• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • MagdeburgMagdeburgMagdeburg
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Oliver Gierens aus Magdeburg

Registriert seit dem 23. September 2022
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 41.332
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
5 folgen diesem Profil
  • 234 Beiträge

Reklame

Beiträge von Oliver Gierens

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Die Welt dreht sich weiter

Es ist viel los in diesen Tagen. Gerade haben wir Ostern gefeiert, das höchste Fest der Christenheit. Mitten in die Osterfreude platzte die Nachricht vom Tod des Papstes. Auch viele evangelische Kirchenvertreter haben sein Wirken für die Armen und Ausgestoßenen sowie für die Ökumene gewürdigt. In den kommenden Wochen wird es nun um seine Nachfolge gehen – wer wird die katholische Kirche mit rund 1,4 Milliarden Mitgliedern künftig führen? Das wird nicht nur die Katholiken interessieren, auch...

  • 25.04.25
  • 1
  • Oliver Gierens
Blickpunkt
Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
 | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Tagung in Wittenberg
Friedrich Schorlemmer: Was bleiben wird

Vom 25. bis 27. April lädt die Evangelische Akademie in Wittenberg unter dem Titel "Was bleiben wird" zu einer Tagung ein über den Theologen und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer (1944–2024). Oliver Gierens hat darüber mit Akademieleiter Christoph Maier gesprochen. Warum beschäftigen Sie sich mit der Person Schorlemmer? Christoph Maier: Es ist für uns wichtig, seine Lebensleistung zu würdigen. Außerdem denken wir, dass seine Gedanken uns heute etwas zu sagen haben. Deswegen geht es auf den...

  • Wittenberg
  • 24.04.25
  • 1
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Die von Anastasios Voutsinas und Eleni Voutsina gemalte Ikone zeigt das Konzil von Nicäa. | Foto: Griechisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt zu Berlin

Magdeburg
Nicäa-Ikone macht Ende April Station in Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd/red). Ein Kunstwerk mit 33 Bischöfen bei einer Versammlung, in der Mitte Jesus Christus, dargestellt durch ein Kreuz sowie eine aufgeschlagene Bibel. In der ersten Reihe sitzt Kaiser Konstantin I. (um 280–337). Die Ikone (griech.: Abbild) zeigt das Konzil von Nicäa von 325, das sich in diesem Jahr zum 1.700 Mal jährt. Mit der Ikone, die in diesen Monaten durch Deutschland tourt, wird an die Bedeutung dieses Ereignisses für die gesamte Christenheit erinnert. Am 28. April macht die...

  • Magdeburg
  • 18.04.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Thomas T. Müller, Direktor und Vorstand der Stiftung Luthergedenkstaetten in Sachsen-Anhalt, neben einer Luther-Büste. | Foto: epd-Bild/Jens Schlüter

Wittenberg
Vorstand der Luthergedenkstätten in Historische Kommission gewählt

Wittenberg, Halle (epd). Der Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, ist in die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt gewählt worden. Wie die Stiftung am Mittwoch in Wittenberg mitteilte, hat die Mitgliederversammlung Müller neu in die Gelehrtenversammlung aufgenommen. Der gebürtige Thüringer ist den Angaben zufolge seit 2023 Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten. Christoph Volkmar, Vorsitzender der Kommission, sagte, Müller verstehe es wie nur...

  • Wittenberg
  • 16.04.25
  • Oliver Gierens
AktuellesPremium
Die steinerne Feldscheune wurde nach dem Krieg abgetragen. Nur eine Wand blieb stehen. Die Pflastersteine sollen den Grundriss des Tatorts nachzeichnen. Vor fünf Jahren ist ein Dokumentationszentrum eröffnet worden.  | Foto: Foto: epd-bild/Oliver Gierens

Gedenken
Drei Tage im April

Kurz vor Kriegsende 1945: Eine Feldscheune in der Nähe von Gardelegen war der Tatort eines Massakers an mehr als 1000 KZ-Inhaftierten. Von Oliver Gierens Es ist der 13. April 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, als eine Scheune bei Gardelegen zum Schauplatz eines grausamen NS-Massakers wird: Mehr als 1000 KZ-Häftlinge auf einem Todesmarsch werden im Feuer ermordet. Nur zwei Tage später befreien US-Soldaten den Ort. Anfang April vor 80 Jahren sind die Amerikaner bereits weit vorgerückt,...

  • 09.04.25
  • Oliver Gierens
Kirche vor Ort
Stolpersteine erinnern an die Opfer der Nazizeit. | Foto:  epd-bild/Paul-Philipp Braun

Magdeburg
Stolpersteine gestohlen

Magdeburg (epd). In Magdeburg sind Stolpersteine gestohlen worden, die an Opfer der NS-Zeit erinnern. Bereits am Dienstag habe ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung bemerkt, dass fünf von sieben Steinen, die im Hohenstaufenring verlegt waren, entwendet worden seien. Das teilten die Stadt sowie das Polizeirevier Magdeburg in einer gemeinsamen Erklärung mit. Nach aktuellem Ermittlungsstand könne der Tatzeitraum auf den 1. April zwischen 10 und 18 Uhr eingegrenzt werden, hieß es. Der Staatsschutz...

  • Magdeburg
  • 03.04.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Die Neuregelung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen sorgt auch bei der Diakonie für Verunsicherung. | Foto: epd-Bild/ Reinhard Elbracht

Diakonie
Neuregelung der Behindertenhilfe verunsichert Sozialverbände

Seit einem Jahr schwelt der Streit zwischen Sachsen-Anhalts Sozialministerin Grimm-Benne und zahlreichen Wohlfahrtsverbänden wegen der Eingliederung behinderter Menschen. Mehrere Verbände klagen jetzt gegen eine neue Verordnung des Landes. Magdeburg, Halle (epd). Mehr als 50 Sozialverbände in Sachsen-Anhalt wehren sich juristisch gegen eine Neuregelung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Land. Durch Eilanträge und Klagen wollen sie erreichen, dass eine von Sozialministerin Petra...

  • Magdeburg
  • 03.04.25
  • Oliver Gierens
Kirche vor Ort
Der Bibelturm der St.-Petri-Kirche in Wörlitz | Foto: epd-Bild/Steffen Schellhorn

Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Bibelturm öffnet ab Palmsonntag

Oranienbaum-Wörlitz (epd). Der Bibelturm im Dessau-Wörlitzer Gartenreich startet am Palmsonntag, 13. April, in die neue Saison. Zum Auftakt wird um 14 Uhr in der Kirche St. Petri ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, teilte die Landeskirche Anhalts in Dessau-Roßlau mit. Musikalisch wird der Gottesdienst von den Oranienbaumer Bläsern begleitet. Bis Mitte Oktober sind Kirche und Turm wieder regelmäßig geöffnet. Die Ehrenamtlichen, die auf dem Turm Dienst tun, werden demnach für die neue Saison...

  • 03.04.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Die Hauptorgel im Magdeburger Dom | Foto: epd-bild/Viktoria Kühne

Magdeburg
Internationale Orgeltagung kommt nach Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd). Magdeburg wird im Sommer zum internationalen Zentrum der Orgelmusik. Vom 3. bis 9. August findet in der Stadt die 71. Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO) statt, teilte die EKM mit. Dazu würden Orgelbegeisterte aus der ganzen Welt erwartet, hieß es. Geplant seien neben Konzerten auch Orgelführungen, Exkursionen, Symposien und verschiedene Kursangebote. Ein Symposium beschäftige sich mit dem Thema „Die Orgel im säkularen Raum - Vergangenheit,...

  • Magdeburg
  • 03.04.25
  • Oliver Gierens
Kirche vor Ort
Der Plan: Die Bauarbeiten auf dem Quedlinburger Stiftsberg sollen bis Dezember abgeschlossen sein. | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Welterbestadt
Stiftsberg auf der Zielgeraden

Nach fünf Jahren ist auf dem Stiftsberg in der Welterbestadt Quedlinburg endlich ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Von Oliver Gierens Die Stadt hat im vergangenen Jahr das 30-jährige Bestehen des Unesco-Welterbetitels gefeiert – eigentlich sollten bis dahin die Kirche St. Servatius, die den berühmten Domschatz beherbergt, und das angrenzende Schloss längst fertig sein. Doch erst die Coronapandemie und dann unvorhergesehene Schwierigkeiten haben die Arbeiten verzögert. „Wir gehen mit der Stadt...

  • 29.03.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Steffen Bauer | Foto: Susanne Reh

Anhalt
Landeskirche steht vor Umbrüchen

In dieser Woche haben die beiden großen Kirchen ihre aktuelle Mitgliederstatistik veröffentlicht. Erneut haben sie Angehörige in hoher Zahl verloren. Die anhaltische Kirche ist besonders betroffen. Ein Theologe rät ihr zu umfassenden Reformen. Köthen (epd). Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht in den kommenden Jahren offenbar vor größeren Veränderungen. In einer Diskussion auf der Frühjahrstagung der Landessynode am Freitag in Köthen riet der Heidelberger Theologe Steffen Bauer der...

  • Köthen
  • 28.03.25
  • 1
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Franziska Bönsch | Foto: privat

Anhalt
Bönsch als Oberkirchenrätin abgewählt

Köthen (epd). Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat die juristische Oberkirchenrätin Franziska Bönsch mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt abberufen. Von den 36 anwesenden Mitgliedern des Kirchenparlaments stimmten am Freitag in Köthen 31 Synodale für den Antrag, fünf votierten dagegen. Damit hat der Antrag die notwendige Stimmenzahl erreicht, teilte der Präses der Synode, Andreas Köhn, mit. Als Grund nannten die Antragsteller ein aus ihrer Sicht zerrüttetes...

  • Köthen
  • 28.03.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Das Grab Kaiser Ottos des Großen im Hohen Chor des Magdeburger Domes | Foto: epd-Bild/imageBROKER/Stephan Schulz

Magdeburg
Der Kaiser ist nackt: Textilien aus Otto-Grab müssen entfernt werden

Nach über 180 Jahren ist das Grab Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom erstmals wieder geöffnet worden. Jetzt steht fest: Der Sarg muss restauriert werden. Das ist nicht nur archäologisch, sondern auch politisch eine heikle Angelegenheit. Magdeburg (epd). Wegen massiver Schäden am Grab Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom sind umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig. Dazu muss auch der Sarg, in dem die sterblichen Überreste des römisch-deutschen Kaisers bestattet sind, geöffnet...

  • Magdeburg
  • 27.03.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Schlossberg mit Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg. | Foto: epd-Bild/Steffen Schellhorn

Quedlinburg
Stiftsberg auf der Zielgeraden

Seit 2020 saniert die Stadt Quedlinburg ihren Stiftsberg mit dem mittelalterlichen Domschatz. Sogar das Welterbe-Jubiläum war im vergangenen Jahr davon betroffen. Nach vielen Verzögerungen steht jetzt ein Termin für die Wiedereröffnung fest. Quedlinburg (epd). Nach fünf Jahren ist auf dem Stiftsberg in Quedlinburg, der einzigen Welterbestadt in Sachsen-Anhalt, endlich ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Die Kleinstadt im Harz hat im vergangenen Jahr das 30-jährige Bestehen des...

  • 17.03.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles

Freitag vor 1
Fastenzeit und Wahrhaftigkeit

Fasten ist offenbar in Mode: Gerade zum Jahresanfang, nach den kalorienreichen Advents- und Weihnachtstagen, zieht es unzählige Menschen in die Fitnessstudios, Verzichtsappelle haben Hochkonjunktur. Doch Fasten ist mehr als Verzicht auf Essen und Trinken. Es ist auch eine Besinnung auf christliche Tugenden – Barmherzigkeit, Nächstenliebe und auch Wahrhaftigkeit. Gerade letztere scheint in diesen Zeiten besonders herausgefordert zu sein. Das gilt nicht nur für die Schwemme an Fake News, die uns...

  • 14.03.25
  • 1
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Der zweifach wandelbare Marienaltar in der Neuenstädter Kapelle zeigt sich dem Domschatzbesucher bis Gründonnerstag im geschlossenen Zustand.

 | Foto: Bertram Kober, Punctum

Fastenzeit
Halberstädter Dom schließt Altäre

Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind am Aschermittwoch die Altäre geschlossen worden. Einem traditionellen Ritus folgend, sind damit ab dem Beginn der Passionszeit die Alltags- oder Fastenseiten der Altarretabel zu sehen, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Erst am Gründonnerstag kurz vor Ostern werden Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratorin Christine Machate die Altarflügel wieder öffnen, hieß es. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern bedeute in...

  • Halberstadt
  • 05.03.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Der Naumburger Dom erhält zwei neue Glasfenster von Markus Lüpertz. | Foto: epd-Bild/ Steffen Schellhorn

Naumburg
Dom erhält neue Fenster von Markus Lüpertz

Naumburg (epd). Der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Naumburger Dom bekommt zwei neue Fenster. Die beiden großen Fenster im Ostchor des Sakralbaus werde der Maler Markus Lüpertz gestalten, teilten die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg am Mittwoch mit. Das Projekt verbinde historische Substanz mit zeitgenössischer Kunst, sagte Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU). Hauptthemen für die Entwürfe der Fenster werden den Angaben zufolge die Themen Erlösung und Verdammnis...

  • Naumburg-Zeitz
  • 05.03.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Johannes Mathesius, Kupferstich von Theodor de Bry 16. Jahrhundert aus der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars in der Lutherstadt Wittenberg. | Foto: Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/WikiCommons

Wittenberg
Gedenktafel für ersten Luther-Biografen Mathesius enthüllt

Wittenberg (epd). Das Lutherhaus in Wittenberg erinnert an den ersten Luther-Biografen Johann Mathesius. Am Freitag wurde an der Fassade des Wittenberger Augusteums eine Gedenktafel für den Pfarrer und Reformator (1505-1565) angebracht, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mit. An der feierlichen Enthüllung haben demnach Vertreter der Johann-Mathesius-Gesellschaft aus Markkleeberg bei Leipzig teilgenommen, die die Tafel initiiert und finanziert habe. Sie sei...

  • Wittenberg
  • 28.02.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles
Quedlinburg | Foto: epd-bild / Steffen Schellhorn

Kirche und AfD
Pfarrer strebt Parteiordnungsverfahren an

Quedlinburg, Hannover (epd). Der CDU-Landtagsabgeordnete aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas, wehrt sich gegen Vorwürfe, er habe bei einer Abstimmung im Stadtrat von Quedlinburg den AfD-Kandidaten und evangelischen Pfarrer Martin Michaelis unterstützt. „Die in Rede stehende Wahl von Herrn Michaelis war eine geheime Wahl“, sagte Thomas. Am Montag wurde bekannt, dass Pastor Andreas Dreyer von der Evangelischen Landeskirche Hannovers, der zugleich CDU-Mitglied ist, ein Parteiordnungsverfahren gegen...

  • 25.02.25
  • 1
  • Oliver Gierens
BlickpunktPremium
Das riesige Rundbild thematisiert die Epoche der Reformation und stellt Menschen wie Martin Luther mit ihrem Tun und Handeln vor 500 Jahren in den Mittelpunkt. | Foto: epd-Bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Asisi-Panorama
Die Zeitreise geht weiter

Das 360-Grad-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi gehört seit dem Reformationsjubiläum zu den touristischen Attraktionen in Wittenberg. Vor kurzem wurde es wiedereröffnet. Von Oliver Gierens Das Panorama „Luther 2017“ soll mindestens bis 2029 in Wittenberg verbleiben. Nach sechswöchiger Schließzeit wurde das 360-Grad-Rundbild am 14. Februar wiedereröffnet. „Wir sind alle Fans dieses Projekts und sind froh, dass es weitergeht“, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). Der...

  • 22.02.25
  • 1
  • Oliver Gierens
AktuellesPremium
Foto: pixabay.de

Ablass als Geschenk
Mit Gott ins Reine kommen

Um den Ablass ranken sich viele Vorurteile. Selbst katholische Christen hadern mit der kirchlichen Ablasspraxis. Dabei zeigt er uns, dass wir einen vergebenden Gott haben. Von Oliver Gierens Der Ablass hat es wahrlich nicht einfach. Das ist durchaus bedauerlich, ist er doch ein Gnadenangebot und -geschenk der Kirche an ihre Gläubigen. Als katholischer Christ habe ich schon einige Male Ablässe zu verschiedenen Gelegenheiten empfangen. Ob es mir etwas genützt hat, kann ich natürlich noch nicht...

  • 12.02.25
  • Oliver Gierens
Kirche vor OrtPremium
Durchblick: Das Denkmal "Schwerter zu Pflugscharen" steht seit 2017 im Hof des früheren Augustinerklosters in Wittenberg. | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Luthergedenkstätte in Wittenberg
Sanierung dauert länger

Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit Oktober 2023 geschlossen. Bis Mitte kommenden Jahres soll die frühere Wirkungsstätte Martin Luthers umfassend saniert werden. Von Oliver Gierens Das Lutherhaus in Wittenberg, das weltweit größte Museum zur Reformationsgeschichte, wird bis Mitte 2026 saniert. Damit dauert der Umbau über ein Jahr länger als ursprünglich geplant, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mit. Ursprünglich war die Fertigstellung bis Frühjahr dieses...

  • 08.02.25
  • Oliver Gierens
Glaube und Alltag
Über die Aufhebung der Sargpflicht besteht noch Uneinigkeit. | Foto: epd-bild/Rolf Zoellner

Bestattungsgesetz
Zwischen Tuchbestattung, Ring und "Reerdigung"

Es soll der große Wurf werden, doch möglicherweise wird er im Magdeburger Landtag deutlich gestutzt werden: Vor fast zwei Jahren hat Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) einen Gesetzentwurf zum neuen Bestattungsgesetz vorgelegt. Von Oliver Gierens Seitdem diskutieren die Koalitionsparteien, was davon umgesetzt wird und was draußen bleibt. Andere wiederum würden gerne noch weitere Neuerungen draufsatteln. Dabei ist der Entwurf, der im April 2023 vom Landeskabinett gebilligt...

  • 07.02.25
  • Oliver Gierens
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Warum die Apokalypse vorerst ausbleibt

Schlägt man die Zeitungen auf, schaut man Nachrichten im Fernsehen oder surft durch die sozialen Netzwerke, steht die Apokalypse offenbar immer kurz bevor. Aus den Klimaveränderungen der letzten Jahrzehnte, so bedrohlich sie auch sein mögen, wird in der öffentlichen Debatte schnell eine „Klimakatastrophe“ mit Hitzetoten, sintflutartigen Überschwemmungen und noch vielem mehr. Weil die AfD einem Antrag der Union im Bundestag zur Eindämmung illegaler Migration zustimmt, droht die Demokratie...

  • 31.01.25
  • 1
  • Oliver Gierens
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 10

Top-Themen von Oliver Gierens

Diakonie Wittenberg Magdeburg Gierens

Meistgelesene Beiträge

Kirche vor OrtPremium
Neubau: Nach 500 Jahren ist in Magdeburg wieder ein Kloster eingeweiht worden. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU, r.), Prior Clemens Dölken, im Hintergrund EKM-Regionalbischof Johann Schneider beim Festgottesdienst.  | Foto: Oliver Gierens

"Heiliger Bezirk" in der Diaspora

Aktuelles
Der frühere Magdeburger Domorganist Barry Jordan | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne

Magdeburg
Früherer Domkantor Barry Jordan verstorben

Service + FamiliePremium
Leeres Klassenzimmer: In den Räumen der Maranatha-Gemeinde in Roßdorf soll die Grundschule zunächst provisorisch unterkommen. Doch Romen Banerjee (l.) und Thomas Nestelberger müssen weiter auf eine Genehmigung warten. | Foto: Oliver Gierens

Kirchenkreis Elbe-Fläming
Der Teufel steckt im Konzept

Aktuelles
Ritterschlag: 21 Ritter und Damen hat Reinhard Kardinal Marx neu in den Orden aufgenommen. Das Schwert kommt aber nur bei den Herren zum Einsatz. | Foto: Oliver Gierens
5 Bilder

Magdeburg
Ritterorden vom Heiligen Grab feierte Investitur

Kirche vor OrtPremium
Pfeifferkirche: Die Samariterkirche der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg Cracau steht im Eingangsbereich des Geländes. | Foto: Renate Wähnelt

Pfeiffersche Stiftungen
Ohne geistliche Leitung

Aktuelles
Franziska Bönsch | Foto: privat

Anhalt
Bönsch als Oberkirchenrätin abgewählt

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden