Vortrag

Vortrag
  • 30. August 2025 um 10:00
  • Burgstraße 1
  • Greiz

Forumstag – Dietrich Bonhoeffer heute. Widerstand [oder] Ergebung?

Am 30. August 2025 von 10-16 Uhr findet im Bonhoefferhaus, Greiz ein Forumstag zu Dietrich Bonhoeffer statt. Veranstaltet wird dieser Tag vom Initiativkreis frei & fromm: Wir freuen uns auf alle, die sich an diesem Samstag Zeit nehmen für Gemeinschaft und Theologie und den Zusammenhang herstellen zur politischen und gesellschaftlichen Situation - damals und heute! Kommt selbst, ladet Menschen ein, erzählt davon, dass es das Forum und den Forumstag gibt! Wer Lust hat auf einen Ort, wo...

Vortrag
  • 30. August 2025 um 10:00
  • Burgstraße 2
  • Greiz

Forumstag: Widerstand [oder] Ergebung? Bonhoeffer heute.

Am 30. August 2025 von 10-16 Uhr findet im Bonhoefferhaus, Greiz ein Forumstag zu Dietrich Bonhoeffer statt. Veranstaltet wird dieser Tag vom Initiativkreis frei & fromm. Nachgedacht wird über den Zusammenhang zur politischen und gesellschaftlichen Situation - damals und heute! Am Vormittag wird es ein Impulsreferat von Dr. habil. Nadine Hamilton geben und am Nachmittag finden vielfältige Workshops rund um Bonhoeffer statt. Weitere Infos unter: https://www.frei-und-fromm.de/.

Vortrag
Dr. Christian Lehnert aus Dresden
3 Bilder
  • 30. August 2025 um 18:00
  • Münchenlohra
  • Großlohra

Ins Innere hinaus - Liturgie und Poesie mit Christian Lehnert (Dresden)

Liturgie und Poesie - ein theologischer Salon mit Christian Lehnert Wie beeinflusst unsere Sprache unsere Gottesbeziehung? Wie kann "Unsagbares" ausgedrückt werden? Welchen Zauber erleben wir in einem Gottesdienst, welchen beim Lesen oder Hören von Gedichten? An diesem Abend werden sicher nicht alle Fragen beantwortet, aber wir werden Anregungen für unsere Reise, unsere Suche bekommen. Beginnen wollen wir um 18:00 Uhr mit einer gemeinsamen Vesper in der Basilika Münchenlohra. Nach einem...

Vortrag
  • 3. September 2025 um 19:30
  • Hornstraße 4
  • Jena

Musikalische Lesung: „Zwischen Lust und Frust – alles Liebe“

Musikalische Lesung: „Zwischen Lust und Frust – alles Liebe“ Mittwoch, 3. September, 19:30 Uhr Melanchthonhaus Rita Dorn und Regina Jarisch lesen Lyrik und Prosa, untermalt mit Musik auf der Gitarre von Michael Pein. Zu erwarten sind abwechslungsreiche, heitere bis nachdenkliche Texte und eine warme, einfühlsame musikalische Begleitung. Rainer Hanemann

Vortrag
  • 3. September 2025 um 19:30
  • Hornstraße 4
  • Jena

Musikalische Lesung: Zwischen Lust und Frust - alles Liebe

Lyrik und Prosa von Rita Dorn und Regina Jarisch Musik: Chanson und Gitarre Michael Pein Abwechslungsreiche, heitere bis nach-denkliche Texte und warme, einfühlsame musikalische Begleitung - alles mit Liebe!"

Vortrag
  • 6. September 2025 um 15:00
  • Schöppensteg 16
  • Magdeburg

Mädchen*treff: Wir machen Linoldruck

Immer artig: mal großartig, mal unartig, aber immer einzigartig! Wir treffen uns ein Mal im Monat im Mädchen*treff zum Reden, Spielen, Austauschen über ein jeweils bestimmtes Thema und zum Ausprobieren von Ungewöhnlichem oder einfach um das zu machen, was Spaß macht. Wir, das ist eine offene Gruppe von Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Unkostenbeitrag: 1 €

Vortrag
  • 7. September 2025 um 16:00
  • Dorfstraße 23
  • Großlöbichau

Klimawandel, Corona, Kriege ... was erwarten Sie eigentlich von der Wissenschaft?

Unter diesem Titel beantwortet an diesem Sonntag Professor Harald Lesch Antworten seiner ZuhörerInnen. Wissenschaft ist eine der wichtigsten Quellen für Fortschritt und Wohlstand. Aber spielt sie nicht auch den Mächtigen und den Kriegstreibern in die Hände? Müßte sie nicht viel stärker gegen Erkenntnismißbrauch, politische Lügen und Wählermanipulation die Stimme erheben? - Was leistet die Wissenschaft in Krisen - und was nicht?

Vortrag
  • 7. September 2025 um 16:00
  • Lutherplatz 8
  • Eisenach

"Jüdisches Leben in der DDR" - Vortrag von Dr. des. Alexander Walther

Nach Kriegsende gründeten sich auch in der sowjetischen Besatzungszone einzelne jüdische Gemeinden neu. Am Ende der DDR zählten diese Gemeinden aber kaum 1.000 Mitglieder. Wie erging es Jüdinnen und Juden in diesen 45 Jahren? Wie konnten jüdische Verfolgungserfahrungen und antifaschistische Überzeugungen unter staatssozialistischen Vorzeichen verhandelt und artikuliert werden? Welche Rolle spielten jüdische Überlebende in der DDR in der kulturellen Auseinandersetzung mit der Shoah und dem...

Vortrag
  • 7. September 2025 um 16:00
  • Lutherhaus Eisenach
  • Eisenach

Vortrag: Jüdisches Leben in der DDR

Nach Kriegsende gründeten sich auch in der sowjetischen Besatzungszone einzelne jüdische Gemeinden neu. Am Ende der DDR zählten diese Gemeinden aber kaum 1.000 Mitglieder. Wie erging es Jüdinnen und Juden in diesen 45 Jahren? Wie konnten jüdische Verfolgungserfahrungen und antifaschistische Überzeugungen unter staatssozialistischen Vorzeichen verhandelt und artikuliert werden? Welche Rolle spielten jüdische Überlebende in der DDR in der kulturellen Auseinandersetzung mit der Shoah und dem...

Vortrag
  • 11. September 2025 um 19:30
  • Predigerstr. 5
  • Erfurt

Marguerite Porete und Meister Eckhart im Gespräch

Im Rahmen der Fünften meister Eckhart Tage Erfurt: Szenen aus dem Roman "Ketzerflammen in Paris" Donnerstag, 11.09., 19.30 Uhr, Refektorium: Dr. Katrin Bentele und Professor Dr. Dietmar Mieth Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten. Die Mystikerin Margarete Porete war eine Zeitgenossin von Meister Eckhart, die von der Inquisition für Ihre Werke zum Tode verurteilt wurde. Heute gewinnt sie europaweit immer mehr an Bedeutung. So wurde jüngst ein Margarte-Porete-Platz in der Innenstadt von Paris...

Vortrag
  • 12. September 2025 um 16:00
  • Predigerstr. 5
  • Erfurt

Meister Eckhart und die jüdische Mystik des Chassidismus

Im Rahmen der Fünften Meister Eckhart Tag Erfurt: Vortrag mit Dr. Eckehart Schmidt Die Mystik Meister Eckharts wird in Beziehung zur jüdischen Mystik gesetzt. Der Schwerpunkt des Vergleichs mit Eckhart liegt auf dem Chassidismus des 18. Jahrhun­derts, der in Form von volkssprachigen Lehrgeschichten überliefert wurde.

Vortrag
  • 13. September 2025 um 09:30
  • Predigerstr. 5
  • Erfurt

Einkehrtag in Stille mit Impulsen aus den Predigten von Meister Eckhart

Im Rahmen der Fünften Meister Eckhart Tage Erfurt: Leitung: Dr. Eckehart Schmidt, Renate Morawietz und Maximilian Gutberlett Anmeldung bis 08.09.25 an anmeldungen-pastoral[at]bistum-erfurt.de TN-Beitrag: 15 € bitte in bar mitbringen. Schweigen, Vorträge & Meditationen. Verbringen Sie einen Tag im Schweigen an Meister Eckharts alter Wirkungsstätte und lernen Sie in Impulsvorträgen mehr über sein Denken kennen. In Meditationen können Sie die Erfahrung der Stille vertiefen. Es gibt es ein...

Vortrag
  • 14. September 2025 um 16:00
  • Dorfstraße 23
  • Großlöbichau

Freiheit, Demokratie und wie sie heute erschüttert werden

Ein Gespräch mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, moderiert von Prof. Peter Fauser Freiheit und Demokratie: die eine ist ohne die andere nicht denkbar. Wo Freiheit jedoch als individuelle Zügellosigkeit verstanden wird, werden wenige immer mächtiger und reicher auf Kosten aller. Wir erleben heute, wie dies die Demokratie gefährdet und politischen Extremismus auf den Plan ruft. Welche Freiheit braucht und schützt die Demokratie? Und was verlangt das von uns allen?

Vortrag
  • 19. September 2025 um 19:00
  • Johannispromenade 38
  • Aschersleben

Kaminabend: Wie lässt man sich "richtig" beerdigen?

Viel hat sich geändert in den vergangenen Jahren. War früher die Urnenbeisetzung bei gläubigen Christen verpönt, spricht man heute über Gedenkdiamanten aus der Totenasche und Baumbestattung im eigenen Garten. Es gibt viel Freiraum, mehr Chancen auf Feingefühl und gleichzeitig mehr Unsicherheit. Was "erlaubt" der Glaube, welche Rolle spielen Totenruhe, Gedenken und Auferstehung? Und steht der Wille des/der Verstorbenen wirklich über allem? Darüber sollten wir reden.

Vortrag
  • 26. September 2025 um 09:30
  • Hälterstr. 30
  • Merseburg

Workshop Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“

🌍 Workshop zur Interkulturellen Woche 2025 Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“ Zum Umgang mit Fremdheit und was eine kultursensible Haltung bewirken kann 🗓 Datum: Freitag, 26. September 2025 🕤 Uhrzeit: 9:30 – 12:30 Uhr 📍 Ort: Hälterstraße 30 (Seiteneingang), 06217 Merseburg 👤 Referentin: Dr. Christina Kayales, Expertin für kultursensible Seelsorge ________________________________________ 🧭 Worum geht es? Fremdheit kann faszinieren, aber auch verunsichern – und sie kann zu...

Vortrag
  • 26. September 2025 um 09:30
  • Hälterstraße 30
  • Merseburg

Workshop zur Interkulturellen Woche 2025 Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“ Zum Umgang mit Fremdheit – und was eine kultursensible Haltung bewirken kann

Worum geht es? Fremdheit kann faszinieren – sie kann aber auch verunsichern, gerade wenn wir Menschen in schwierigen Lebenslagen begegnen. In der Seelsorge wie auch im Ehrenamt erleben wir immer wieder Situationen, in denen kulturelle Unterschiede Irritationen auslösen oder zu Missverständnissen führen. Doch wie können wir in solchen Momenten sensibel, offen und hilfreich reagieren? Was bedeutet eine kultursensible Haltung ganz konkret – und wie kann sie unser seelsorgliches Handeln bereichern?...

Vortrag
  • 30. September 2025 um 10:00
  • Michaelisstraße 39
  • Erfurt

Fachtag "Auf dem Weg zu einer rassismussensiblen Kirche"

Rassismus ist ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft leider immer mehr an Aktualität gewinnt. Und wie ist es bei uns in der Kirche? Sind wir in unseren Gemeinden und Einrichtungen mit unseren Angeboten, in unseren Strukturen und als Gemeinschaften tatsächlich offen, antirassistisch und vielfältig? Und wie sensibel bin ich für eigene rassistische Prägungen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam in den Blick nehmen – kritisch, ermutigend und mit ganz praktischen Impulsen. Was erwartet Sie? •...

Vortrag
  • 1. Oktober 2025 um 19:30
  • Hornstraße 4
  • Jena

Joachim Meyerhoff - „Man kann auch in die Höhe fallen“

Joachim Meyerhoff gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Schauspieler, der hohe Preise für seine Darstellungskunst erhielt. 2024 erschien sein sechster Roman unter dem Titel: „Man kann auch in die Höhe fallen“. In einer schweren Lebenskrise befindlich, geht der Autor für mehrere Wochen zu seiner Mutter aufs Land nach Schleswig, wo er aufgewachsen ist. Im täglichen Zusammensein erlebt er Nähe und Geborgenheit mit ihr. Es gelingt ihm ein liebender, reifer Blick auf seine Mutter, der für den...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.