Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Kirche vor Ort
2 Bilder

Ökumene
Das Kreuz tragen

Der Kreuzweg der Jugend in Köthen beginnt am Donnerstag, den 3. April, um 17 Uhr an der Freien Schule Anhalt. Weitere Stationen sind der Gemeindesaal St. Jakob, die Kirche St. Jakob, die Kirche St. Agnus und die Kirche St. Maria Himmelfahrt. Der Jugendkreuzweg endet nach einer Agape im Pfarrhaus St. Maria in Köthen gegen 19.30 Uhr. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend ist eine der ältesten und größten ökumenischen Initiativen in Deutschland. 1958 begann der Jugendkreuzweg als „Gebetsbrücke“...

Feuilleton
Weitgereist: Das Ökumene-Kreuz war auch in Namibia bei der Vollversammlung des LWB dabei. | Foto: epd-bild

Kreuz für Weltkirchenrat 

Kunstwerk erhält Platz in Genfer Kapelle Das Ökumene-Kreuz kommt nach Genf: Das farbenfrohe Kreuz aus El Salvador, das beim Gemeinsamen Ökumenischen Reformationsgedenken 2016 im schwedischen Lund mit Papst Franziskus im Mittelpunkt stand, soll dauerhaft einen Platz in der Kapelle des Ökumenischen Zentrums in Genf (Schweiz) finden. Bei einem Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen werde das Kreuz übergeben, teilte der Lutherische Weltbund (LWB) mit....

Kirche vor Ort
Individuell und bunt: Lilli, Marie, Yvaine, Smilla und Ida (v.l.) vor einigen der Holzkreuze. Das Kreuz mit dem Weinrebenmotiv wurde vom Ökumenischen Hainich Klinikum gestaltet. | Foto: Claudia Götze
2 Bilder

Kreuze sorgen für Aufsehen

Ökumenisches Projekt: Seit einigen Tagen stehen bunte Kreuze in der Innenstadt von Mühlhausen. Sie sollen die Menschen zum Nachdenken bringen – über Gott und die Reformation. Von Claudia Götze Hinschauen, Nachdenken, Diskutieren, Innehalten. Der Mühlhäuser Steinweg hat sich vor einigen Tagen in einen Kreuzweg verwandelt. 37 Laternen haben nun ein Kreuz, an dem man nicht einfach vorübergehen kann. Jedes Holzkreuz ist 1,80 Meter groß und sehr individuell gestaltet: mit Fotos, Textilem, Patchwork,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.