Attentat

Beiträge zum Thema Attentat

Aktuelles
Psychologen helfen bei der Bewältigung von Traumata. Bei Anschlägen wie in Magdeburg oder in Aschaffenburg können auch nach Jahren noch psychische Leiden verursachen: | Foto: stock.adobe.com/VadimGuzhva

Nach dem Anschlag in Magdeburg
Wie Seelsorge Betroffenen helfen kann

Magdeburg/Wittenberg (epd). Durch den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember wurden sechs Menschen getötet und über 300 verletzt. Doch die Zahl der Betroffenen ist noch viel größer, rund 600 haben sich bis Mitte Januar beim Bundesopferbeauftragten gemeldet. Viele sind körperlich unversehrt, aber psychisch belastet. Zu den Kliniken in Sachsen-Anhalt, die sich um Traumatisierte kümmern, gehört die katholische Alexianer Klinik Bosse in Wittenberg. Uwe Bartlick arbeitet dort...

Aktuelles
Saleh Bin Salman ist Facharzt für Neurochirurgie am Johanniterkrankenhaus Stendal. | Foto: privat

Zwischenruf
Eine Wunde in unseren Herzen

Am 20. Dezember wurde Magdeburg von einem dunklen Schatten heimgesucht. Ein terroristischer Angriff auf den Weihnachtsmarkt nahm unschuldigen Menschen das Leben, verletzte viele und hinterließ eine Welle aus Schmerz, Wut und Misstrauen. Der Angriff ereignete sich um 19 Uhr – genau eine Stunde, nachdem meine Tochter den Markt verlassen hatte. Als Arzt wurde ich ins Krankenhaus in Stendal gerufen, um bei der Versorgung der Opfer zu helfen. Während dieser langen Stunden war ich umgeben von Leid,...

Aktuelles
Superintendent Michael Kleemann (l.) ist seit vielen Jahren als Polizei- und Notfallseelsorger tätig. | Foto: privat

Magdeburg
Polizeiseelsorger: Zusammenstehen und Leid teilen

Michael Kleemann ist seit vielen Jahren Polizei- und Notfallseelsorger. Der Geistliche, der im Hauptberuf Superintendent im Kirchenkreis Stendal ist, war mit seinem Team nach dem Attentat auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im Einsatz. Oliver Gierens hat mit ihm gesprochen. Waren Sie mit Ihrem Team in Magdeburg dabei? Michael Kleemann: Ja, das Team war intensiv dabei. Ich habe den Einsatz koordiniert. Sehr schnell wurde über die Rettungsleitstelle in Magdeburg deutlich, dass es einen hohen...

Aktuelles
Über 100 Notfallseelsorger waren nach dem Weihnachtsmarkt-Attentat in Magdeburg im Einsatz. | Foto: epd-Bild/Simone Viere

Notfallseelsorger berichten aus Magdeburg
"Es macht was mit einem"

Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am Freitagabend waren auch zahlreiche Notfallseelsorger im Einsatz. Sie stehen den Betroffenen zur Seite, geben Halt und Orientierung. Doch auch sie müssen mit den Erlebnissen fertig werden. Magdeburg (epd). Bei furchtbaren Ereignisse wie der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt schlägt auch die Stunde der Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger. Sie kümmern sich um die seelischen Wunden etwa der Verletzten, hilflosen und...

Blickpunkt
Bundesopferbeauftragter Edgar Franke kritisiert Umgang von Behörden mit Terroropfern. | Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Halle-Attentat
«Verwaltungen sind manchmal unsensibel»

Auch nach dem Gerichtsurteil gegen den Synagogenattentäter von Halle ist die Aufarbeitung des antisemitischen Anschlags nicht abgeschlossen. Insbesondere Hinterbliebene und Betroffene benötigen weitere Unterstützung. In der Pflicht sind dabei auch Behörden und Verwaltungen, betont der Opferbeauftragte der Bundesregierung, Edgar Franke, im Gespräch mit Christine Xuân Müller vom Evangelischen Pressedienst (epd). epd: Im Dezember wurde der antisemitische Attentäter des Anschlags auf die Synagoge...

Aktuelles

Kirche beteiligt sich an Protesten gegen "Identitäre"
20. Juli: Für die Demokratie auf die Straße gehen

Am 20. Juli – dem 75. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler – wird es in Halle ein Demokratie-Fest geben. Ein breites Bündnis aus Stadtrat und Oberbürgermeister, Universität, Menschenrechtsorganisationen, Parteien, Einwohnerinitiativen und „Halle gegen Rechts“ mit dem evangelischen Kirchenkreis ruft dazu auf. Sie alle wollen deutlich machen, dass in der Stadt kein Platz für völkische, antisemitische, neofaschistische und die sogenannte Identitäre Bewegungen (IB) ist. Eine...

Aktuelles
Ein Jahr danach: Der Weihnachtsmarkt an der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Zum Schutz vor Attentaten wurden Betonklötze rund um das Marktgelände aufgestellt. | Foto: epd-bild

Ein bleibender Riss am Breitscheidplatz

Jahrestag: Denkmal für Opfer des Terroranschlags wird eingeweiht Am 19. Dezember jährt sich zum ersten Mal der islamistische Terroranschlag am Berliner Breitscheidplatz, bei dem der Terrorist Anis Amri einen Lastwagen vorsätzlich in die Besuchermenge auf dem Weihnachtsmarkt nahe der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche steuerte. Bei der Gewalttat starben zwölf Menschen, mehr als 60 wurden teilweise schwer verletzt. An die Opfer des Attentats wird mit mehreren Gedenkveranstaltungen erinnert. Zudem...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.