Berichtet
Corona-Spätfolgen: Mit Mut zur Gründung einer Selbsthilfegruppe
Bis vor vier Monaten war sein Leben völlig normal: Arbeit, Haus, Garten, die Familie mit den Kindern – es lief richtig gut. Dann kamen auf einmal Atemnot und geistige Aussetzer – Corona. Obwohl bei dem Mann nur ein leichter Krankheitsverlauf diagnostiziert wurde, er nach wenigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden konnte, ist er bis heute kaum belastbar, die Luft wird einfach zu schnell knapp. Anhaltende Atemlosigkeit, Konzentrationsstörungen, geistige Aussetzer bis hin zur...
Zur Geschichte des Merseburger Doms
Botschaften aus 1000 Jahren
Ausstellungsprojekt: Monat für Monat kann man sich auf eine digitale Zeitreise in die Geschichte des Merseburger Doms begeben. Für jedes Jahrhundert werden zwei Objekte aus dem Domschatz und dem Domstiftsarchiv ausgewählt. Von Claudia Crodel Wie kann man in Zeiten von strengen Kontaktbeschränkungen eine Ausstellung in die Öffentlichkeit bringen? Wenn nur wenig vor Ort stattfinden kann, sind Ideen gefragt. Das ist auch bei einer Ausstellung zur Historie des Merseburger Doms so. Am 1. Oktober...
Werner-Sylten-Preis: Das Domgymnasium Merseburg gehört zu den drei Preisträgern
Ein besonderer Brückenbau
Von Claudia Crodel Im Rahmen eines deutsch-israelischen Austauschprogramms treffen sich am Domgymnasium Merseburg seit 2016 jährlich Jugendliche des Evangelischen Kirchenkreises Merseburg und der Yitzhak-Rabin-Highschool Tel Mond (Israel). Nun wurde dieses Projekt mit dem Werner-Sylten-Preis ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr. Das ist eine ganz große Bestätigung unserer Arbeit und auf alle Fälle ein Ansporn, dass wir, sobald es die Corona-Situation wieder zulässt, das Projekt fortsetzen“, sagt...
1000 Jahre Dom zu Merseburg
Geweiht für die Ewigkeit
Merseburger Dom: Im Oktober jährt sich das Weihejubiläum zum 1000. Mal. Die Vereinigten Domstifter warten 2021 mit einem Festjahr voller Höhepunkte auf. Von Claudia Crodel Das Jahr 2021 ist in Merseburg ein Festjahr. Am 1. Oktober jährt sich das Weihejubiläum des ehrwürdigen Doms St. Johannes und St. Laurentius zum 1000. Mal. Nur sechs Jahre nach der Grundsteinlegung im Jahr 1015 hatte Merseburg einen der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands erhalten, den Merseburger Kaiserdom, der in...
Kirchenkreis Merseburg
Martin Ostheeren ist seit 32 Jahren Präses
Bei der konstituierenden Tagung der Kreissynode des Kirchenkreises Merseburg wurde Martin Ostheeren als Präses gewählt. In diesem Amt ist er kein Unbekannter, denn er wurde wiedergewählt, und das nicht zum ersten Mal. „Martin Ostheeren ist bereits seit 1988 Präses unserer Kreissynode“, so Christiane Kellner, Superintendentin des Kirchenkreises Merseburg. „1988? Wenn da gewählt wurde, wird das stimmen“, sagt Martin Ostheeren, der noch nie lange darüber nachgedacht hat, seit wann und wie lange er...
Evangelische Johannesschule
Start für ein langersehntes Projekt
Wenn in der evangelischen Johannesschule in Merseburg Sport auf dem Stundenplan steht, dann bedeutet das für die Kinder immer erst einmal eine Fahrzeit von 15 Minuten, ehe die Sporthalle erreicht ist. Der Grund dafür: 2015 hatte die Evangelische Schulstiftung das Schulgebäude samt Turnhalle erworben. Doch aufgrund des schlechten Zustands konnte letztere nicht genutzt werden. Sogar ein Abriss wurde diskutiert. Das lange Warten mit viel Geduld hat sich gelohnt, die lang ersehnte Sanierung der...
Orgelrestaurierung mit traurigem Hindernis
Alles wird nun doch gut
Am Ende scheint alles gut zu werden für die Ladegastorgel der Laurentiuskirche in Weißenfels. 85 Prozent der Technik sei bereits eingebaut, erzählt der Orgelbauer Thomas Bochmann aus Kohren-Sahlis. Die Windanlage ist fertig, ebenso der Ton- und Registertraktor mit Verlegung der pneumatischen Bleirohrverbindung, die mechanische Kegellade steht, der neue Blasebalg ist eingebaut und funktioniert. „Jetzt werden wir das alles miteinander optimieren“, sagt Thomas Bochmann. Das heißt: Die Orgel wird...
Freie Evangelische Grundschule
Mit Gottes Hilfe zu 400 Ziegeln
Von Andrea Hamann-Richter Am Dach der Einrichtung in Burgwerben nagt der Zahn der Zeit. 40 Jahre ist es alt und an vielen Stellen bereits repariert. Bevor es zu größeren Schäden kommt, soll die Eindeckung nun mithilfe eines besonderen Projekts erneuert werden. Jeder kann mithelfen, die 10 000 Euro, die wir als Eigenanteil benötigen, die der Förderverein gegenfinanzieren muss, zusammenzubekommen", sagt Thomas Schmidt, Geschäftsführer der Einrichtung. Der Hauptanteil des Geldes für die Sanierung...
Weißenfels
Weltgebetstag am 5. und 6. März in unserer Gemeinde
Texte und Lieder wurden für dieses Jahr von unseren Schwestern in Simbabwe (früher hieß das Land Süd-Rhodesien) unter dem Motto „Steh auf und geh“ zusammengestellt. Einige Teile mussten sogar der Regierung zur Prüfung vorgelegt werden. Obwohl nach der Unabhängigkeit 1980 große Hoffnungen auf Robert Mugabe ruhten, ist das Herrschaftssystem autoritär, auch unter seinem Nachfolger. Simbabwe gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, obwohl es ein an Bodenschätzen reiches Land ist. Deutschland hält...
Motorradherbst
Was für ein Vertrauen
Vor zwei Jahrzehnten, die Kinder waren aus dem Haus, schafften sich Carmen und Ingo Ullrich, zwei Ingenieure aus Bündorf bei Merseburg, je ein "Trike" an. Trikes, das sind Motorräder mit zwei angetriebenen Hinterrädern. Seitdem Carmen und Ingo Ullrich ihre Leidenschaft dafür entdeckt haben, cruisen sie monatelang über die Straßen von Europa. In ihrer Kirche hörten sie vor fast zehn Jahren vom Motorradherbst, den Merseburgs Superintendentin Christiane Kellner – selbst leidenschaftliche Bikerin –...
Vortragsreihe in der Kapelle des Stadtfriedhofes Merseburg
Memento Mori - Bedenke, dass du sterblich bist
Themen rund um das Sterben und den Tod machen uns Angst. Deshalb meiden wir sie und versuchen so, den Tod unsichtbar zu machen. Tritt er ein, macht er uns hilflos, oft sogar sprachlos. Um Menschen zu ermutigen, sich dieser Hilf- und Sprachlosigkeit zu stellen, laden wir zu einer Vortragsreihe ein, die sich genau diesen Themen widmet und ermutigen will, sich die eigene Sterblichkeit bewusst zu machen und dem Sterben einen Platz zu geben, inmitten der Fülle des Lebens. Ein wenig Musik wird die...
Friedenslicht
Frieden braucht Vielfalt – Pfadfinder verteilen das ,,Friedenslicht“ in Sachsen-Anhalt
",Ihr tut einen wichtigen Dienst, in dem ihr das Friedenslicht weiter gebt “, mit diesen Worten lobte Pfarrer Bernhard Schelenz in der bis auf den letzten Platz besetzten Weißenfelser Pfarrkirche St. Elisabeth das Engagement von 150 Pfadfindern. Diese hatten am dritten Adventswochenende stundenlange Bahnfahrten und eine Nacht in der Turnhalle auf sich genommen hatten, um bei der zentralen Friedenslichtaussendung in Weißenfels dabei zu sein. Jugendliche holten das Licht von Österreich nach...
Christiane Kellner bleibt Superintendentin
Mit Lust in die Verlängerung
Weil ich Lust drauf hab«, sagt Christiane Kellner ebenso fröhlich wie entwaffnend überzeugend, weshalb sie für eine zweite Amtszeit als Superintendentin im Kirchenkreis Merseburg kandidiert. Natürlich bringt sie mehr mit als die Freude. Davon haben sich die mehr als 18 000 Kirchenmitglieder in den vergangenen neun Jahren überzeugt, so dass der Nominierungsausschuss auf eine Stellenausschreibung verzichtete. Die Kreissynode wählte am 15. November die 58-Jährige im ersten Wahlgang. Sie bleibt bis...
Kreissynode
Mit Lust in die Verlängerung
"Weil ich Lust drauf hab“, sagt Christiane Kellner ebenso fröhlich wie entwaffnend überzeugend, weshalb sie für eine zweite Amtszeit als Superintendentin im Kirchenkreis Merseburg kandidiert. Natürlich bringt sie mehr mit als die Freude. Davon haben sich die mehr als 18000 Kirchenmitglieder in den vergangenen neun Jahren überzeugt, so dass der Nominierungsausschuss auf eine Stellenausschreibung verzichtete. Die Kreissynode wählte am 15. November die 58-Jährige im ersten Wahlgang. Sie bleibt bis...
Pfarrer wechseln in die USA
Merseburg (G+H) – Der Merseburger Dompfarrer Martin Eberle und seine Frau, die Wallendorfer Gemeindepfarrerin Katja Albrecht, wechseln in die USA. Bereits zum 1. Juli haben sie ihre Arbeit in der EKM beendet und werden künftig als Pfarrer für zwei deutsche Auslandsgemeinden in der US-Hauptstadt Washington arbeiten. Der gemeinsame Umzug der beiden Theologen und ihrer zwei Töchter sei für die Familie wie ein Sechser im Lotto, sagte der Dompfarrer der Mitteldeutschen Zeitung. »Es ist äußerst...
Orgel der Ermlitzer Kirche wurde auf außergewöhnliche Weise gerettet
Nach 30 Jahren zurückgekehrt
Sie ist wieder da, die Orgel der Ermlitzer Kirche. Am Sonntag wurde sie in einem Festgottesdienst eingeweiht und ihre Rückkehr nach 30 Jahren gefeiert. Von Claudia Crodel »Wenn heute unsere Orgel in den Dienst genommen wird, dann reiht sich ihr Klang ein in den Klang des Volkes Gottes, der von Generation zu Generation weiter schwingt. Es ist der Klang des einen und doch vielstimmigen Gotteslobes«, sagte Pfarrerin Antje Böhme. 1801 von Johann Mauer errichtet und 1803 von Johann Krug vollendet,...
Jugendstil-Fenster in Weißenfels restauriert
Ein Schatz aus Glas
Der Blick auf die Lutherkirche in Weißenfels lässt nicht erahnen, welchen Schatz das Gotteshaus besitzt. Von Constanze Matthes Erst ein Blick in den Kirchenraum mit seinen Bänken, der Orgelempore und dem markanten Holzkreuz bringt den Betrachter zum Staunen. Sieben Fenster beeindrucken nicht nur mit ihren kräftigen Farben. Sie erzählen auch Geschichten von Jesus und weiteren Figuren der Bibel. »Ein Fenster rührt mich immer wieder. Das der Geburt Jesu mit Mutter und Kind. Andere weisen auf die...
Letzte Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
Dessau-Roßlau (G+H) – Am 9. Juli ist die letzte Gelegenheit, sich im ehemaligen Dessauer Residenzschloss die Ausstellung »Schatzkammer der Reformation« anzusehen. Sie zeigt rund 60 Drucke, Handschriften und Illustrationen aus dem Bestand der Bibliothek des anhaltischen Reformationsfürsten Georg III. (1507–1553). Zum Abschluss gibt es am 9. Juli (15 Uhr) in der Marienkirche eine szenische Lesung mit Texten von Andreas Hillger. Ihr Titel lautet: »Weh dir, dass du ein Enkel bist – Ein...
Hundert kirchliche Helfer auf der Laga
Burg (G+H) – Etwa 100 Frauen und Männer haben sich zu Helfern am Kirchenpavillon auf Sachsen-Anhalts Landesgartenschau ausbilden lassen. Vom 21. April bis 7. Oktober werden sie in Burg bei Magdeburg Besucher einladen und begleiten, sich auf der Ihlewiese auszuruhen und mit dem christlichen Glauben in Berührung zu kommen. Der Bereich ist ohne Eintrittskarte zugänglich. Der Pavillon wird derzeit errichtet. Unter der organisatorischen Leitung von Nicol Speer vom Kirchenkreis Elbe-Fläming haben...
Rinecker geht in die Oberlausitz
Halle/Görlitz (epd) – Die gebürtige Merseburgerin Theresa Rinecker wird neue Generalsuperintendentin im Sprengel Görlitz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Der Wahlkonvent wählte die 54-jährige evangelische Theologin, die einst der katholischen Kirche angehörte, in das Leitungsamt für die rund 175.000 evangelische Christen zählende Kirchenregion. Rinecker ist bisher Leiterin des Seelsorgeseminars in Halle. Der jetzige Generalsuperintendent Martin Herche, der...
Eine Million Euro für gemeinnützige Projekte
Magdeburg (epd) – Für 31 gemeinnützige Projekte in Sachsen-Anhalt hat der Aufsichtsrat der Lotto-Toto GmbH knapp 1,1 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Unterstützt werden unter anderem das Domplatz OpenAir »Jesus Christ Superstar« in Magdeburg mit 52 000 Euro, die 27. Köthener Bachfesttage vom 26. August bis 2. September mit 49 000 Euro und der Quedlinburger Musiksommer vom 16. Juni bis 6. Oktober mit 27 000 Euro. Erstmals erhält die Kirchengemeinde Jerichow für die Sanierung des...
Engagiert für das Kulturerbe
Porträt: Georg Graf von Zech-Burkersroda Von Constanze Matthes Georg Graf von Zech-Burkersroda hat in der Region Saale-Unstrut Spuren hinterlassen. Und obwohl der gebürtige Hallenser bereits seit einigen Jahren nicht mehr das ehrwürdige Amt des Dechanten der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz bekleidet, ist der 79-Jährige weiterhin mit Land und Leuten seiner Heimat verbunden. Er engagiert sich in verschiedenen Ämtern: als Ehrendomherr, als...
Weihnachten geht zu Ende
Erfurt (G+H) – Das Kurzfilmprojekt von EKM und Bauhaus-Universität »Weihnachten geht weiter« ist abgeschlossen. Am Freitag werden die Preisträger im Internet bekanntgegeben, teilte Karsten Kopjar, der Social-Media-Beauftragte der EKM, mit. In kurzen Filmsequenzen beschäftigten sich Studenten mit der Wahrnehmung des Weihnachtsfestes. Bis zum 10. Januar konnten die Zuschauer die Filme beim Videokanal YouTube bewerten. www.weihnachten-geht-weiter.de
Erstmals Preis für christlich-jüdischen Dialog
Ausgezeichnet: Evangelische Schulstiftung und Arbeitskreis in Südthüringen Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verleiht erstmals den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog. Die Preisträger im Jahr 2018 sind die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland für die »Projekttage Judentum« und der »Arbeitskreis gegen das Vergessen« aus Bibra (Kirchenkreis Meiningen). Der Arbeitskreis im südthüringischen Bibra hat es sich seit den 1990er- Jahren zur Aufgabe gemacht,...