Bernburg

Beiträge zum Thema Bernburg

Blickpunkt

Werkzeugkasten weit öffnen

Die Region Bernburg gilt in der Landeskirche Anhalts als Vorreiter für die Neugestaltung der Gemeindebriefe. Seit 2023 hat sich viel geändert. Dabei geht es nicht nur um Äußerlichkeiten. Das Gemeindebriefportal stärkt auch das Ehrenamt. Von Uwe Kraus Der Bernburger Kreisoberpfarrer Sven Baier erinnert sich noch an jenen Tag, als 2023 der Gemeindebrief „Neue Brücke“ ein neues Gesicht bekam. Vielen Gemeindegliedern fiel es sofort auf: Schriftarten, -größen und -farben waren neu, die...

  • 09.10.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Mehr als Punsch und Pfefferkuchen

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sacharias 9, Vers 9b Wieder beginnt eine Adventszeit, ein neues Kirchenjahr. Solche Adventszeit hält für uns in der Mitte Deutschlands Freude und schöne Rituale parat: Von Lambrecht Kuhn Es wird gebacken und gebastelt, ein Pfefferkuchenhaus für die Kinder oder Enkel hergestellt und geschmückt, es werden Sterne für die Fenster gestaltet und Überlegungen angestellt, welche Art von Adventskalender denn in diesem Jahr schön wäre. In...

  • 01.12.23
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Den Staub abschütteln – gegen den Trend

Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2, Vers 8 Kirche muss sich ändern! Darin scheinen sich alle einig, besonders unter denen, die ihr eher fernstehen. Sie hat sich schuldig gemacht auf vielerlei Weise, egal ob evangelisch oder katholisch. Sie hat den Anschluss verloren zum Denken, Fühlen und Reden der Menschen, sich auf ihren Privilegien ausgeruht, aus dem Vollen geschöpft, wo Bescheidenheit geboten gewesen wäre. Von Sven Baier Kirche...

  • 08.07.23
  • 1
Kirche vor Ort

Anhalts Gemeinden erinnern an Pogromnacht
Gedenken zum 9. November 1938 mit Andachten und Veranstaltungen

Mit Gebeten und Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchengemeinden in Anhalt gemeinsam mit Kommunen und jüdischen Gemeinden an die Pogromnacht vor 84 Jahren. Am 9. November 1938 wurden unter Federführung der Nazi‐Diktatur auch in Anhalt Juden getötet, verletzt und verschleppt. Deutschlandweit wurden 1.400 Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen verwüstet. In Anhalt blieben 1938 nur die Synagogen in Gröbzig und Wörlitz erhalten, dort gab es jedoch schon lange keine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.