Kirchengemeinde immer wichtig, gute Begegnungen zwischen Christen und Nichtchristen zu ermöglichen. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Dem Ruf der Glocken gefolgt

Ehrenamt: Ein halbes Jahrhundert lang war Odo Lilienthal Kirchenältester in Halle-Mötzlich Von Claudia Crodel Im Mötzlicher Pfarrhof wurde im Sommer ein Baum gepflanzt. Ein Kupfertäfelchen verweist darauf, dass es die Lilienthal-Linde ist. Sie wurde zu Ehren eines Mannes gepflanzt, der eng verbunden mit der St. Pankratiuskirche ist und 50 Jahre lang im Gemeindekirchenrat tätig war, 39 Jahre davon als dessen Vorsitzender. Jetzt, 76 Jahre alt, hat sich Odo Lilien­thal aus dieser Tätigkeit...

Kirche vor Ort

Die Zukunft: Das Ehrenamt

Theologische Tage an der Uni in Halle zur Zukunft der Kirche Von Claudia Crodel Weniger Mitglieder, weniger Geld, weniger Hauptamtliche in der Kirche. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für die Kirche und Kirchengemeinden? Da scheinen kirchliche Laien, also Nicht-Theologen, zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Muss das Verhältnis zwischen den Hauptamtlichen und den Ehrenamtlichen deshalb neu definiert werden? Darum ging es bei den Theologischen Tagen an der Theologischen Fakultät der...

Kirche vor Ort

Bereicherung

Ehrenamtliche in der Verkündigung Die Prädikantinnen und Prädikanten der EKM haben sich auf der Huysburg bei Halberstadt getroffen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Verkündigungsdienst hatten dazu mit Propst Christian Stawenow, Oberkirchenrat Michael Lehmann und Kirchenrat Thomas Schlegel Vertreter der Kirchenleitung eingeladen. Dietlind Steinhöfel sprach mit Prädikantin Cornelia Gebhardt (Greiz) über das Treffen. Wer oder was sind die Prädikanten in der EKM? Gebhardt: Das sind...

Kirche vor Ort

»Goldener Kirchturm« in Thüringen geht nach Rodishain

Kirchbauvereine: Anerkennung für ehrenamtliches Engagement wird in Thüringen und Sachsen-Anhalt vergeben Mit dem diesjährigen »Goldenen Kirchturm« in Thüringen wurde die Elterninitiative Drachenland in Rodishain, einem Ortsteil von Nordhausen, geehrt. Die mit 3 000 Euro dotierte Auszeichnung wurde zum Jahrestreffen der Thüringer Kirchbaufördervereine in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verliehen. Laut EKM saniert der Verein in Rodishain seit 2013 die Dorfkirche und den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.